Modulhandbuch
Informatik Bachelor (Bachelor of Science (B.Sc.))
SPO 2022
Wintersemester 2024/25
Stand 19.09.2024
KIT-Fakultät für Informatik
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Studienplan – Einführung

Der Studienplan definiert über die abstrakten Regelungen der Prüfungsordnung hinausgehende Details des Bachelor-Studiengangs Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Um Studienanfängerinnen und -anfängern wie auch bereits Studierenden die Studienplanung zu erleichtern, dient der Studienplan als Empfehlung, das Studium optimal zu strukturieren. So können u. a. persönliche Fähigkeiten der Studierenden in Form von Wahlpflichtfächern, Ergänzungsfächern wie auch Überfachliche Qualifikationen von Anfang an berücksichtigt werden und Pflichtveranstaltungen, abgestimmt auf deren Turnus (WS/SS), in den individuellen Studienplan von Beginn an aufgenommen werden.

Studiengangs- und Qualifikationsprofil

Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik, einschließlich umfangreicher Mathematikkenntnisse. Der Studiengang bietet eine fundierte und zugleich breit angelegte Ausbildung, die die verschiedenen Teilgebiete der Informatik abdeckt (Grundlagenstudium), wobei theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten aufeinander aufbauend vermittelt werden. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem aus einem vielfältigen, vertiefenden Lehrangebot ausgewählt werden kann und eine erste Spezialisierung in mindestens zwei Gebieten erfolgt (Wahlfach). Das Studium wird ergänzt durch Inhalte aus einem benachbarten Fachgebiet (Ergänzungsfach) sowie durch die Vermittlung sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit (als Überfachliche Qualifikationen).

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Informatik verfügen insbesondere über die folgenden Kompetenzen:

Modularisierung der Informatik-Studiengänge

Wesentliche Merkmale des neuen Systems im Zuge des Bologna-Prozesses ergeben sich in der modularisierten Struktur des Studiengangs. So können mehrere Lehrveranstaltungen zu einem Modul gebündelt werden. Ein Modul kann allerdings auch aus nur einer Lehrveranstaltung bestehen. Module selbst werden wiederum in folgende sieben Fächer eingeordnet (s. auch Abschnitt Aufbau des Studiengangs):

Im Bachelor-Studiengang Informatik gibt es eine Differenzierung zwischen Pflicht-, Stamm- und Wahlmodulen. Pflichtmodule vermitteln die Grundlagen des Informatikstudiums und müssen daher von allen Studierenden im Laufe ihres Studiums besucht werden. Sie stammen aus den Fächern Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik und Mathematik. Stammmodule hingegen werden im Bachelor-Studiengang dem Fach Wahlbereich Informatik zugeordnet. Inhaltlich dienen sie der Ergänzung der im Pflichtbereich noch nicht abgedeckten Basisthemen der Informatik. Wahlmodule sind ihrem Namen entsprechend für Studierende aus dem Angebot des jeweiligen Semesters frei wählbar.

Um die Transparenz bezüglich der durch den Studierenden erbrachten Leistung zu gewährleisten, werden Studien- und Prüfungsleistungen mit Leistungspunkten (LP), den so genannten ECTS-Punkten, bewertet. Diese sind im Modulhandbuch einzelnen Teilleistungen sowie Modulen zugeordnet und weisen durch ihre Höhe einerseits auf die Gewichtung einer Teilleistung in einem Modul und andererseits auf den mit der Veranstaltung verbundenen Arbeitsaufwand hin. Dabei entspricht ein Leistungspunkt einem Aufwand von ca. 30 Arbeitsstunden für einen durchschnittlichen Studierenden. Werden durch die belegten Studien- und Prüfungsleistungen in einem Modul mehr LP als dem Modul zugeordnet sind erreicht, so werden die überschüssigen LP auf die Modulgröße abgeschnitten. Die Note des Moduls berechnet sich mit Berücksichtigung aller im Modul erbrachten LP. Für die Abschlussnote werden die überschüssigen LP allerdings nicht berücksichtigt. Weitere Details zur Berechnung der Bachelor-Abschlussnote werden auf der Fakultätswebseite (https://www.informatik.kit.edu/faq-wiki/doku.php) veröffentlicht.

In den Modulen wird durch diverse Erfolgskontrollen am Ende der Veranstaltung/-en überprüft, ob der Lerninhalt beherrscht wird. Diese Prüfungen können benotet (Prüfungsleistungen) in schriftlicher oder mündlicher Form, wie auch als Prüfungsleistung anderer Art oder unbenotet (Studienleistungen) stattfinden (nähere Erläuterungen hierzu finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) § 4). In jedem Modul werden Teilleistungen definiert. Diese sind abstrakte Beschreibungen der Erfolgskontrolle (Prüfungs- oder Studienleistungen). Die Lehrveranstaltungen, die im Modul geprüft werden, werden mit einer oder mehreren Teilleistungen verknüpft. Beispielsweise sind im Modul Grundlagen der Informatik zwei Teilleistungen vorgesehen: Eine Teilleistung modelliert eine Studienleistung (unbenotete Erfolgskontrolle), die das Bestehen des Übungsscheins überprüft. Die zweite Teilleistung ist benotet und modelliert die schriftliche Prüfungsleistung. Jede Teilleistung ist mit der zugehörigen Lehrveranstaltung (Übung bzw. Vorlesung) verknüpft. Im Fall des Moduls Programmieren werden beide Teilleistungen (Übungsschein und Prüfungsleistung) mit der Vorlesung verknüpft.

Im Abschnitt Aufbau des Studiengangs werden die einzelnen Module mit den darin zu erreichenden Leistungspunkte und die Zuordnung der Module zu den jeweiligen Fächern detailliert beschrieben. Die daraus resultierenden Möglichkeiten, Module untereinander zu kombinieren, werden somit veranschaulicht. Da die Module sowie deren innere Struktur variieren, gibt das Modulhandbuch nähere Auskunft über die Teilleistungen, Prüfungsbedingungen, Inhalte sowie die Gewichtung hinsichtlich der ECTS-Punkte in einem Modul.

Versionierung von Modulen und Teilleistungen

Module sind dynamische Konstrukte, in denen es regelmäßig zu Aktualisierungen und somit zu Änderungen kommt. In manchen Fällen werden Module nicht mehr angeboten, manchmal ändern sich die darin angebotenen Teilleistungen und die damit verbundenen Lehrveranstaltungen und/oder Voraussetzungen/Bedingungen.

Wenn auch für die Studierenden immer das Modulhandbuch des aktuellen Semesters verbindlich ist, so gilt im Änderungsfall grundsätzlich Vertrauensschutz. Ein Studierender hat einen Anspruch darauf, ein Modul in derselben Form abzuschließen, in der er es begonnen hat. Der Schutz bezieht sich nur auf die Möglichkeit, die Prüfung für das Modul weiterhin für eine gewisse Zeit ablegen zu können, nicht aber auf das Angebot der Lehrveranstaltung während des Semesters. Änderungen werden rechtzeitig im Modulhandbuch angekündigt. Für Pflichtmodule werden i.d.R. großzügige Übergangsregelungen festgelegt. Im Wahlbereich besteht meist die Möglichkeit andere Module zu wählen bzw. Prüfungen abzulegen, um den Abschluss zu erlangen. Wenn ein Modul begonnen wurde, aber nicht mehr beendet werden kann, sollte ISS kontaktiert werden.

Teilleistungen werden i.d.R. nur dann versioniert, wenn sich die Erfolgskontrolle ändert. Auch werden i.d.R. Übergangsregelungen definiert.

Leistungsstufen

Das Bachelorstudium Informatik besteht aus drei Studienjahren mit jeweils zwei Semestern, wodurch verschiedene Leistungsstufen entstehen, die bei der Wahl des persönlichen Studienplans berücksichtigt werden müssen. Die Module der Leistungsstufe 1 ermöglichen den Einstieg in das Informatikstudium und sind somit für Studienanfängerinnen und -anfängern im ersten bzw. zweiten Semester zu absolvieren. Mit Leistungsstufe 2 werden Module bezeichnet, die im zweiten Studienjahr, also im dritten und vierten Semester, relevant sind. Die Leistungsstufe 3 bezeichnet die höchste Stufe der Anforderungen und ist für das fünfte bzw. sechste Semester bestimmt, wo vielfältige Grundlagen des Studiums den Studierenden bereits bekannt sind und die Anforderungen an sie gesteigert werden können. Für Teilnehmende am MINT-Kolleg beziehen sich die Leistungsstufen auf das Studium nach dem MINT-Kolleg.

An-/Abmeldung und Wiederholung von Prüfungen

Die An- und Abmeldung zu Modul(teil)prüfungen erfolgt in den Bachelor-/Master-Studiengängen online über das Studierendenportal. Die An- und Abmeldefristen werden rechtzeitig in den Lehrveranstaltungen und/oder auf den Webseiten der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Studierende werden dazu aufgefordert, sich vor dem Prüfungstermin zu vergewissern, dass sie im System tatsächlich den Status „angemeldet“ haben (z.B. Ausdruck). In Zweifelsfällen sollte der ISS (E-Mail: beratung-informatik@informatik.kit.edu) kontaktiert werden. Die Teilnahme an einer Prüfung ohne Anmeldung ist nicht gestattet!

