IT-Sicherheit
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändert kontinuierlich unsere Lebensbereiche und beeinflusst mittlerweile einen erheblichen Teil unseres täglichen Handelns. Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch große Risiken, z.B. durch Datendiebstahl oder Datenmanipulation sowie durch Überwachung. Das Studienprofil IT-Sicherheit legt den Schwerpunkt auf die kryptographischen Verfahren und vor allem auf deren Einsatz in komplexen IT-Systemen. Dabei spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle, aber auch rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Privatheit sowie Bedarfe und Grenzen von staatlicher Überwachung beim Einsatz von Sicherheitssystemen haben einen entscheidenden Anteil. Absolventen des Studienprofils „IT-Sicherheit“ sollen Kenntnis über kryptographische Verfahren und vor allem über deren Einsatz in komplexen IT-Systemen erwerben. Dadurch sollen sie die Sicherheit von IT-Systemen beurteilen können. Durch zusätzliche Kompetenzen, z.B. aus den Rechtswissenschaften, werden juristische Randbedingungen von IT-Sicherheit wie Datenschutz, Privatheit sowie Forderungen und Grenzen von staatlicher Überwachung beim Einsatz von Sicherheitssystemen vermittelt; die Absolventen sollen diese einschätzen und bei der Entwicklung von IT-Sicherheits-Systemen berücksichtigen können.
Englischer Name: IT Security
Designierter Sprecher / Ansprechpartner: Prof. Jörn Müller-Quade / Dr. Michael Klooß
Besondere im Profil erworbene Kompetenzen:
- Absolventen kennen die zugrunde liegenden Technologien insbesondere der Kryptographie und IT-Sicherheit, können diese analysieren und bewerten.
- Sie kennen relevante rechtliche Rahmenbedingungen und können diese bei der Entwicklung und dem Einsatz von IT-Sicherheitssystemen berücksichtigen.
- Masterarbeit aus dem Themenbereich der IT-Sicherheit.
- Das Stammmodul IT Security (früher: IT-Sicherheit; Sicherheit) muss belegt werden. Sollte das Stammmodul bereits im Bachelor geprüft worden sein, müssen mehr LP aus dem Vertiefungsfach Kryptographie und Sicherheit belegt werden.
- Es müssen Module aus dem Vertiefungsfach Kryptographie und Sicherheit (Wahlpflichtblock) im Umfang von mindestens 15 LP (zusätzlich zu Stammmodul IT Security / IT-Sicherheit / Sicherheit) belegt werden.
- Weitere thematisch passende Seminare, Praktika oder Praxis der Forschung können in Absprache mit dem Profilkoordinator belegt werden.
- Es müssen insgesamt mindestens 45 LP aus 2.-4. und dem Wahlblock erbracht werden. Es können dabei max. 9 LP aus dem Ergänzungsfach erbracht werden.
V=Vorlesung, P=Praktikum, S=Seminar, Ü=Übung
Pflicht (6 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
IT Security (Stammmodul) ab SS 2025 IT-Sicherheit früher Sicherheit |
M-INFO-106998 (M-INFO-106315) |
T-INFO-113960
(T-INFO-112818)
|
6
|
V |
|
Wahlpflichtblock: Veranstaltungen aus dem VF Kryptographie und Sicherheit (mind. 15 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Access Control Systems: Models and Technology bis WS 22/23 Access Control Systems: Foundations and Practice |
M-INFO-106303 |
T-INFO-112775 |
5 |
V |
|
Artificial Intelligence & IT-Security bis SS 24: Sicherheit von Maschinellem Lernen |
M-INFO-106810 (M-INFO-105869) |
T-INFO-113668 (T-INFO-111802) |
3 |
V |
|
Authentisierung und Verschlüsselung | M-INFO-105338 | T-INFO-110824 | 4 | V | |
Betriebssystemsicherheit (wählbar bis WS 22/23) | M-INFO-105470 | T-INFO-111016 | 3 | V | |
Codierungstheorie
bis SS 2024: Signale und Codes |
M-INFO-106824 (M-INFO-100823) |
T-INFO-113693 (T-INFO-101360) |
|
V |
|
Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications | M-INFO-105334 | T-INFO-110820 | 4 | V | |
IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme | M-INFO-100786 | T-INFO-101323 | 5 | V | |
Komplexitätstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie | M-INFO-101575 | T-INFO-103014 | 6 | V | |
Kryptographische Protokolle | M-INFO-105631 |
T-INFO-11126 |
3 | V | |
Kryptographische Wahlverfahren | M-INFO-100742 | T-INFO-101279 | 3 | V | |
Maschinelles Lernen für die Computersicherheit |
M-INFO-105376 |
T-INFO-110859 |
3 | V | |
Post-Quantum Cryptography | M-INFO-105585 | T-INFO-111200 | 3 | S | |
Practical Course: Application Security Praktikum: Anwendungssicherheit |
M-INFO-106996 (M-INFO-103166) |
T-INFO-113958 (T-INFO-106289) |
4 | P | |
Practical Course: Artificial Intelligence & Security Lab (AISEC-Lab) bis SS 2024: Praktikum: Intelligente Datenanalyse (Datalab) |
