
Prof. Nadja Klein wurde mit dem Emerging Leader Award des Committee of Presidents of Statistical Societies (COPSS), einer hochrangigen Anerkennung ihrer Beiträge im Bereich der Statistik, gewürdigt. [12.03.25]
mehr
Neue akademische Würde sichert Wissen und Erfahrung ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und schafft Betreuungskontinuität. [15.11.2024]
mehr
Louisa Specht-Riemenschneider soll im Sommer ihr neues Amt antreten. [29.04.2024]
mehrDie Informatik ist nach wie vor ein männerdominiertes Feld – sowohl im Bereich der Ausbildung als auch später im Berufsleben. Am KIT beispielsweise sind aktuell nur gut 15 % der Studierenden weiblich, das liegt sogar noch ein ganzes Stück unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von etwa 24%. Studien zeigen, dass tief verankerte Klischees der Disziplin – wie der sogenannte „Nerd-Faktor“ – sowie falsche Vorstellungen von Studium und Berufsalltag viele Mädchen (und auch Jungs) davon abhalten, ein Informatikstudium in Betracht zu ziehen. In der Vergangenheit fehlten zudem oft noch weibliche Vorbilder, die junge Mädchen und Frauen ermutigen und begeistern.
Um den Frauenanteil in der Informatik langfristig zu erhöhen, ist es entscheidend, Vorurteile abzubauen und ein realistisches Bild des Studiums und der beruflichen Möglichkeiten zu vermitteln. Einige wichtige Schritte in diese Richtung haben wir bereits getan: mit der Einführung des Lehramtsstudiengangs Informatik werden Fachlehrkräfte für einen zielgerichteten und authentischen Informatikunterricht ausbildet. Zudem freuen wir uns, seit einigen Jahren deutlich mehr Professorinnen in unseren Reihen zu haben, die als Role Models für andere Frauen wirken können.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind unsere Informatikerinnen mit WITs*. Mit der Initiative WIT // Women in IT möchten wir inspirierende Frauen aus verschiedenen Phasen ihres Studiums und Berufslebens sichtbar machen. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und individuellen Wegen in der Informatik – und zeigen damit, wie vielseitig und zugänglich dieses Fach wirklich ist.
* engl. für Köpfchen, Verstand, Scharfsinn
WITty Frauen aus, in und über Informatik
Auch wenn ihre Zahl anteilig eher niedrig ist und auch seit Jahren nur langsam ansteigt, gibt es sie natürlich: Junge Frauen, die ihren Weg in die Informatik gefunden haben und mit ebenso viel Interesse, Spaß und Erfolg wie ihre Kommilitonen studieren oder schon im Berufsleben angekommen sind.
Wir haben fünf Fauen aus der Fakultät dazu befragt, wie es so ist als Frau Informatik zu studieren, mit was man sich im Studium oder danach beschäftigt und was das Fach eigentlich so spannend macht?
Eine Produktion der KIT-Fakultät für Informatik in Kooperation mit dem ZML - Zentrum für Mediales Lernen am KIT.
In unserer Reihe "Und Du so?" befragen wir Studierende und Alumni querbeet zu verschiedenen Themen, Erfahrungen und Erlebnissen. Frauen und Mädchen mit WITs kommen dabei ebenso zu Wort wie alle anderen.


Der Girls’ Day bietet Schülerinnen Einblicke in naturwissenschaftlichen und technischen Berufsfelder.
mehr