Multi-Scale Computing Systems
Die Einsatzgebiete von Rechensystemen reichen von eingebetteten Systemen, Personal Mobile Devices, Desktops bis hin zu Server im High-End-Bereich (Warehouse-Scale Computing, massiv-parallele Supercomputer). Eingebettete Systeme sind über das Internet-of-Things (IoT) verbunden oder bilden Cyber-Physikalische Systeme (CPS), beispielsweise in der industriellen Automation.
Mit dem Studienprofil Multi-Scale Computing Systems erwerben die Studierenden die Kompetenzen zu Einsatz, Aufbau, Programmierung, und Entwurf von Rechensystemen, die die Anforderungen einer verbundenen Welt erfüllen.
Englischer Name: Multi-scale Computing Systems
Designierter Sprecher / stellvertretender Sprecher: Prof. Wolfgang Karl / Prof. Frank Bellosa
Besondere im Profil erworbene Kompetenzen:
- Absolventinnen und Absolventen kennen die den Multi-scale Computing Systemen zugrundeliegenden Technologien und können diese analysieren und bewerten.
- Absolventinnen und Absolventenn können in ingenieurmäßiger Weise Multi-scale Computing Systeme entwerfen, bewerten und ein sinnvolles Zusammenwirken von Hardware und Software berücksichtigen.
- Absolventinnen und Absolventen beherrschen die für den Einsatz und Programmierung zugrundeliegenden Operationsprinzipien wie Parallelverarbeitung, Heterogenität, Rekonfigurierbarkeit und Adaptivität, und Virtualisierung.
- Masterarbeit aus dem Themenbereich des Studienprofils.
- Das Stammmodul Rechnerstrukturen muss belegt werden. Sollten das Stammmodul bereits im Bachelor geprüft worden sein, müssen mehr LP aus der Veranstaltungsliste belegt werden.
- Module im Umfang von mind. 21 LP aus der Veranstaltungsliste.
- Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik im Umfang von 18 LP.
- Es müssen insgesamt mindestens 45 LP aus 2.-4. erbracht werden.
V=Vorlesung, P=Praktikum, S=Seminar
Pflicht | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Rechnerstrukturen (Stammmodul) | M-INFO-100818 | T-INFO-101355 | 6 | V | |
Veranstaltungsliste (mind. 15 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES2) | M-INFO-100831 | T-INFO-101368 | 3 | V | |
Heterogene parallele Rechensysteme | M-INFO-100822 | T-INFO-101359 | 3 | V | |
Low Power Design | M-INFO-100807 | T-INFO-101344 | 3 | V | |
Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1) | M-INFO-100830 | T-INFO-101367 | 3 | V | |
Praktikum: Circuit Design with Intel Galileo | M-INFO-102353 | T-INFO-105580 | 3 | P | |
Praktikum: Digital Design & Test Automation Flow | M-INFO-102570 | T-INFO-105565 | 3 | P | |
Praktikum: Entwurf eingebetteter Systeme | M-INFO-103808 | T-INFO-107689 | 3 | P | |
Praktikum: FPGA Programming | M-INFO-102661 | T-INFO-105576 | 3 | P | |
Praktikum: Internet of Things | M-INFO-103706 | T-INFO-107493 | 4 | P | |
Praktikum: Power Management | M-INFO-101542 | T-INFO-102958 | 3 | P | |
Power Management | M-INFO-100804 | T-INFO-101341 | 3 | V | |
Rekonfigurierbare und Adaptive Systeme | M-INFO-100721 | T-INFO-101258 | 3 | V | |
Reliable Computing I | M-INFO-100850 | T-INFO-101387 | 3 | V | |
Softwarepraktikum Parallele Numerik | M-INFO-102998 | T-INFO-105988 | 4 | P | |
Seminar: Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur | M-INFO-103062 | T-INFO-108313 | 3 | S | |
Testing Digital Systems I | M-INFO-100851 | T-INFO-101388 | 3 | V | |
Testing Digital Systems II | M-INFO-102962 | T-INFO-105936 | 3 | V | |
Virtuelle Systeme | M-INFO-100867 | T-INFO-101612 | 3 | V |