Studium leicht gemacht
Hast du dich gerade für ein Informatik-, Wirtschaftsinformatik-, oder Informatik-Lehramtstudium am KIT eingeschrieben? Dann bist du hier genau richtig! Willkommen zur Studieneinstieg-Seite der Fakultät für Informatik. Soviel vorweg: Unser Ziel ist es, dich auf die Organisatorischen Höhen und Tiefen des Studiums vorzubereiten und dich fit zu machen für die Herausforderungen des Infostudiums. Dazu stellen wir dir hier einige Orientierungsangebote sowie ein paar Tipps und Kurse vor, die dir den Einstieg etwas erleichtern sollen. Hört sich gut an? Dann schnall dich an und los geht’s!
Mit dem Anfang des Studiums beginnt für viele Studierende ein komplett neuer Lebensabschnitt. Mit dem Studienstart gelangen sie in eine komplett neue Welt, die sich in vielen Aspekten von Schule und Ausbildung unterscheidet.
Um Sie auf einen möglichst reibungslosen Studienstart vorzubereiten, haben wir hier einige Tipps und Angebote aufgelistet. Darunter finden Sie wichtige Informationen zum ersten Semester und Angebote vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn, wie die Orientierungsphase und die Vorkurse.
Weitere Unterstützung zum Studienort Karlsruhe.
MEHRDie ersten Semester des Studiums sind im Allgemeinen klar vorstrukturiert. Daher hört man am Anfang mit fast allen Kommilitonen und Kommilitoninnen des selben Studiengangs die selben Vorlesungen.
In den ersten Semestern werden zunächst die Grundlagen für das weitere Studium gelegt. Das heißt man wird in die Informatik und die höhere Mathematik eingeführt. Dies führt zu einem sehr theorielastigen Einstieg, welcher als neuer Studierender überraschend kommen kann. Besonders die Menge an Mathematik wirkt in den ersten beiden Semestern überfordernd.
Im ersten Semester beläuft sich der angesetzte Aufwand alleine für die Mathe-Module auf insgesamt 540 Arbeitsstunden, was einer Arbeitszeit von 36 Stunden pro Woche entspricht. Dies sind etwa 60% des wöchentlichen Arbeitsaufwands, welcher für jedes Semester durchschnittlich auf 60 Stunden angesetzt ist.
Jedoch sinkt der anteilige Aufwand der Mathe-Module bereits im zweiten Semester auf etwa 40%. Wöchentlich muss nun noch mit mindestens 22 Stunden Arbeitszeit für die Mathe-Module gerechnet werden.
Auch in den nachfolgenden Semestern wird der Aufwand der Mathe-Module weiterhin geringer (unter 15%, solange nicht mehr Mathematik gewählt wird). Entsprechend sammelt sich das Mathe-Pensum hauptsächlich zu Beginn des Studiums.
Als Gegenstück zu den theoretischen Modulen wird ebenfalls das Modul Programmieren angeboten. Dieses lehrt die Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java.
Zu den Vorlesungen gehört das Besuchen von Tutorien und die Bearbeitung von Übungsblättern, was im ersten Semester erfahrungsgemäß sehr zeitaufwendig ist.
Zusammenfassend lernt man in den ersten Semestern grundlegend eine andere Arbeits- und Denkweise an den Tag zu bringen, als zum Beispiel ein Schüler, mit der man erfolgreich komplizierte Probleme angehen kann.
Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bietet sowohl vor dem Studium vorbereitende Kurse, als auch im Semester begleitende Kurse an, die sich an den Vorlesungsinhalten orientieren.
Die Kurse sind gut strukturiert und werden von uns jedem Studienanfänger und jeder Studienanfängerin vor und während dem Semester empfohlen.
Vor dem Studium:
In den Vorbereitungskursen wird das Wissen aus der Schule aufgefrischt und zum Teil ein Einblick in die Themen des Studiums gegeben.
Es gibt unter anderem Mathe-Vorkurse (auch einen Online-Kurs), Programmieren-Vorkurse und einen Mathematik-Brückenkurs.
Für die Vorkurse des MINT-Kolleg gilt es frühzeitig zu planen, da diese bereits im September beginnen und somit Anwesenheit in den Wochen vor Semesterstart erfordern.