Grundsätzlich kann jede Erfolgskontrolle (mündlicher, schriftlicher oder anderer Art) einmal wiederholt werden. Im Falle einer schriftlichen Prüfung erfolgt nach zweimaligem Nichtbestehen zeitnah (in der Regel im selben Prüfungszeitraum) eine mündliche Nachprüfung. In dieser können nur noch die Noten „ausreichend“ (4,0) oder „nicht ausreichend“ (5,0) vergeben werden. Ist eine Prüfung endgültig nicht bestanden, so gilt der Prüfungsanspruch im Fach Informatik und für alle artverwandten Studiengänge als verloren. Eine Teilnahme an weiteren Prüfungen ist nicht möglich. Durch Genehmigung eines Antrags auf Zweitwiederholung können weitere Prüfungen unter Vorbehalt (https://www.informatik.kit.edu/faq-wiki/doku.php) abgelegt werden. Studierende bekommen diese aber im Erfolgsfall erst angerechnet, wenn die endgültig nicht bestandene Prüfung bestanden wurde. Der Prüfungsanspruch gilt erst dann als wiederhergestellt, wenn die nicht bestandene Prüfung bestanden ist. Studienleistungen (unbenotete Erfolgskontrolle) können beliebig wiederholt werden, falls in der Modul- oder Teillleistungsbeschreibung keine weiteren Regelungen vorgesehen sind. Der Zweitwiederholungsantrag ist bei dem Informatik Studiengangservice (ISS) schriftlich einzureichen.

Zu beachten ist, dass für Prüfungen, die Bestandteil der Orientierungsprüfung sind, kein Antrag auf Zweitwiederholung gestellt werden kann!

Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt i.d.R. über den Studienablaufplan: Studierende müssen zuvor im Studierendenportal in Ihrem persönlichen Studienablaufplan zunächst die für die Prüfung passenden Module und Teilleistungen wählen. Die Pflichtmodule sind bereits im Studienablaufplan integriert.

Studienberatung

Hilfe bei Problemen mit dem Studium, Anträgen aller Art oder auch einfach bei Fragen zur Studienplanung wird von der KIT-Fakultät für Informatik durch den Informatik Studiengangservice (ISS) (beratung-informatik@informatik.kit.edu), angeboten. Der ISS ist offizieller Ansprechpartner und erteilt verbindliche Auskünfte.

Aber auch die Fachschaft der KIT-Fakultät für Informatik bietet eine qualifizierte Beratung an. Hier können beispielsweise Detailfragen zur Formulierung von Härtefallanträgen geklärt werden. Darüber hinaus können bei der Fachschaft alte Klausuren und Prüfungsprotokolle erworben werden.

Viele Fragen werden durch unsere FAQ beantwortet: https://www.informatik.kit.edu/faq-wiki/doku.php.

Studienplan - Struktur des Bachelor-Studiengangs Informatik

Im Laufe des sechssemestrigen Studiums werden insgesamt 180 Leistungspunkte für den erfolgreichen Abschluss erbracht. Die Leistungspunkte werden überwiegend in den verschiedenen Modulen der einzelnen Fächer erzielt, aber auch in der am Ende des Studiums angefertigten Bachelorarbeit, die mit 15 Leistungspunkten angerechnet wird. Hier sei noch angemerkt, dass die Verteilung der zu erwerbenden Leistungspunkte gleichmäßig auf die einzelnen Semester erfolgen sollte.

Im Folgenden wird ein Überblick zum gesamten Bachelorstudium vermittelt (s. auch Tabelle 1). Einige der Module des Bachelor-Studiengangs sind Pflichtmodule, welche immer absolviert werden müssen. Andere sind Wahlmodule und können je nach individuellem Studienplan belegt werden. Es muss im Laufe des Bachelorstudiums mindestens ein Stammmodul im Umfang von 6 LP belegt werden, das dem Wahlbereich Informatik zugeordnet wird.

Insgesamt darf die Summe der LP im Wahlbereich und Ergänzungsfach 43 LP nicht überschreiten. Je nach Wahl der Module im Fach Mathematik, müssen weniger Leistungspunkte im Ergänzugsfach und Wahlbereich erbracht werden. Insgesamt sind im Fach Mathematik, im Wahlbereich und im Ergänzungsfach 81 LP zu erreichen. Sobald die 81 LP erreicht sind, dürfen keine weitere Module gewählt werden.

BA_SW_DE_2022.png

Tabelle 1: Struktur des Bachelorstudiengangs Informatik.

Pflichtmodule – SPO 2022

Die Pflichtmodule des Studiengangs stammen aus den Fächern Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik, Mathematik und Überfachliche Qualifikationen.

Tabelle 1 gibt einen genauen Überblick, welche Lehrveranstaltungen des Pflichtprogramms in den einzelnen Semestern studienplanmässig zu besuchen sind. Dabei ist zu beachten, dass im Fach Mathematik wahlweise das Modul Höhere Mathematik (15 LP) oder Analysis 1 und 2 (18 LP) sowie statt dem Modul Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik (14 LP) auch das Modul Lineare Algebra 1 und 2 (18 LP) belegt werden kann.

Orientierungsprüfung

Nach Ablauf des ersten Studienjahres wird von den Studierenden das Ablegen einer Orientierungsprüfung verlangt. Sie dient der Kontrolle, ob die für das weiterführende Studium relevanten Grundkenntnisse erworben wurden. Die Orientierungsprüfung ist spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters zu bestehen, einschließlich etwaiger Wiederholungen. Bei nachweislicher Teilnahme am MINT-Kolleg (siehe § 8 (2) der SPO) verlängert sich der Prüfungszeitraum für die Orientierungsprüfung.

Die Orientierungsprüfung erfolgt studienbegleitend. Sie setzt sich aus den Modulprüfungen:

zusammen.

Wahlmodule

Im Wahlbereich können beliebige Module aus dem Wahlangebot belegt werden. Insgesamt umfasst der Wahlbereich max. 31 LP (falls das Modul Analysis 1 und 2 statt Höhere Mathematik und/oder das Modul Lineare Algebra 1 und 2 statt Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik belegt wurde, max. 28 LP bzw. 24 LP). Dabei muss beachtet werden, dass mindestens ein Stammmodul, wie im Abschnitt Stammmodule aufgeführt, belegt werden muss. Außerdem muss ein Proseminar mit mindestens 3 LP absolviert werden (Es kann nur ein Proseminar belegt werden). Insgesamt können im Bachelor-Studiengang Informatik bis zu 9 LP aus Praktika, Basispraktika und Seminaren (inkl. das Proseminar) erbracht werden. Hierbei werden nur die (Pro-)Seminare und (Basis-)Praktika berücksichtigt, die an der KIT-Fakultät für Informatik (also nicht im Ergänzungsfach) erbracht werden.

Wenn durch die belegten Module mehr als 31 LP im Wahlbereich anfallen, findet auf der Ebene des Wahlbereichs ein Verschnitt statt. Die Note des Wahlbereichs trägt mit max. 31 LP zu der Bachelor-Abschlussnote bei. Es ist nicht möglich neue Module im Wahlbereich zu belegen, wenn die Grenze von 31 LP erreicht wurde.

Stammmodule

Stammmodule bestehen aus Veranstaltungen, die inhaltlich wichtige Basisthemen der Informatik abdecken, die im Kernstudium nicht als Pflichtveranstaltung eingeschlossen sind.

Stammmodule werden entweder jedes Winter- oder jedes Sommersemester angeboten. Dies kann im Allgemeinen für vertiefende Veranstaltungen des Wahlbereichs nicht garantiert werden (Der Turnus kann auch unregelmäßig sein).

Es ist zu beachten, dass auch im Master-Studiengang Informatik mindestens vier Stammmodule erbracht werden müssen und dass bereits im Bachelor geprüfte Module im Master-Studiengang nicht mehr belegt werden können. Die Liste der Stammmodule ist dem Abschnitt Aufbau des Studiengangs im Fach Wahlbereich zu entnehmen.

Proseminar

Im Wahlbereich des Bachelor-Studiengangs muss ein Proseminar im Umfang von 3 Leistungspunkten absolviert werden. Ein Proseminar dient als Vorbereitung für die Bachelorarbeit und vermittelt erste Kenntnisse in der Literaturrecherche und im Verfassen wissenschaftlicher Texte. Das im Modulhandbuch vorhandene Proseminarmodul dient als Container für die einzelnen an den Instituten der KIT-Fakultät für Informatik angebotenen Proseminare. Als Proseminar können alle an der Fakultät angebotenen Informatik-Proseminare belegt werden. Es wird empfohlen, das Proseminar im 3. oder im 4. FS abzulegen.