M-INFO-106867 (M-INFO-105494) |
T-INFO-113760 (T-INFO-111038) |
4 |
P |
|
Practical Introduction to Hardware Security ab SS 2025 vorher: Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit |
M-INFO-107241
|
T-INFO-114267 (T-INFO-108920) |
6 |
V |
|
Praktikum aus der Kryptographie (entfällt zum SS24) | M-INFO-101558 | T-INFO-102989 | 3 | P | |
Praktikum: Hands-On Computer Security (Seclab) wählbar bis SS 24 | M-INFO-105654 | T-INFO-111292 | 4 | P | |
Praktikum Kryptoanalyse | M-INFO-101559 | T-INFO-102990 | 3 | P | |
Praktikum: Penetration Testing | M-INFO-104895 | T-INFO-109929 | 4 | P | |
Praktikum: Sicherheit | M-INFO-101560 | T-INFO-102991 | 4 | P | |
Privacy Enhancing Technologies | M-INFO-105452 | T-INFO-110989 | 6 | V | |
Quantum Information Theory | M-INFO-105408 | T-INFO-110904 | 3 | S | |
Research Practical Course: Artificial Intelligence & Security bis SS 2024: Praktikum: Intelligente Systemsicherheit |
M-INFO-106866 (M-INFO-105493) |
T-INFO-113759
|
4 |
P |
|
Resilient Networking | M-INFO-105591 | T-INFO-111209 | 6 | V | |
Scientific Methods to Design and Analyze Secure Decentralized Systems | M-INFO-105780 | T-INFO-111568 | 5 | V/Ü | |
Seminar: Ausgewählte Themen der Public-Key-Kryptographie | M-INFO-105586 | T-INFO-111201 | 3 | S | |
Seminar: Hot Topics in Artificial Intelligence & Security 1 bis SS 2024: Seminar: Hot Topics in Security of Machine Learning |
M-INFO-106868
|
T-INFO-113761
|
4 |
S |
|
Seminar Kryptoanalyse | M-INFO-105337 | T-INFO-110823 | 3 | S | |
Seminar: Kryptographie (entfällt zum SS 24) | M-INFO-101561 | T-INFO-102992 | 3 | S | |
Seminar: Post-Quantum Cryptography |
M-INFO-105585 |
T-INFO-111200 |
3 |
S |
|
Seminar: Sicherheit (entfällt zum SS 24) | M-INFO-101562 | T-INFO-102993 | 3 | S | |
Symmetrische Verschlüsselungsverfahren |
M-INFO-100853 |
T-INFO-101390 |
3 |
V |
|
Theoretischen Grundlagen der Kryptographie | M-INFO-105584 | T-INFO-111199 | 6 | V | |
Universal Composability in der Kryptographie | M-INFO-105783 | T-INFO-111584 | 3 | V | |
Wahlblock: Veranstaltungen aus dem Gebiet IT-Sicherheit | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Alle Module aus dem EF Betriebswirtschaftslehre | 9 | V | |||
Alle Module aus dem EF Recht | 9 | V | |||
Cybersicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungsanlagen | M-INFO-106355 | T-INFO-112880 | 4 | V | |
Einführung in das Quantencomputing (IQC) | M-INFO-106101 | T-INFO-112344 | 3 | V | |
Formale Systeme | M-INFO-100799 | T-INFO-101336 | 6 | V | |
Internet of Everything | M-INFO-100800 | T-INFO-101337 | 4 | V | |
Network Security: Architectures and Protocols bis WS 24/25: Netzsicherheit: Architekturen und Protokolle |
M-INFO-107218 (M-INFO-100782) |
T-INFO-114238 (T-INFO-101319) |
4 |
V |
|
Research Focus Class: Blockchain & Cryptocurrencies bis WS 23/24: Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks |
M-INFO-106654 (M-INFO-105620) |
T-INFO-113400 (T-INFO-111251) |
3 | V | |
T-INFO-113401 (T-INFO-111252) |
3 | S | |||
Sprachtechnologie und Compiler |
M-INFO-100806 |
T-INFO-101343 |
8 |
V |
|
Praktikum: Access Control Systems (entfällt zum WS 22/23) | M-INFO-104164 | T-INFO-108611 | 4 | P | |
Praktikum: Dezentrale Systeme und Netzdienste | M-INFO-103047 | T-INFO-106063 | 4 | P | |
Praktikum: Programmverifikation | M-INFO-101537 | T-INFO-102953 | 3 | P | |
Seminar: Dezentrale Systeme und Netzdienste |
M-INFO-103048 | T-INFO-106064 | 3 | S | |
Seminar: Hot Topics in Artificial Intelligence & Security 2 bis SS 24: Seminar: Hot Topics in Machine Learning for Computer Security |
|
(T-INFO-112918) |
4 |
S |
|
Seminar: Hot Topics in Decentralized Systems | M-INFO-104891 | T-INFO-109922 | 3 | S | |
Seminar: Hot Topics in Explainable Artificial Intelligence (XAI) | M-INFO-106392 | T-INFO-112917 | 4 | S | |
Seminar in Privacy |
M-INFO-107242 (M-INFO-105224) |
T-INFO-114268 (T-INFO-110597) |
4 |
S |
|
Seminar: Privacy and Security bis WS 24/25: Seminar: Privatsphäre und Sicherheit |
M-INFO-107216 (M-INFO-106391) |
T-INFO-114236 (T-INFO-112916) |
4 |
S |
|
Seminar: Schwachstellensuche (entfällt zum SS23) | M-INFO-105377 | T-INFO-110860 | 4 | S | |
Seminar: Secure Multiparty Computation | M-INFO-105761 | T-INFO-111501 | 3 | S | |
Software Security Engineering | M-INFO-106344 | T-INFO-112862 | 3 | V | |
Theorembeweiserpraktikum: Anwendungen in der Sprachtechnologie (entfällt zum SS23) |
M-INFO-104164 |
T-INFO-108611
|
3 |
P |
|
Virtuelle Systeme | M-INFO-100867 | T-INFO-101612 | 3 | V |