Im Studium:
Das MINT-Kolleg bietet den Studierenden am KIT verschiedenste Hilfestellungen während dem Studium. Im MINT-Kolleg KIT (Geb. 40.50) kann der offene Lernraum, eine Beratung zu Fachinhalten oder die kostenlosen, semesterbegleitenden Kurse genutzt werden. Letztere können jedem Studierenden das Studium erleichtern und sind daher auch sehr schnell ausgebucht. Entsprechend lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Diese Kurse werden dabei nicht nur von den Studierenden als hilfreich angesehen, sondern ermöglichen bei nachweislicher Teilnahme (siehe § 8 Absatz 2 der SPO) sogar die Verlängerung des Prüfungszeitraums für die Orientierungsprüfungen an der KIT-Fakultät für Informatik.
„Mir haben die Mathekurse vom MINT-Kolleg sehr geholfen, weil man, im Gegensatz zu den Vorlesungen, anwendbare Rechenwege und verständliche Erklärungen kriegt.“ – Informatikstudentin am KIT
Was ist die O-Phase?
- Die Orientierungsphase oder einfach O-Phase, ist als Einstieg in dein Studium gedacht. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen bezüglich deines Studiums und bekommst den Campus von Studierenden aus höheren Semestern gezeigt.
- Die Teilnehmer dürfen sich unter mehreren O-Phasen Gruppen eine aussuchen, bei der Sie teilnehmen möchten. Die O-Phasen Gruppen unterscheiden sich in ihren Aktivitäten, so dass für jeden eine passende Gruppe existiert!
Warum sollte ich teilnehmen?
- Die O-Phase ist der beste Ort um deine neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennen zu lernen. Wen du hier kennenlernst, begleitet dich meist durch dein gesamtes Studium.
- Es kommen immer wieder positive Rückmeldungen rein, welche die O-Phase als essenziell als Einstieg zum Studium und zum Finden der künftigen Lerngruppe bezeichnen.
- Hier ist Anwesenheit Pflicht! (Kleiner Scherz, aber es lohnt sich, dabei zu sein!)
- Für jeden findet sich die passende Gruppe, also ist der Spaß vorprogrammiert!
Muss ich mich anmelden?
- Für Wirtschaftsinformatik: Das Forum bittet um vorherige Anmeldung: https://erstsemester.forum-wi.de/
- Für Informatik und Lehramt: Nein, du musst dich nicht anmelden. Komm einfach am Montag der O-Phase in den ausgeschriebenen Hörsaal. Weitere Informationen kannst du auch auf der Website der Fachschaft nachlesen und außerdem wirst du einen entsprechenden Brief erhalten.
Weitere Information
- Für Informatik und Lehramt: https://www.fsmi.uni-karlsruhe.de/Fachschaft/
- Für Wirtschaftsinformatik: https://www.forum-wi.de
Angebote der Studierendenvertretungen:
Die Studierendenvertretungen organisieren die ihre jeweiligen O-Phasen und Feste, wie das Eulenfest. Die Fachschaft Mathematik/Informatik bietet zudem Online Sprechstunden an, bei denen man sich über das Studium beraten lassen kann oder einfach nur etwas Rund um das Informatikstudium wissen möchte. Sie ist außerdem für das Vermieten der Schließfächer im Infobau zuständig. Ein wichtiger Bestandteil beider Studierendenvertretungen ist ebenfalls der Altklausuren- und Protokollverkauf.
Fachschaft Mathematik/Informatik (FSMI):
- Die Fachschaft vertritt alle Studierende, die an der Fakultät für Informatik studieren. Zu finden ist die Fachschaft im Keller des Infobaus (Geb. 50.34, Raum -124).
- Website: https://www.fsmi.uni-karlsruhe.de/Fachschaft/
Forum Wirtschaftsinformatik:
- Das Forum WI ist quasi die persönliche Fachschaft für Wirtschaftsinformatiker am KIT und sitzt im Kollegiengebäude am Kronenplatz (Geb. 05.20), Raum 3C-01.
- Website: https://www.forum-wi.de
eezi - Eine Einführung zum Informatikstudium (T-INFO-109862)
Die Lehrveranstaltung „eezi“ (gesprochen "easy"), ist ein Angebot der KIT-Fakultät für Informatik und richtet sich an alle Erstsemester-Studierenden der Fachrichtungen Informatik, Informatik Lehramt und Wirtschaftsinformatik.