Im Rahmen des Proseminars müssen Studierende sich mit dem ILIAS-Kurs zur guten Wissenschaftlichen Praxis auseinandersetzen: „Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis“. Dafür sind 3 Stunden vorgesehen. Unabhängig davon bietet das House of Competence das Absolvieren des Kurses mit 1 LP an. Studierende können diese Leistung als Schlüsselqualifikation erbringen.

Sonstige Informatik-Wahlmodule

Sonstige vertiefende Wahlmodule werden nicht unbedingt regelmäßig angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie im Abschnitt Aufbau des Studiengangs. Studierende können aus diesen Modulen frei wählen und sich so einen ersten Überblick über interessante Vertiefungsgebiete im späteren Masterstudium verschaffen.

Mit Genehmigung des Bachelor-Prüfungsausschusses können Studierende auch Veranstaltungen aus dem Masterstudium im Wahlbereich des Bachelorstudiums einbringen. Dafür müssen Studierende im Modul Fortgeschrittene Informatikthemen die gewünschten Teilleistungen wählen. Nach der Genehmigung der Wahl kann die gewünschte Prüfung online angemeldet werden. Sollte die gewünschte Teilleistung im Modul nicht beinhaltet sein, müssen Studierenden sich an den ISS wenden.

Ergänzungsfachmodule

Das Ergänzungsfach im Umfang von 12 bis 21 Leistungspunkten soll Kenntnisse in einem der vielen Anwendungsgebiete der Informatik vermitteln. Es ist von eminenter Bedeutung für die weitere berufliche Entwicklung, die Informatik auch außerhalb der Kerngebiete erlernt zu haben.

Die Ergänzungsfächer werden im Abschnitt 3 dargestellt.

Teils werden die erforderlichen Leistungspunkte durch das Bestehen eines Moduls erreicht, teils ist das Ergänzungsfach in verschiedene Module aufgeteilt. Die gewählten Module müssen immer zum selben Ergänzungsfach zugeordnet sein; Ergänzungsfächer können nicht kombiniert werden. Es ist nicht möglich neue Module im Ergänzungsfach zu belegen, wenn die Grenze von 21 LP erreicht wurde. Sollten für das gewünschte Ergänzungsfach im Modulhandbuch keine Module aufgelistet sein, ist eine individuelle Zusammenstellung von Modulen möglich (s. FAQ).

Die Note des Ergänzungsfaches trägt mit max. 21 LP zu der Bachelor-Abschlussnote bei.

Überfachliche Qualifikationen

Der Erwerb von Überfachliche Qualifikationen im Umfang von 6 LP ist ebenfalls Teil des Studiums. Zu diesem Bereich zählen überfachliche Veranstaltungen zu gesellschaftlichen Themen, fachwissenschaftliche Ergänzungsangebote, welche die Anwendung des Fachwissens im Arbeitsalltag vermitteln, Kompetenztrainings zur gezielten Schulung von Soft-Skills sowie Fremdsprachentrainings.

Im Modul Überfachliche Qualifikationen können alle Veranstaltungen des House of Competence (HoC), des Zentrums für angewandte Kulturwissenschaften (ZAK) (mit Ausnahme der Informatikveranstaltungen und Veranstaltungen aus dem Ergänzungsfach) und des Sprachenzentrums (SpZ) (mit Ausnahme von Deutschkursen), aber auch spezielle fakultätsinterne Angebote belegt werden. In dem hier integrierten Modulhandbuch werden im Gegensatz zu den fakultätsinternen Lehrveranstaltungen die einzelnen Lehrveranstaltungen des HoC, ZAK und SpZ nicht aufgeführt. 2 LP des Bereichs Schlüsselqualifikationen werden mit dem Pflichmodul Teamarbeit in der Softwareentwicklung erbracht.

Auf Fachebene werden Schlüsselqualifikationen als nicht benotete Leistungen im Studium eingerechnet. Leistungen werden mit oder ohne Note verbucht (so wie bescheinigt), der Bereich Überfachliche Qualifikationen wird aber im Studienablaufplan nur mit bestanden / nicht bestanden ausgewiesen. Für den Abschluss werden somit nur die Leistungspunkte (und nicht die Noten) berücksichtigt.

Teilnahmebescheinigungen können im Bereich der Schlüsselqualifikationen nicht angerechnet werden. Um die Leistungen anrechnen zu können, muss eine Erfolgskontrolle durchgeführt und deren Ergebnis bescheinigt werden.

Zusatzleistungen

Im Bachelor-Studiengang Informatik können bis zu 30 Leistungspunkte durch Zusatzleistungen erbracht werden. Diese zählen weder was den Umfang noch die Note betrifft zum Bachelor-Abschluss.

Vorzugsleistungen für das Masterstudium

Um den Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium ohne Zeitverlust zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit in den letzten Semestern des Bachelorstudiums bis zu 30 LP Vorzugsleistungen zu erbringen. Um Vorzugsleistungen erbringen zu dürfen, müssen Studierende mind. 120 LP im Bachelorstudium bereits erbracht haben. Die Übertragung dieser Leistungen im Masterstudium erfolgt anhand eines Antragsformulars im ersten Fachsemester des Masterstudiums.

Aufbau des Studiengangs

Wahlinformationen

Bitte beachten Sie, dass im Bachelorstudiengang Informatik ein Ergänzungsfach zu belegen ist. 

Das Ergänzungsfach können Sie in Ihrem Studienablaufplan beim Klicken auf den Wahlknopf "Bereiche wählen" neben der Studiengang-Kennung 82-079-H-2022 – Informatik Bachelor 2022 wählen.

Pflichtbestandteile
Bachelorarbeit 15
Theoretische Informatik 18
Praktische Informatik 48
Technische Informatik 12
Mathematik 38-45
Wahlbereich Informatik 15-31
Ergänzungsfach (Wahl: 1 Bestandteil)
Ergänzungsfach Recht 12-21
Ergänzungsfach Mathematik 12-21
Ergänzungsfach Physik 12-21
Ergänzungsfach Informationsmanagement im Ingenieurwesen 21
Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik 12-21
Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre 18-21
Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre 19-21
Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25) 12-21
Ergänzungsfach Philosophie 21
Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik 13-21
Pflichtbestandteile
Überfachliche Qualifikationen 6

Bachelorarbeit

Leistungspunkte
15
Pflichtbestandteile
M-INFO-106111 Modul Bachelorarbeit 15

Theoretische Informatik

Leistungspunkte
18
Pflichtbestandteile
M-INFO-101170 Grundbegriffe der Informatik 6
M-INFO-100030 Algorithmen I 6
M-INFO-101172 Theoretische Grundlagen der Informatik 6

Praktische Informatik

Leistungspunkte
48
Pflichtbestandteile
M-INFO-101174 Programmieren 5
M-INFO-101175 Softwaretechnik I 6
M-INFO-101176 Praxis der Software-Entwicklung 7
M-INFO-101177 Betriebssysteme 6
M-INFO-101178 Kommunikation und Datenhaltung 8
M-INFO-106015 Informationssicherheit 5
M-INFO-101179 Programmierparadigmen 6
M-INFO-106014 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5

Technische Informatik

Leistungspunkte
12
Pflichtbestandteile
M-INFO-101180 Technische Informatik 12

Mathematik

Leistungspunkte
38-45
Pflichtbestandteile
M-MATH-101308 Praktische Mathematik 9
Wahlpflichtmodule 1 (Wahl: 1 Bestandteil)
M-MATH-101305 Höhere Mathematik 15
M-MATH-101306 Analysis 1 und 2 18
Wahlpflichtmodule 2 (Wahl: 1 Bestandteil)
M-MATH-101309 Lineare Algebra 1 und 2 18
M-MATH-101307 Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik 14

Wahlbereich Informatik

Leistungspunkte
15-31
Wahlinformationen

Im Wahlpflichtblock „Stammmodul“ muss ein Stammmodul gewählt werden. Weitere Stammmodule sind im Wahlbereich zu wählen. Die Einteilung der Stammmodule auf die beiden Bereiche spielt für die Notenberechnung keine Rolle.

