Textüberschrift

Die ersten Semester des Studiums sind im Allgemeinen klar vorstrukturiert. Daher hört man am Anfang mit fast allen Kommilitonen und Kommilitoninnen des selben Studiengangs die selben Vorlesungen.

In den ersten Semestern werden zunächst die Grundlagen für das weitere Studium gelegt. Das heißt man wird in die Informatik und die höhere Mathematik eingeführt. Dies führt zu einem sehr theorielastigen Einstieg, welcher als neuer Studierender überraschend kommen kann. Besonders die Menge an Mathematik wirkt in den ersten beiden Semestern überfordernd.

Im ersten Semester beläuft sich der angesetzte Aufwand alleine für die Mathe-Module auf insgesamt 540 Arbeitsstunden, was einer Arbeitszeit von 36 Stunden pro Woche entspricht. Dies sind etwa 60% des wöchentlichen Arbeitsaufwands, welcher für jedes Semester durchschnittlich auf 60 Stunden angesetzt ist. 
Jedoch sinkt der anteilige Aufwand der Mathe-Module bereits im zweiten Semester auf etwa 40%. Wöchentlich muss nun noch mit mindestens 22 Stunden Arbeitszeit für die Mathe-Module gerechnet werden. 
Auch in den nachfolgenden Semestern wird der Aufwand der Mathe-Module weiterhin geringer (unter 15%, solange nicht mehr Mathematik gewählt wird). Entsprechend sammelt sich das Mathe-Pensum hauptsächlich zu Beginn des Studiums.

Als Gegenstück zu den theoretischen Modulen wird ebenfalls das Modul Programmieren angeboten. Dieses lehrt die Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java.

Zu den Vorlesungen gehört das Besuchen von Tutorien und die Bearbeitung von Übungsblättern, was im ersten Semester erfahrungsgemäß sehr zeitaufwendig ist.

Zusammenfassend lernt man in den ersten Semestern grundlegend eine andere Arbeits- und Denkweise an den Tag zu bringen, als zum Beispiel ein Schüler, mit der man erfolgreich komplizierte Probleme angehen kann.

ISS: Eingang des Informatik-Studiengangservice.
Informatik Studiengangservice

Der Studiengangservice Informatik (ISS) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Informatikstudium – egal ob Bachelor, Master, Lehramt oder Nebenfach. Er berät zu Prüfungen, organisiert Lehrveranstaltungen, kümmert sich um Studienpläne, Klausurtermine und vieles mehr.

mehr
Bunte Holzbuchstaben "FAQ" auf orangener Sprechblase, blauer Hintergrund.
FAQ

Erste Fragen zu deinem Informatik-, Wirtschaftsinformatik- oder Lehramtsstudium tauchen auf? In unseren FAQs findest du schnelle und übersichtliche Antworten und Hilfestellung zu den wichtigsten Themen – von Studieninhalten über Prüfungen bis hin zu Verfahren und Regelungen.

mehr
Holzblöcke bilden das Wort "eezi" auf Holzhintergrund.
eezi

Die Lehrveranstaltung „eezi“ (gesprochen „easy“) richtet sich an alle Erstsemester der Informatik, des Lehramts Informatik und der Wirtschaftsinformatik. In Tutorien, Vorlesungen und Übungsblättern sowie Beratungsgesprächen werden Themen wie Zeitmanagement, Lerntechniken und Klausurvorbereitung behandelt – alles mit dem Ziel, den Einstieg zu erleichtern und das Studium erfolgreich zu gestalten.

 

mehr
"Grafik eines digitalen Gehirns mit dem Schriftzug 'UNTERSTÜTZUNG' auf lila Hintergrund."
Unterstützung im Studium

Der ISS bietet Studierenden vielfältige Hilfestellungen für einen erfolgreichen Studienverlauf. Dazu zählen Veranstaltungen wie Info2, ein begleitendes Veranstaltungsformat, das gezielt bei Studienstart, Orientierung und Studienorganisation unterstützt oder auch der „International Student Roundtable“ (ISRT), der insbesondere internationalen Studierenden beim Einstieg ins Studium hilft. Spezielle Vorlesungen wie eezi und individuelles Mentoring ergänzen das Angebot.

Link_more
Fachschaft Mathematik/ Informatik, Studierendenvertretung am KIT.
Studierendenvertretung

Auch die Fachschaften sind gute Anlaufstellen bei Fragen oder Problemen – als Studierende kennen sie die Hürden und Tücken des Studienganges aus eigener Erfahrung. Außerdem vertreten sie die Studierenden in Gremien, setzen sich für bessere Studienbedingungen ein und tragen mit Veranstaltungen zum bunten Campus-Leben bei. Außerdem bieten sie den Verkauf von Altklausuren und Prüfungsprotokollen an.

Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik gibt es mit Forum Wirtschaftsinformatik ein eigenes studentisches Gremium.

Link_more
Studienplanungsset: Tastatur, Smartphone, Notizbücher auf buntem Tisch.
Studienplanung

Eine durchdachte Studienplanung ist am KIT entscheidend, um den Studienverlauf effizient zu gestalten, Fristen im Blick zu behalten und individuelle Schwerpunkte sinnvoll setzen zu können. Die KIT-Fakultät für Informatik bietet Hilfestellung und Vorlagen für einen sinnvollen und zielgerichteten Studienplan.

mehr
Studierende lernen mit Kopfhörern am KIT.
Lernen am KIT

Das KIT unterstützt Studierende mit vielfältigen Lernangeboten wie Lernräumen, einer Lernpartnerbörse und speziellen Laboren für Schreiben, Methoden und Lernstrategien. Die Fakultätsbibliothek im Informatik-Gebäude bietet fachspezifische Medien, modern ausgestattete Lernplätze sowie buchbare Gruppenlernräume. 
Ziel ist es, individuelles Lernen zu fördern und den Studienerfolg zu verbessern.

mehr
Spielzeugfiguren mit Babyschale, Text: "Besondere Lebenslagen".
Studieren in besonderen Lebenslagen

Das KIT unterstützt Studierende in besonderen Lebenslagen mit vielfältigen Angeboten, um Chancengleichheit und Inklusion zu fördern. Dazu zählen Hilfen für Studierende mit Kind oder familiären Verpflichtungen, Schwangere, chronisch Kranke und Studierende mit Beeinträchtigung sowie Leistungssportler. Ziel ist es, individuelle Lebensumstände im Studium bestmöglich zu berücksichtigen.

mehr
Globus mit Aufschrift "Auslandserfahrung" zeigt Australien und Südostasien.
Auslandserfahrung sammeln

Die ersten Semester sind geschafft und Du bekommst Lust, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Erfahrungen zu sammeln? Ein Austauschstudium erweitert deinen Horizont – fachlich, kulturell und persönlich. Du sammelst internationale Erfahrung, stärkst wichtige Soft Skills und verbesserst deine Karrierechancen durch neue Perspektiven und wertvolle Netzwerke. Das KIT und die Fakultät bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten internationale Einblicke zu gewinnen.

mehr