Uni für Einsteiger 2019

Programm

Mittwoch, 20. November 2019, 09:30-10:15 Uhr

Studieninformation

Prof. Dr. Gregor Snelting / Fachschaft Mathematik und Informatik                           
Geb. 50.34, Raum -101 (UG)
 

Informatik studieren am KIT

Fast überall in unserem Leben - in Autos, Flugzeugen, Handys, Haushaltsgeräten, aber natürlich auch in PC und Internet - steckt Informatik drin. Informatikerinnen und Informatiker sind daher in fast allen Fachgebieten vertreten und haben hervorragende Berufsaussichten.
Der Studiendekan der Fakultät und Informatikstudierende erklären, warum sich das Studium am KIT besonders lohnt und geben hilfreiche Tipps zum Leben und Studieren am KIT.
 

Mittwoch, 20. November 2019, ab 10:15 Uhr

Studieninformation

Fachschaft Mathematik und Informatik 
Geb. 50.34, Foyer
 

Studi-Lounge: Nach der Studieninformation noch Fragen?

Hier beantworten euch Studierende eure Fragen zu Studium und Campusleben in der gemütlichen Kaffeerunde.
   

Mittwoch, 20. November 2019, 10:30-11:15 Uhr

Studieninformation

Prof. Dr. Alexander Mädche 
Geb. 50.34, Raum -101 (UG)
 

Wirtschaftsinformatik: Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch

Die durch Digitalisierung geprägte Arbeits- und Lebenswelt erfordert Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht. Studierende der Wirtschaftsinformatik verknüpfen Wissenschaft und Praxis in der Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Sie profitieren von einem vielfältigen Angebot der KIT-Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit vielen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten.
Die interdisziplinäre Ausrichtung bietet den qualifizierten Absolventeninnen und Absolventen exzellente Berufschancen in allen Branchen. In der Veranstaltung gibt der Studiendekan gemeinsam mit Studierenden Informationen aus erster Hand zum Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik.

   

Mittwoch, 20. November 2019, 11:30-12:15 Uhr

Fachvorträge

Geb. 50.34, Raum -101 (UG)
 

Studierende präsentieren Softwareprojekte

Im „PSE-Praktikum“ lernen die Informatikstudierenden im Team ein vollständiges Softwareprojekt durchzuführen. Ziel ist es, Verfahren des Software-Entwurfs und der Qualitätssicherung praktisch einzusetzen, Implementierungskompetenz umzusetzen und arbeitsteilig im Team zu kooperieren. In unserer Demonstration zeigen unterschiedliche Teams ihre entwickelte Software.

   

Mittwoch, 20. November 2019, 11:00-15:00 Uhr

Laborführung

Geb. 20.51, Engesserstraße 4, EG sowie 1. OG (links) 
 

Tag der offenen Tür am Stadienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) 

Mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) bietet das KIT eine einzigartige Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden mit Blindheit oder Sehbehinderung in allen KIT angeboteten Studiengängen.                         Wir beraten und unterstützen Studierende in Fragen rund um den barrierefreien Zugang zu allen Studienmaterialien und -inhalten, barrierefreie Prüfungen, Studienpraktika und Auslandsstudienaufenthalten sowie die persönliche Mobilität und individuelle Arbeitsplatzausstattung.                                                                         Mit unserer Arbeit wollen wir Barrieren abbauen und zu einer gleichberechtigten Inklusion in Studium und Beruf beitragen.                                                                                                                                                        Während des Uni für Einsteiger Tages, können Sie einen Einblick in die aktuelle Arbeit des SZS sowie in interessante Forschungsthemen erhalten. Erfahren Sie selbst vor ort, wie das SZS Studierende mit Sehbehinderung oder Blindheit unterstützt. 

 

Mittwoch, 20. November 2019, ab 12:15 Uhr

Studieninformation

Fachschaft Mathematik und Informatik
Geb. 50.34, Foyer
 

Tischgespräche: Studierende informieren und beraten aus erster Hand 

Studierende erzählen euch beim gemütlichen Mittagessen Nützliches und Wissenswertes rund um die Studiengänge Informatik und Informationswirtschaft.

 

Mittwoch, 20. November 2019, 13:00-13:45 Uhr

Workshop

Simon Bischof
Geb. 50.34, Raum -142 (UG) 
 

The Incredible Proof Machine

In der Mathematik gibt es viele Sätze. Für jeden dieser Sätze muss man beweisen, dass er stimmt. Manuelle Beweise sind jedoch kompliziert und fehleranfällig. Wir betrachten in unserem Workshop Aussagen der Logik wie "wenn A und B gilt, dann gilt A oder B". Wir stellen die "Indrecidble Proof Machine" vor. Mit dieser kann man Beweise spielerisch aus Logikbausteinen wie "wenn A und B gilt, dann gilt auch A" zusammensetzen. Diese werden fortlaufend automatisch überprüft. 

 

Mittwoch, 20. November 2019, 13:15-13:45 Uhr

Fachvortrag

Prof. Dr. Ralf H. Reussner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geb. 50.34, Raum -101 (UG)
Teilnehmerbeschränkung: 15 Personen

Berufsziel Software-Ingenieurin/-Ingenieur: Warum sich ein Studium der Informatik immer lohnt!