Pflichtbestandteile
M-INFO-101181 Proseminar 3
Stammmodule (Wahl: 1 Bestandteil)
M-INFO-100729 Mensch-Maschine-Interaktion 6
M-INFO-100799 Formale Systeme 6
M-INFO-100801 Telematik 6
M-INFO-100818 Rechnerstrukturen 6
M-INFO-100833 Softwaretechnik II 6
M-INFO-100856 Computergrafik 6
M-INFO-100893 Robotik I - Einführung in die Robotik 6
M-INFO-101173 Algorithmen II 6
M-INFO-106299 Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz 6
M-INFO-106315 IT-Sicherheit 6
Wahlmodule (Wahl: zwischen 6 und 22 LP)
M-INFO-100729 Mensch-Maschine-Interaktion 6
M-INFO-100756 Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung 5
M-INFO-100757 Mechano-Informatik in der Robotik 4
M-INFO-100799 Formale Systeme 6
M-INFO-100801 Telematik 6
M-INFO-100818 Rechnerstrukturen 6
M-INFO-100833 Softwaretechnik II 6
M-INFO-100856 Computergrafik 6
M-INFO-100893 Robotik I - Einführung in die Robotik 6
M-INFO-101173 Algorithmen II 6
M-INFO-101183 Mikroprozessoren I 3
M-INFO-101184 Basispraktikum Mobile Roboter 4
M-INFO-101219 Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf 4
M-INFO-101220 Algorithmen für planare Graphen 5
M-INFO-101230 Basispraktikum zum ICPC-Programmierwettbewerb 4
M-INFO-101247 Basispraktikum Protocol Engineering 4
M-INFO-101248 Kurven im CAD 5
M-INFO-101249 Mobile Computing und Internet der Dinge 5
M-INFO-101254 Flächen im CAD 5
M-INFO-101633 Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) 5
M-INFO-101636 Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) 4
M-INFO-102557 Lego Mindstorms - Basispraktikum 4
M-INFO-101865 Basispraktikum Arbeiten mit Datenbanksystemen 4
M-INFO-101245 MARS-Basispraktikum 4
M-INFO-105735 Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung 3
M-INFO-106291 Digitale Spiele 6
M-INFO-106311 Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten 4
M-INFO-106315 IT-Sicherheit 6
M-INFO-106299 Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz 6
M-INFO-106641 Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust 6

Ergänzungsfach Recht

Leistungspunkte
12-21

Ansprechpartner Dr. Matz, yvonne.matz@kit.edu

Wahlpflichtmodule (Wahl: zwischen 12 und 21 LP)
M-INFO-101190 Einführung in das Privatrecht 5
M-INFO-101191 Wirtschaftsprivatrecht 9
M-INFO-101192 Verfassungs- und Verwaltungsrecht 6
M-INFO-101218 Seminarmodul Recht 3
M-INFO-101253 Geistiges Eigentum und Datenschutz 6

Ergänzungsfach Mathematik

Leistungspunkte
12-21

Ansprechpartner Dr. Kühnlein, stefan.kuehnlein@kit.edu

Pflichtbestandteile
M-MATH-101313 Proseminar Mathematik 3
Wahlpflichtmodule (Wahl: zwischen 9 und 18 LP)
M-MATH-101314 Einführung in die Algebra und Zahlentheorie 9
M-MATH-101315 Algebra 9
M-MATH-101318 Analysis 3 9
M-MATH-101320 Funktionalanalysis 9
M-MATH-101322 Wahrscheinlichkeitstheorie 6
M-MATH-101323 Markovsche Ketten 6
M-MATH-101336 Graphentheorie 9
M-MATH-103152 Elementare Geometrie 9
M-MATH-103164 Analysis 4 9
M-MATH-102950 Kombinatorik 9
M-MATH-103220 Statistik 10

Ergänzungsfach Physik

Leistungspunkte
12-21

Ansprechpartner Dr. Haberland, hagen.haberland@kit.edu

Pflichtbestandteile
M-PHYS-101339 Grundlagen der Physik 12
Wahlmodule (Wahl: max. 9 LP)
M-PHYS-101340 Moderne Physik für Informatiker 9

Ergänzungsfach Informationsmanagement im Ingenieurwesen

Leistungspunkte
21

Ansprechpartnerin Prof. Ovtcharova, jivka.ovtcharova@kit.edu

Pflichtbestandteile
M-MACH-102399 Informationsmanagement im Ingenieurwesen 21

Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik

Leistungspunkte
12-21

Ansprechpartner Prof. Heizmann, michael.heizmann@kit.edu

Wahlinformationen

Studierende müssen sich selbst erkundigen, welche notwendige oder empfohlenen Vorkenntnisse für die gewählten Module genannt werden.

Elektrotechnik (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
M-ETIT-101845 Lineare Elektrische Netze 7
M-ETIT-104465 Elektronische Schaltungen 7
M-ETIT-106419 Elektromagnetische Felder 4
M-ETIT-106471 Elektromagnetische Wellen 3
M-ETIT-106345 Festkörperelektronik und Bauelemente 8
Informationstechnik (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
M-ETIT-102103 Nachrichtentechnik I
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
6
M-ETIT-102123 Signale und Systeme 6
M-ETIT-106338 Grundlagen der Datenübertragung
Die Erstverwendung ist ab 01.04.2025 möglich.
6
M-ETIT-106336 Informations- und Automatisierungstechnik 7
Wahlbereich (Wahl: max. 9 LP)
M-ETIT-102181 Systemdynamik und Regelungstechnik
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
6
M-ETIT-100383 Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik 3
M-ETIT-100390 Physiologie und Anatomie I 3
M-ETIT-100397 Seminar Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung 4
M-ETIT-100407 Erzeugung elektrischer Energie 3
M-ETIT-100411 Photovoltaische Systemtechnik 3
M-ETIT-100440 Nachrichtentechnik II 4
M-ETIT-100509 Optoelectronic Components
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
4
M-ETIT-100514 Hybride und elektrische Fahrzeuge 4
M-ETIT-100518 Labor Schaltungsdesign 6
M-ETIT-100562 Radiation Protection 3
M-ETIT-100565 Antennen und Mehrantennensysteme
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
5
M-ETIT-101847 Dosimetrie ionisierender Strahlung 3
M-ETIT-102113 Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum 6
M-ETIT-102651 Bildverarbeitung
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
3
M-ETIT-105319 Seminar Batterien I 3
M-ETIT-103043 Fertigungsmesstechnik 3
M-ETIT-103263 Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen 6
M-ETIT-103271 Batteriemodellierung mit MATLAB 3
M-ETIT-104547 Informationstechnik II und Automatisierungstechnik
Die Erstverwendung ist bis 31.03.2025 möglich.
4
M-ETIT-104823 Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen 6
M-ETIT-105274 Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II
Die Erstverwendung ist bis 30.03.2025 möglich.
4
M-ETIT-106336 Informations- und Automatisierungstechnik 7
M-ETIT-106337 Elektrische Energietechnik
Die Erstverwendung ist ab 01.04.2025 möglich.
6
M-ETIT-106339 Mess- und Regelungstechnik
Die Erstverwendung ist ab 01.04.2025 möglich.
6
M-ETIT-106524 Einführung in Systems Engineering und KI-Verfahren
Die Erstverwendung ist ab 01.04.2025 möglich.
4
M-ETIT-106679 Medizinische Messtechnik 6
M-ETIT-106778 Medical Imaging Technology 6

Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre

Leistungspunkte
18-21

Ansprechparter Herr Hilser, pruefungssekretariat@wiwi.kit.edu

Pflicht Betriebswirtschaftslehre (Wahl: 2 Bestandteile)
M-WIWI-105768 Management und Marketing 6
M-WIWI-105769 Finanzierung und Rechnungswesen 6
M-WIWI-105770 Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik 6
Wahl Betriebswirtschaftslehre (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
M-WIWI-101402 eFinance 9
M-WIWI-101421 Supply Chain Management 9
M-WIWI-101424 Grundlagen des Marketing 9
M-WIWI-101425 Strategie und Organisation 9
M-WIWI-101434 eBusiness und Service Management 9
M-WIWI-101435 Essentials of Finance 9
M-WIWI-101436 Risk and Insurance Management 9
M-WIWI-101437 Industrielle Produktion I 9
M-WIWI-101464 Energiewirtschaft 9
M-WIWI-101465 Topics in Finance I 9
M-WIWI-105768 Management und Marketing 6
M-WIWI-105769 Finanzierung und Rechnungswesen 6
M-WIWI-105770 Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik 6
M-WIWI-103120 Financial Economics 9
M-WIWI-101503 Service Design Thinking 9

Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre

Leistungspunkte
19-21

Ansprechparter Herr Hilser, pruefungssekretariat@wiwi.kit.edu

Pflichtbestandteile
M-WIWI-101398 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10
Wahlpflichtmodule (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
M-WIWI-101403 Finanzwissenschaft 9
M-WIWI-101501 Wirtschaftstheorie 9
M-WIWI-106472 Advanced Macroeconomics 9

Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25)

Leistungspunkte
12-21

Ansprechparter Herr Hilser, pruefungssekretariat@wiwi.kit.edu

Wahlpflichtmodule (Wahl: zwischen 12 und 21 LP)
M-WIWI-101413 Anwendungen des Operations Research 9
M-WIWI-101414 Methodische Grundlagen des OR 9
M-WIWI-101418 Einführung in das Operations Research 12
M-WIWI-103278 Optimierung unter Unsicherheit 9

Ergänzungsfach Philosophie

Leistungspunkte
21
Wahlinformationen

Es muss eines der beiden Module „Einführung in die Philosophie“ besucht werden, entweder „Einführung in die Philosophie“ [M-GEISTSOZ-103430] mit 14 LP oder „Einführung in die Philosophie (Euklid)“ [M-GEISTSOZ-104500] mit 10 LP. Die anderen Module können frei hinzugewählt werden, wobei nicht alle Kombinationen sinnvoll sind.