Übersicht über das eezi Curriculum:
- 6 Tutorien mit verpflichtender Teilnahme
- 5 Übungsblätter mit verpflichtender Abgabe
- 1 eezi-Beratungsgespräch (verpflichtend)
- 1 Check-In Gespräch mit Tutor:in
- 3 Vorlesungen
Die Themen der Lehrveranstaltung sind unter anderem: Zeit-, Selbst-, Studiums-, Stressmanagement, Lerntechniken, Klausurvorbereitung sowie Tipps und Tricks „Wie man das erste Semester überlebt“ und "Was muss ich tun, um mein Studium zu bewältigen". Der Fokus liegt dabei auf Hilfe zur Selbsthilfe, um den Studierenden langfristige Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des Studiums zu vermitteln.
Das Check-In Gespräch dient dazu, einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe zwischen Studierenden des ersten Semesters mit Studierenden eines höheren Semesters zu ermöglichen.
Das Beratungsgespräch hilft Fragen der Studierenden zu beantworten und deren Studiensituation einzuschätzen. Dazu gehören Reflektion und Evaluation des eigenen Fortschritts, sowie Besprechung möglicher Probleme und Erfolge.
Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung wird mit 1 ECTS als Schlüsselqualifikation zum Studienfortschritt angerechnet.
Die kommenden Termine für Informationsveranstaltungen können im Veranstaltungskalender eingesehen werden.
Weitere Informationen zum eezi Modul können Sie im Modulhandbuch finden.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann.
Bewährte Vorgehensweisen für das Modul "Programmieren"
Diese Informationsveranstaltung ist Teil der eezi Vorlesungsreihe im Wintersemester, wird aber auch im Sommersemester angeboten. Somit versuchen wir allen Studierenden an der Fakultät für Informatik jedes Semester die besten Erfolgsaussichten für das Modul Programmieren mitzugeben. Hierbei richtet sich diese Veranstaltung nicht ausschließlich an die Erstsemestler der Fakultät, sondern insbesondere auch Studierende die in höheren Fachsemestern beabsichtigen das Modul Programmieren mit seinem Übungsschein und Abschlussaufgaben erfolgreich zu absolvieren.
Zu diesem Zweck stellt ein Mitglied des Übungsleiter-Teams des Moduls Programmieren sogenannte Best Practices für die Lehrveranstaltung vor. Diese beinhalten nützliche Tricks für eine zielführende Arbeitsweise in diesem Modul und Herangehensweisen an die fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben des Moduls. Nach diesen allgemeinen Vorschlägen haben die Studierenden die Möglichkeit in einem Q&A-Teil Fragen zu stellen, um Antworten und Ratschläge der anwesenden Personen zu bekommen.
Im Anschluss dazu findet die Lernpartnerbörse statt, in welcher Studierende zu Lerngruppen vermittelt werden können und um somit gemeinsam die Herausforderungen des Moduls Programmieren zu bewältigen.
Den Termin zu Programmieren Best Practices im aktuellen Semester finden Sie im Veranstaltungskalender des ISS.
Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer YouTube-Playlist.
Lernpartner als Schlüssel zum Studienerfolg
Lernparnter oder sogar ganze Lerngruppen tragen einen großen Teil zum persönlichen Erfolg im Studium bei. Man kann gemeinsam Übungsblätter bearbeiten, sich bei Verständnisproblemen zur Seite stehen und gegenseitig motivieren, wenn einen die wachsenden Herausforderungen zu überwältigen drohen. Daher ist es essenziell sich bereits früh in seinem Studium einen oder mehrere Lernpartner zu suchen und diese im besten Fall für weitere Semester zu erhalten.
Wer Unterstützung bei der Suche nach solch wertvollen Lernpartnern möchte, kann sich diesbezüglich auf der Lernpartnerbörse des ISS oder im Unterstützungsbereich des Mentoring umschauen. Zusätzlich bietet das House of Competence (HOC) auch eine Lerngruppenbörse an.
Tipp: neue Leute kann man auch gut in den O-Phase, Vorlesungen und Tutorien kennenlernen. Apps wie Discord bieten sich hier auch an.
Die Lernpartnerbörse findet immer im Anschluss an die Veranstaltung Programmieren Best Practices statt und ist für jeden Studierenden der Fakultät für Informatik offen.
Das Team zum Mentoring bietet unterschiedliche Angebote zur Förderung der sozialen Einbindung und um Hilfe bei der Suche nach Lernpartner zu erhalten.
Ein detaillierter Studienplan ist essenziell, um gut vorbereitet in jedes Semester zu starten.
mehrAusführliche Ressourcen zu Beratungsangeboten und zahlreiche Anlaufstellen zur Auskunft.
mehrHaben Sie eine interessante Veranstaltung verpasst? In unserer YouTube-Playlist finden Sie die Aufzeichnungen der meisten Veranstaltungen.
YOUTUBE