In diesem Vortrag werden die gängigen Vorurteile über Informatikerinnen und Informatiker humorvoll widerlegt und durch Fakten ersetzt. Dabei erfährt man, was Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure im Berufsalltag machen, wie die Berufsaussichten sind und woran gerade geforscht wird. Und warum man für den späteren Berufseinstieg zuerst einmal Informatik am KIT studieren sollte.

 

Mittwoch, 20. November 2019, 14:00-15:00 Uhr

Workshop

Matthias Wolf und Franziska Wegner
Geb. 50.34, Raum 305
Teilnehmerbeschränkung: 16 Personen
 

Von Facebook zu Google

Wie kann man Neuigkeiten am besten streuen? Wie teilt man einen Jahrgang so in Kurse auf, dass möglichst wenige Freundschaften auseinander gerissen werden? Wer hält eine Clique zusammen? Soziale Netzwerke sind überall: Jeder ist Teil eines Freundeskreises und fast jeder Mitglied bei Facebook oder einer anderen Web-Community. In der Netzwerkanalyse wird untersucht, wie solche Netze aufgebaut sind und welche Rolle der einzelne darin spielt. In diesem Workshop wollen wir mit interessierten Schülerinnen und Schülern Netzwerke aus Freundschaftsbeziehungen unter die Lupe nehmen: Wir werden die Netzwerke darstellen, mithilfe von Algorithmen viele interessante Fragestellungen beantworten und dabei einiges über die Hintergründe erfahren. Dieser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

   

Mittwoch, 20. November 2019, 14:00-14:45 Uhr

Fachvortrag + Workshop

Alexander Koch und Astrid Ottenhues
Geb. 50.34, Raum 252
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen

Kryptographie für Einsteiger

Alice möchte Bob eine Nachricht schicken. Wie kann Alice diese senden ohne dass jemand Drittes unbefugt mitlesen kann? Wie kann Bob sicher sein, dass diese Nachricht auch wirklich von Alice ist und nicht verändert wurde? Zusätzlich werden wir uns angucken, wie man auf privaten Daten (verschlüsselt) rechnen kann, ohne etwas über diese zu lernen/preiszugeben. So lässt sich zum Beispiel interaktiv mit kryptographischen Methoden feststellen, wer die oder der Klassenbeste ist, ohne, dass dabei öffentlich wird, wie viele Klausurpunkte die einzelnen Schülerinnen und Schüler haben.

 

Mittwoch, 20. November 2019, 14:00-15:00 Uhr

Workshop

Dr. Christoph Ledermann sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geb. 40.28, Raum 001 (EG links)
Teilnehmerbeschränkung: 30 Personen

Menschen und Roboter – Eine (R)evolutionsgeschichte der Zusammenarbeit

Roboter und Menschen werden zukünftig immer enger zusammen arbeiten - in der Industrie aber auch im Service-Bereich. In unserer Laborführung zeigen wir unsere aktuellen Forschungsdemonstratoren für die Mensch-Roboter-Kolloboration, z.B. könnt ihr gegen unseren Franka Emica Roboter im Hütchenspiel antreten oder euch von einem Roboter "einhändig" eine Flasche öffnen lassen - eine gar nicht so leichte Aufgabe. Weiterhin zeigen wir, wie durch Anwendung von Argumented Reality die Lagerhalle der Zukunft aussehen könnte und neue Konzeptre aus unserem Medzinrobotik-Labor. Zuletzt stellen wir das KUKA Robot Learning Lab vor; dieses ermöglicht es Studierenden weltweit, selbst geschriebene Roboterprogramme auf unseren realen Robotern der Firma KUKA ausführen zu lassen und über Webcam zu beobachten. 

 

Mittwoch, 20. November 2019, 15:00-16:00 Uhr

Laborführung

Achim Langendörfer
Geb. 50.20 (Adenauerring 2), Raum 142 (1.OG) 
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
 

Telepräsenz und virtuelle Realität

In dieser Demonstration können Sie einen Roboter von unserem Labor aus mit Techniken der Telepräsenz und der virtuellen Realität bei der Dekontamination von radioaktiv verseuchten Anlagenteilen in entfernten menschenfeindlichen Umgebungen unterstützen. Des Weiteren werden Sie ein Diffusionsexperiment betrachten, welches die Ausbreitung der Schadstoffe auf einem menschenfeinlichen Gelände nachbildet und ebenfalls in der virtuellen sowie erweiterten Realität dargestellt wird. Abschließend wird der am Lehrstuhl entwickelte und zu großen Teilen 3D-gedruckte, omnidirektionale Roboter vorgestellt und über die Telepräsenz gesteuert. 

 

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting

Studiendekan Informatik

Tel.: 0721 608-48350

 

Prof. Dr. Martina Zitterbart

Studiendekanin Wirtschaftsinformatik

Tel.: 0721 608-46400

 

Sebastian Schäfer

KIT-Fakultät für Informatik

Kommunikation, Marketing und Events

Tel.: 0721 608-44344