So empfiehlt es sich, das Modul Ars Rationalis [M-GEISTSOZ-100614] mit 10 LP nur in Kombination mit dem Modul M-GEISTSOZ-103430 zu belegen, da für das Bestehen des Ergänzungsfach Philosophie 21LP vorgeschrieben sind (was mit M-GEISTSOZ-104500 nicht erreicht wird; man müsste noch ein drittes Modul belegen).

Das Modul Ars rationalis M-GEISTSOZ-100614 ist nur in Kombination mit dem Modul Einführung in die Philosophie M-GEISTSOZ-103430 sinnvoll, da für das Bestehen des Ergänzungsfach Philosophie 21LP vorgeschrieben sind.
Alle weiteren Kombinationen der Wahlpflicht-Module sind in Kombination zu dem Pflicht-Modul Einführung in die Philosophie M-GEISTSOZ-104500 frei wählbar.

Pflicht (Wahl: 1 Bestandteil)
M-GEISTSOZ-103430 Einführung in die Philosophie 14
M-GEISTSOZ-104500 Einführung in die Philosophie (Euklid) 10
Auswahl (Wahl: 1 Bestandteil)
M-GEISTSOZ-104507 Praktische Philosophie I 11
M-GEISTSOZ-104509 Theoretische Philosophie I 11
M-GEISTSOZ-100614 Ars Rationalis 10

Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik

Leistungspunkte
13-21

Ansprechpartner Prof. Mädche, alexander.maedche@kit.edu

Pflicht Wirtschaftsinformatik (Wahl: max. 8 LP)
M-WIWI-104820 Wirtschaftsinformatik I 4
M-WIWI-104821 Wirtschaftsinformatik II 4
Wahlpflicht Wirtschaftinformatik (Wahl: mind. 5 LP)
M-WIWI-106094 Wirtschaftsinformatik: Interactivity – Platforms – Behavior 5

Überfachliche Qualifikationen

Leistungspunkte
6
Überfachliche Qualifikationen (Wahl: 6 LP)
M-INFO-101225 Teamarbeit in der Softwareentwicklung 2
M-INFO-101723 Schlüsselqualifikationen 4

Module

Modul: Advanced Macroeconomics [M-WIWI-106472]

Verantwortung:
Prof. Dr. Johannes Brumm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-112723 Computational Macroeconomics 4,5 Brumm
T-WIWI-109121 Macroeconomic Theory 4,5 Brumm
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen über die Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. 

Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Der/ die Studierende

Inhalt

Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch von Lösungsverfahren für Makroökonomische Modelle.

Anmerkungen

Die beiden Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge gehört werden. Sie ergänzen sich, bauen aber nicht aufeinander auf.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden. 

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Modul: Algebra [M-MATH-101315]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-102253 Algebra 9 Kühnlein, Sauer
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 30 min.)

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen können

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Empfehlungen

Das Modul "Einführung in Algebra und Zahlentheorie" sollte bereits belegt worden sein.

Modul: Algorithmen für planare Graphen [M-INFO-101220]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101986 Algorithmen für planare Graphen 5 Ueckerdt
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer besitzen einen vertieften Einblick in die theoretischen Aspekte und algorithmischer Grundlagen im Gebiet der planaren Graphen. Sie kennen zentrale Konzepte und Techniken zur Behandlung algorithmischer Fragestellungen auf planaren Graphen und können diese erläutern. Dabei nutzt der/die Studierende das Wissen aus der Vorlesung welches in Teilen auf bestehendem Wissen aus den Themenbereichen Graphentheorie und Algorithmik fußt. Außerdem kann er/sie erlernte Techniken auf verwandte Fragestellungen anwenden und aktuelle Forschungstehmen im Bereich planare Graphen interpretieren und nachvollziehen.

Studierende sind außerdem in der Lage die besonderen strukturellen Unterschiede zwischen allgemeinen Graphen und planaren Graphen zu erörtern. Sie können weiterhin erläutern wie sich diese speziellen Eigenschaften planarer Graphen auf die Laufzeit von Algorithmen auswirken. Insbesondere ist es ihm/ihr möglich zu erläutern warum einige Algorithmen für planaren Graphen korrekt sind und eine polynomielle Laufzeit haben, während sie für allgemeine Graphen entweder nicht das korrekte Ergebnis produzieren oder eine deutlich schlechtere Laufzeit haben. Das gilt im Besonderen für Probleme für die kein Algorithmus mit polynomieller Laufzeit für allgemeine Graphen bekannt ist, die aber auf planaren Graphen in Polynomialzeit lösbar sind. Dieses Wissen können die Teilnehmer nutzen um algorithmische Probleme für planare Graphen zu identifzieren, auf ihren algorithmischen Kern reduzieren und anschließend formal formulieren.

Inhalt

Ein planarer Graph ist ein Graph, der in der Ebene gezeichnet werden, ohne dass die Kanten sich kreuzen. Planare Graphen haben viele schöne Eigenschaften, die benutzt werden können um für zahlreiche Probleme besonders einfache, schnelle und schöne Algorithmen zu entwerfen. Oft können sogar Probleme, die auf allgemeinen Graphen (NP-)schwer sind auf planaren Graphen sehr effizient gelöst werden. In dieser Vorlesung werden einige dieser Probleme und Algorithmen zu ihrer Lösung vorgestellt.

Anmerkungen

Dieses Modul wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.

Arbeitsaufwand

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 5 LP entspricht 150h aufgeteilt in

30h Vorlesungsbesuch
15h Übung
40h Nachbereitung
25h Lösen der Übungsaufgaben
40h Prüfungsvorbereitung

Modul: Algorithmen I [M-INFO-100030]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Thomas Bläsius
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Theoretische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-100001 Algorithmen I 6 Bläsius
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Dieses Modul soll Studierenden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen vermitteln.

Die Vorlesung behandelt unter anderem:

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 180 Stunden (6 Credits). Die Gesamtstundenzahl ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung.

6 LP entspricht ca. 180 Stunden

ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch,

ca. 15 Std. Übungsbesuch,

ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter

ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Algorithmen II [M-INFO-101173]

Verantwortung:
Prof. Dr. Peter Sanders
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102020 Algorithmen II 6 Sanders
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende besitzt einen vertieften Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte der Algorithmik und kann algorithmische Probleme in verschiedenen Anwendungsgebieten identifizieren und formal formulieren. Außerdem kennt er/sie weiterführende Algorithmen und Datenstrukturen aus den Bereichen Graphenalgorithmen, Algorithmische Geometrie, String-Matching,

Algebraische Algorithmen, Kombinatorische Optimierung und Algorithmen für externen Speicher. Er/Sie kann unbekannte Algorithmen eigenständig verstehen, sie den genannten Gebieten zuordnen, sie anwenden, ihre Laufzeit bestimmen, sie beurteilen sowie geeignete

Algorithmen für gegebene Anwendungen auswählen. Darüber hinaus ist der/die Studierende in der Lage bestehende Algorithmen auf verwandte Problemstellungen zu übertragen.

Neben Algorithmen für konkrete Problemstellungen kennt der/die Studierende fortgeschrittene Techniken des algorithmischen Entwurfs. Dies umfasst parametrisierte Algorithmen, approximierende Algorithmen, Online-Algorithmen, randomisierte Algorithmen, parallele Algorithmen, lineare Programmierung, sowie Techniken des Algorithm Engenieering. Für gegebene Algorithmen kann der/die Studierende eingesetzte Techniken identifizieren und damit diese Algorithmen besser verstehen. Darüber hinaus kann er für eine gegebene Problemstellung geeignete Techniken auswählen und sie nutzen, um eigene Algorithmen zu entwerfen.

Inhalt

Dieses Modul soll Studierenden die grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekte der Algorithmentechnik vermitteln. Es werden generelle Methoden zum Entwurf und der Analyse von Algorithmen für grundlegende algorithmische Probleme vermittelt sowie die Grundzüge allgemeiner algorithmischer Methoden wie Approximationsalgorithmen, Lineare Programmierung, Randomisierte Algorithmen, Parallele Algorithmen und parametrisierte Algorithmen behandelt.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung.

6 LP entspricht ca. 180 Stunden

ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch,

ca. 15 Std. Übungsbesuch,

ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter

ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Modul: Analysis 1 und 2 [M-MATH-101306]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Mathematik (Wahlpflichtmodule 1)
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
18
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Level
1
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-106335 Analysis 1 - Klausur 9 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
T-MATH-106336 Analysis 2 - Klausur 9 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
T-MATH-102235 Analysis 1 Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
T-MATH-102236 Analysis 2 Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfungen von jeweils 120 Minuten Dauer sowie den beiden bestandenen Studienleistungen aus den Übungen.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können einfache Beweise führen und dabei mathematische Aussagen formal korrekt ausdrücken und die Grundregeln der elementaren Logik anwenden. Sie beherrschen insbesondere das Beweisprinzip der vollständigen Induktion. Sie können die zentralen Aussagen zur Konvergenz von Folgen von Reihen und Funktionen erläutern und damit Beispiele behandeln. Die wichtigen Eigenschaften der elementaren Funktionen können sie wiedergeben. Die Theorie der Stetigkeit und Differenzierbarkeit können sie im skalaren und im vektorwertigen Fall beschreiben und daraus Eigenschaften von Funktionen herleiten. Die Studierenden sind in der Lage, die topologischen Grundbegriffe im Rahmen der normierten Vektorräume zu diskutieren und bei einfachen Beispielen zu verwenden. Sie können eindimensionale Integrale und Kurvenintegrale berechnen und die zugrunde liegende Theorie erläutern. Sie können die grundlegenden Existenzaussagen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen beschreiben und damit Anwendungsbeispiele lösen.

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Durchschnittsnote der beiden Teilprüfungen.

Beide Teilprüfungen sind getrennt zu bestehen.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 540 Stunden

Präsenzzeit: 240 Stunden

Selbststudium: 300 Stunden

Modul: Analysis 3 [M-MATH-101318]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-102245 Analysis 3 - Klausur 9 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfogt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen können

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 270 Stunden

Präsenzzeit: 120 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Empfehlungen

Folgende Module sollten bereits belegt worden sein:

Analysis 1 und 2

Lineare Algebra 1 und 2                                                                                  

Modul: Analysis 4 [M-MATH-103164]

Verantwortung:
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-106286 Analysis 4 - Prüfung 9 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können einfache Anwendungsprobleme als gewöhnliche Differentialgleichungen modellieren. Für Anfangswertprobleme können sie die Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen nachweisen. Sie sind in der Lage
qualitative Eigenschaften der Lösungen mit Hilfe der Phasenebene zu analysieren und die Stabilität von Fixpunkten bestimmen. Sie können lineare Randwertprobleme auf ihre Lösbarkeit untersuchen und beherrschen einfache Lösungsmethoden für elementare partielle Differentialgleichungen.
Die Studierenden verstehen den grundsätzlichen Unterschied zwischen reeller und komplexer Funktionentheorie. Anhand von Reihendarstellungen und dem Satz von Cauchy können sie die besonderen Eigenschaften holomorpher Funktionen begründen und die Hauptsätze der Funktionentheorie ableiten. Sie können isolierte Singularitäten bestimmen und damit reelle Integrale berechnen.

Inhalt

• Modellierung mit Differentialgleichungen
• Existenztheorie
• Phasenebene, Stabilität
• Randwertprobleme, elementare partielle Differentialgleichungen
• Holomorphie
• Integralsatz und -formel von Cauchy
• Hauptsätze der Funktionentheorie
• isolierte Singularitäten, reelle Integrale

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Empfehlungen

Empfehlung: Analysis 1-3, Lineare Algebra 1+2.

Modul: Antennen und Mehrantennensysteme [M-ETIT-100565]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
4
Pflichtbestandteile
T-ETIT-106491 Antennen und Mehrantennensysteme 5 Zwick
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen ein vertieftes Wissen zu Antennen und Antennensystemen. Hierzu gehören Funktionsweise, Berechnungsmethoden aber auch Aspekte der praktischen Umsetzung. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise beliebiger Antennen zu verstehen sowie Antennen mit vorgegebenen Eigenschaften zu entwickeln und dimensionieren.

Inhalt

Die Vorlesung vermittelt die feldtheoretischen Grundlagen sowie die Funktionsweise aller wesentlichen Antennenstrukturen. Die Funktions­weise von Antennenarrays wird zusätzlich über Matlab-Übungen visualisiert. Des Weiteren werden Antennenmessverfahren vermittelt, sowie ein Einblick in moderne Antennen- und Mehr­antennensysteme. Daneben wird ein praxisorientierter Workshop zum rechnergestützten Entwurf und zur Simulation von Antennen durchgeführt, in dem die Studierenden das Softwaretool CST einsetzen lernen und damit selbständig Antennendesign­aufgaben durchführen. Einzelne Antennen werden anschließend aufgebaut und vermessen sodass die Studierenden den gesamten Prozess kennen lernen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Anmerkungen

Im WiSe 2024/25 wird die zugehörige Lehrveranstaltung letztmalig angeboten. Nachfolgemodule werden bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen:

Präsenzstudienzeit Vorlesung/Übung: 30 h

Präsenzstudienzeit Rechnerübung CST/MATLAB: 30h

Selbststudienzeit inkl. Prüfungsvorbereitung: 90 h

Insgesamt 150 h = 5 LP

Modul: Anwendungen des Operations Research [M-WIWI-101413]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
9
Wahlpflichtangebot (Wahl: zwischen 1 und 2 Bestandteilen)
T-WIWI-102704 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4,5 Nickel
T-WIWI-102714 Taktisches und operatives Supply Chain Management 4,5 Nickel
Ergänzungsangebot (Wahl: höchstens 1 Bestandteil)
T-WIWI-102726 Globale Optimierung I 4,5 Stein
T-WIWI-106199 Modellieren und OR-Software: Einführung 4,5 Nickel
T-WIWI-106545 Optimierungsansätze unter Unsicherheit 4,5 Rebennack
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach § 4(2), 1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderungen an Leistungspunkten erfüllt ist.

Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Pflicht ist mindestens eine der Teilleistungen "Standortplanung und strategisches Supply Chain Management" sowie "Taktisches und operatives Supply Chain Management".

Qualifikationsziele

Der/ die Studierende

Inhalt

Supply Chain Management befasst sich mit der Planung und Optimierung des gesamten, unternehmensübergreifenden Beschaffungs-, Herstellungs- und Distributionsprozesses mehrerer Produkte zwischen allen beteiligten Geschäftspartnern (Lieferanten, Logistikdienstleistern, Händlern). Ziel ist es, unter Berücksichtigung verschiedenster Rahmenbedingungen die Befriedigung der (Kunden-) Bedarfe, so dass die Gesamtkosten minimiert werden.

Dieses Modul befasst sich mit mehreren Teilgebieten des Supply Chain Management. Zum einen mit der Bestimmung optimaler Standorte innerhalb von Supply Chains. Diese strategischen Entscheidungen über die die Platzierung von Anlagen wie Produktionsstätten, Vertriebszentren und Lager u.ä., sind von großer Bedeutung für die Rentabilität von Supply Chains. Sorgfältig durchgeführte Standortplanungen erlauben einen effizienteren Materialfluss und führen zu verringerten Kosten und besserem Kundenservice. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung des Materialtransports im Rahmen des Supply Chain Managements. Durch eine Aneinanderreihung von Transportverbindungen und Zwischenstationen wird die Lieferstelle (Produzent) mit der Empfangsstelle (Kunde) verbunden. Es wird betrachtet, wie für vorgegebene Warenströme oder Sendungen aus den möglichen Logistikketten die optimale Liefer- und Transportkette auszuwählen ist, die bei Einhaltung der geforderten Lieferzeiten und Randbedingungen zu den geringsten Kosten führt.

Darüber hinaus bietet das Modul die Möglichkeit verschiedene Aspekte der taktischen und operativen Planungsebene im Supply Chain Management kennenzulernen. Hierzu gehören v.a. Methoden des Schedulings sowie verschiedene Vorgehensweisen in der Beschaffungs- und Distributionslogistik. Fragestellungen der Warenhaltung und des Lagerhaltungsmanagements werden ebenfalls angesprochen.

Anmerkungen

Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 5 Leistungspunkten ca. 150 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca.135 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Kenntnisse aus den Vorlesungen "Einführung in das Operations Research I" sowie "Einführung in das Operations Research II" sind hilfreich.

Modul: Ars Rationalis [M-GEISTSOZ-100614]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Philosophie (Auswahl)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109224 - Modulprüfung Theoretische Philosophie I
Leistungspunkte
10
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jährlich
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
4
Pflichtbestandteile
T-GEISTSOZ-101174 Ars Rationalis I 0 Betz
T-GEISTSOZ-101175 Ars Rationalis II 0 Betz
T-GEISTSOZ-110370 Modulteilprüfung 1 - Ars Rationalis (Klausur) 5 Betz
T-GEISTSOZ-110371 Modulteilprüfung 2 - Ars Rationalis (Argumentanalyse) 5 Betz
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen der Studienleistungen in den beiden Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfung.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können natürlichsprachliche Argumente in Texten erkennen und rekonstruieren, was insbesondere eine formale Analyse mit den Mitteln der klassischen Logik einschließt. Sie kennen die für die Philosophie charakteristischen Argumentationsmuster (wie zum Beispiel transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente). Sie können deduktive, induktive und abduktive Argumente entwickeln und voneinander unterscheiden sowie deren Schlüssigkeit bzw. Plausibilität selbstständig beurteilen.

Inhalt

Theoretische und praktische Aspekte der Argumentationsanalyse auf der Grund­lage der klassi­schen Logik

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Prüfungsleistungen.

Arbeitsaufwand

Insgesamt ca. 300 h: Präsenz in den Veranstaltungen und der Klausur ca. 60 h, Vor- und Nachbereitung (einschl. Tutorien und Hausaufgaben), 150 h, selbständige Lektüre empfohlener Fachliteratur ca. 50 h, Klausurvorbereitung ca. 40 h

Modul: Basispraktikum Arbeiten mit Datenbanksystemen [M-INFO-101865]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-103552 Basispraktikum: Arbeiten mit Datenbanksystemen 4 Böhm
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Im Praktikum soll das in Vorlesungen wie „Datenbanksysteme“ und „Datenbankeinsatz” erlernte Wissen in der Praxis erprobt werden. Schrittweise sollen die Programmierung von Datenbankanwendungen, Benutzung von Anfragesprachen sowie Datenbankentwurf für überschaubare Realweltszenarien erlernt werden. Darüber hinaus sollen die Studenten lernen, im Team zusammenzuarbeiten und dabei wichtige Werkzeuge zur Teamarbeit kennenlernen.

Inhalt

Das Datenbankpraktikum bietet Studierenden einen Einstieg in das Arbeiten mit Datenbanksystemen, als Ergänzung zu den Inhalten der Datenbankvorlesungen. Zunächst werden den Teilnehmern die wesentlichen Bestandteile von Datenbanksystemen in ausgewählten Versuchen mit relationaler Datenbanktechnologie nähergebracht. Sie erproben die klassischen Konzepte des Datenbankentwurfs und von Anfragesprachen an praktischen Beispielen. Darauf aufbauend führen Sie die folgenden Versuche durch:

Arbeiten im Team ist ein wichtiger Aspekt bei allen Versuchen.

Arbeitsaufwand

120 h

Modul: Basispraktikum Mobile Roboter [M-INFO-101184]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-101992 Basispraktikum Mobile Roboter 4 Asfour
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/Die Studierende kann Schaltpläne lesen, selbständig komplexe Platinen bestücken, testen, Fehler in der Elektronik erkennen und beheben. Er/Sie kann eingebettete Systeme auf Basis von Mikrocontrollern in der Sprache C und unter Verwendung eines Cross-Compilers programmieren. Er/Sie kann Methoden zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren in der Robotik anwenden, Versuche mit Robotern durchführen und Aufgaben aus diesem Themenbereich eigenständig und im Team lösen.

Inhalt

Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams ARMURO-Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb. Mit dem Roboter wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf den die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten. Die Versuche basieren auf der Programmierung von Mikrocontrollern in C und umfassen die Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit Generierung von reaktiven Verhaltensmustern. Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 4 SWS, 4 LP.
4 LP entspricht ca. 120 Stunden, davon
ca. 15 * 4h = 60 Std. Präsenzzeit Vorlesung
ca. 15 * 3h = 45 Std. Vor- und Nachbereitungszeit Vorlesung
ca. 15 Std. Prüfungsvorbereitung und Präsenz in selbiger

Empfehlungen

Kenntnisse in der Programmiersprache C und in der Technischen Informatik werden vorausgesetzt.

Modul: Basispraktikum Protocol Engineering [M-INFO-101247]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102066 Basispraktikum Protocol Engineering 4 Zitterbart
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/Die Studierende kennt den Prozess der Standardisierung von Internetprotokollen und wendet dieses Wissen an, um ein neues Internetprotokoll in Gruppenarbeit zu entwerfen. Hierbei bewertet der/die Studierende verschiedene Herangehensweisen. In der Diskussion mit den weiteren Teilnehmern, wählen diese gemeinsam passende Lösungen aus. Hierbei wendet der/die Studierende die theoretischen Grundkenntnisse aus der LV Telematik [24128] in der Praxis an und vertieft somit die erlernten Konzepte.

Inhalt

Das semesterbegleitende Projekt behandelt die Standardisierung eines Internetprotokolls. Diese gliedert sich in Entwurf, Spezifikation, Implementierung und Interoperabilitätstest.

Arbeitsaufwand
Präsenzzeit / Treffen in Groß- und Kleingruppen: 30h

Konzeption + Spezifikation: 20h

Implementierung: 40h

Präsentation: 10h

Interoparabilitätstest + Nachbereitung: 10h

Modul: Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf [M-INFO-101219]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-102011 Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf 4 Karl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen grundlegende Methoden der Informatik auf dem Gebiet des Hardwareentwurfs und können diese an einfachen Beispielen anwenden. Sie können Probleme beim Entwurf von Hardware erfassen und diese für einfache Beispiele selbständig strukturieren und lösen. Zudem sind sie in der Lage die Lösungen in Wort und Schrift wiederzugeben und die erzielten Resultate Fachfremden zu präsentieren. Des Weiteren können komplexere Aufgabenstellungen im Bereich des Hardwareentwurfs geeignet in einem Team gelöst werden.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage einfache Hardwareschaltungen mittels der Hardwarebeschreibungssprache VHDL zu entwickeln und diese korrekt auf einem FPGA-basierten Entwicklungsboard laufen zu lassen. Sie sind fähig herstellerspezifische Werkzeuge für obigen Vorgang zu verwenden. Durch die eigenständige Planung eines Abschlussprojekts in einem Team, haben die Studierende die Kompetenz die erlernten Methoden für komplexere Aufgabenstellung anzuwenden. Somit sind sie in der Lage auch komplexere Aufgaben geeignet zu analysieren, zu planen, Aufgaben zu verteilen und diese zu einer funktionierenden Schaltung zusammenzuführen. Zudem können sie die Ergebnisse geeignet aufbereiten, um auch Fachfremden diese vermitteln zu können

Inhalt

· Kennenlernen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL

· Einführung in verschiedene generische und herstellerspezifizsche Entwurfswerkzeuge

· Einführung und Grundlagen programmierbarer Logikbausteine (FPGAs)

· Schaltungsentwurf und -implementation

· Selbständiger Entwurf einer Hardwareschaltung in Teamarbeit

· Projektplannung

· Implementierungsphase in einem Team

· Vorstellung der Ergebnisse durch eine Präsentation

Arbeitsaufwand

Themen-Einführungen: 6 x 3 SWS = 18 SWS

Projekt:
- Entwurf/Projektplan 12 SWS
- Implementierungsphase 8 x 10 SWS = 80 SWS
- Projektvorstellung: 1 x 14 SWS = 14 SWS
= 124 SWS = 4 ECTS

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) [M-INFO-101633]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-103119 Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) 5 Abeck
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Inhalt

Im Praktikum wird eine individuelle Projektaufgabe gestellt, die vom Studierenden unter Nutzung der in der Vorlesung "Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)" behandelten Konzepte in einem Projektteam zu lösen ist.

Arbeitsaufwand

150h
Präsenzzeit (Projektteamtreffen) 22,5 (15 x 1,5)
Nacharbeit der Projektteamtreffen 22,5 (15 x 1,5)
Entwicklungsarbeiten, praktische Experimente 45 (15 x 3)

Ausarbeitung 60 (15 x 4)

Modul: Basispraktikum zum ICPC-Programmierwettbewerb [M-INFO-101230]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Thomas Bläsius
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101991 Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb 4 Bläsius, Goetze, Ueckerdt, Zündorf
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Die Student:innen
- können selbsständig aus 1-2 seitigen informellen Problembeschreibungen, wie sie bei den ICPC-Wettbewerben vorkommen, formale algorithmische Problemstellungen erstellen,
- kennen Ansätze um Algorithmen zu entwerfen um diese formale Problemstellungen zu lösen,
- kennen Ansätze um die maximale Laufzeit dieser Algorithmen zu reduzieren,
- können selbstständig die entworfenen Algorithmen in C++, Java oder Python umsetzen und
- sind fähig sich in kleinen Teams zu koordinieren um mehrere informelle Problemstellungen gleichzeitig effektiv zu bearbeiten.

Inhalt

Der International Collegiate Programming Contest (ICPC) ist ein jährlich stattfindender, weltweiter Programmierwettbewerb. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Im Herbst jedes Jahres treten Teams aus jeweils drei Student:innenn in weltweit 32 Regional Contests gegeneinander an. Das Gewinnerteam jedes Regionalwettbewerbs hat im Frühjahr des Folgejahres die Möglichkeit, an den World Finals teilzunehmen. Im Praktikum werden zu allen für den Wettbewerb relevanten Themengebieten die wichtigsten theoretisch Grundlagen vermittelt und an praktischen Übungsaufgaben erprobt.

Arbeitsaufwand

4 LP entsprechen ca. 120 Arbeitsstunden:
ca. 60 Stunden Besuch der Theorie- und Praxistermine
ca. 60 Stunden selbstständiges Bearbeiten der Programmieraufgaben

Modul: Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten [M-INFO-106311]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-112809 Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten 4 Böhm
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Im Praktikum soll das in Vorlesungen wie „Datenbanksysteme“ und „Datenbankeinsatz” erlernte Wissen in der Praxis erprobt werden. Schrittweise sollen die Programmierung von Datenbankanwendungen, Benutzung von Anfragesprachen sowie Datenbankentwurf für überschaubare wissenschaftliche Anwendungsfälle erlernt werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden lernen, im Team zusammenzuarbeiten und dabei wichtige Werkzeuge zur Teamarbeit kennenlernen.

Inhalt

Das Praktikum bietet Studierenden einen Einstieg in die Nutzung von Datenbanktechnologie, als Ergänzung zu den Inhalten der Datenbankvorlesungen, und dient als Einführung in das Arbeiten mit wissenschaftlichen Daten. Ein Beispiel für wissenschaftliche Daten sind Graphdaten aus den Materialwissenschaften. Zunächst werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wesentlichen Bestandteile von Datenbanksystemen in ausgewählten Versuchen mit relationaler Datenbanktechnologie nähergebracht. Anschließend erproben Sie die klassischen Konzepte des Datenbankentwurfs und von Anfragesprachen an praktischen Beispielen mit wissenschaftlichen Daten. Darauf aufbauend führen Sie die folgenden Versuche oder vergleichbare Versuche durch:
• Zugriff auf Datenbanken aus Anwendungsprogrammen heraus,
• Verwaltung wissenschaftlicher Datenbestände,
• Einfache Performanceoptimierungen bei der Anfragebearbeitung.
Arbeiten im Team ist ein wichtiger Aspekt bei allen Versuchen.

Arbeitsaufwand

120h Gesamtaufwand

Modul: Batteriemodellierung mit MATLAB [M-ETIT-103271]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Andre Weber
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-106507 Batteriemodellierung mit MATLAB 3 Weber
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Lithium-Ionen Batterietechnologie vertraut, sie sind in der Lage Batteriemodelle aufzustellen und in MATLAB zu implementieren.

Inhalt

Im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung werden die benötigten Grund­lagen der Modellierung von Lithium-Ionen Batterien vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie wird anhand von Beispielen vorgestellt, wie Batteriemodelle für ver­schiedene Applikationen in MATLAB umgesetzt werden können. Themen sind unter anderem Modelle zur Simulation des komplexen Innenwiderstandes, der nichtlinearen Lade-/Entladekurve sowie des dynamischen Strom-/Spannungsverlaufs  einer Batterie während eines Fahrprofils.

Im Übungsteil der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden selbstständig MATLAB-Modelle zur Simulation von Batterien entworfen, implementiert und getestet. Der praktische Teil der Lehrveranstaltung umfasst nach einer Einweisung in MATLAB (fakultativ) die Konzeptionierung verschiedener Modelle, das Aufstellen der benötigten Modellgleichungen, die Implementierung dieser in MATLAB und den Test des Modelle in Simulationsrechnungen. 

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand
  1. Präsenzzeit Vorlesung: 7 * 2 h = 14 h

  2. Präsenzzeit Übung: 8 * 2h = 16 h

  3. selbstständiges Implementieren der Modelle: 15 * 3 h = 45 h

  4. Prüfungsvorbereitung und Präsens in selbiger: 15 h

     

    Insgesamt: 90 h = 3 LP

Modul: Betriebssysteme [M-INFO-101177]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Bellosa
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-101969 Betriebssysteme 6 Bellosa
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Studierenden beschreiben die grundlegenden Mechanismen und Strategien eines Betriebssystems. Die Studierenden zeigen die Abläufe in den einzelnen Komponenten eines Betriebssystems auf und verfolgen die Interaktion über genormte Schnittstellen.
Die Studierenden nutzen praktisch die Systemschnittstelle, um Dienste vom Betriebssystem anzufordern. Dazu entwerfen und implementieren die Studierenden kleine Anwendung und nutzen dabei Systemaufrufe.

Inhalt

Studierende beschreiben Mechanismen, Verfahren und Kontrollstrukturen in folgenden Betriebssystemkomponenten:
• Prozessverwaltung
• Synchronisation
• Speicherverwaltung
• Dateisystem
• I/O Verwaltung

Anmerkungen

Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben sind freiwillig.

Arbeitsaufwand

60 h 4 SWS * 15 Nachbearbeitung
60 h 4 h * 15 Nachbearbeitung
30 h 2 h * 15 Tutorium
30 h Klausurvorbereitung
180 h = 6 ECTS

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Bildverarbeitung [M-ETIT-102651]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-105566 Bildverarbeitung 3 Heizmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Inhalt

Bildverarbeitung ist ein Sammelbegriff für die Erfassung von Bildsignalen mittels optischer Abbildung und Kameras, die Verarbeitung der aufgenommenen Bildsignale mittels (digitaler) Bildsignalverarbeitung und die Auswertung der Bilddaten zur Gewinnung von Nutzinformation aus den aufgenommenen Bildern.

Das Modul vermittelt Grundlagen, Vorgehensweisen und beispielhafte Anwendungen der Bildverarbeitung.

Die Inhalte umfassen im Einzelnen:

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Die Vorbereitung (0,5 h), der Besuch (1,5 h) und die Nachbereitung (1 h) der wöchentlichen Vorlesung sowie die Vorbereitung (45 h) und Teilnahme (2 h) an der Klausur ergibt insgesamt einen Arbeitsaufwand von ca. 90 h.

Empfehlungen

Kenntnis zu Inhalten der Module „Signale und Systeme“ (z. B. Fourier-Transformation, Abtastung) und „Measurement Technology“ (z. B. Rauschen, Matched Filter) sind von Vorteil.

Modul: Computergrafik [M-INFO-100856]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101393 Computergrafik 6 Dachsbacher
T-INFO-104313 Übungen zu Computergrafik 0 Dachsbacher
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte und Algorithmen der Computergrafik, können diese analysieren und implementieren und für Anwendungen in der Computergrafik einsetzen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen einen erfolgreichen Besuch weiterführender Veranstaltungen im Vertiefungsgebiet Computergrafik.

Inhalt

Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Algorithmen der Computergrafik, Farbmodelle, Beleuchtungsmodelle, Bildsynthese-Verfahren (Ray Tracing, Rasterisierung), Transformationen und Abbildungen, Texturen und Texturierungstechniken, Grafik-Hardware und APIs (z.B. OpenGL), geometrisches Modellieren und Dreiecksnetze.

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit = 60h

Vor-/Nachbereitung = 90h

Klausurvorbereitung = 30h   

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Digitale Spiele [M-INFO-106291]

Verantwortung:
Prof. Dr. Kathrin Gerling
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-112750 Digitale Spiele 6 Gerling
T-INFO-112751 Digitale Spiele Übungsschein 0 Gerling
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage, grundlegende theoretische Konzepte und Modelle zur Beschreibung digitaler Spiele wiederzugeben. Weiterhin können sie relevante Gestaltungs- und Entwicklungsmethoden zur Gestaltung des User Interfaces und zwecks Implementierung zentraler Spielmechaniken innerhalb vordefinierter Problemstellungen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Implementierung und resultierendem Spielerlebnis zu erkennen, und können Prototypen anhand von Nutzerstudien evaluieren um Gestaltungs- und Implementierungsentscheidungen zu reflektieren.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Veranstaltung beträgt ca. 180 Stunden (6 Credits).

Davon entfallen etwa…

28h auf den Vorlesungsbesuch,
24h auf den Übungsbesuch,

40h auf Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,
40h auf Vor- und Nachbereitung der Übung,

48h auf die Prüfungsvorbereitung.

Empfehlungen

Kenntnisse zu Grundlagen aus Mensch-Maschine-Interaktion sind hilfreich.

Modul: Dosimetrie ionisierender Strahlung [M-ETIT-101847]

Verantwortung:
PD Dr. Bastian Breustedt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-104505 Dosimetrie ionisierender Strahlung 3 Breustedt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Gesamtprüfung (2 h).

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können Strahlenexpositionen durch die verschiedenen Dosisgrößen beschreiben und charakterisieren und dabei die Dosisbegriffe im Strahlenschutz richtig anwenden. Sie können für ein gegebenes Szenario die adäquaten Methoden und Techniken der Dosimetrie ionisiernder Strahlung auswählen.   

Inhalt

Dosimetrie ionisierender Strahlung
Die Vorlesung definiert die verschiedenen Dosisbegriffe zur Charakterisierung von Strahlenexpositionen und das zu Grunde liegende dosimetrische System. Sie beschreibt die Methoden und Techniken der Dosimetrie für ionisierende Strahlung für verschiedene Anwendungen. Die behandelten Themen sind:
Ionisierende Strahlung und Wechselwirkungen mit Materie, Biologische Strahlenwirkungen
Charakterisierung von Strahlenfeldern
Dosisbegriffe und Ihre Anwendungen
Methoden und Techniken für die Dosimetrie bei äußerer Exposition (externe Dosimetrie)
Methoden und Techniken für die Dosimetrie bei innerer Exposition (interne Dosimetrie)
Anwendungen der Dosimetrie in der Medizin
Dosimetrische Labore im KIT

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen:

Präsenzzeit in Vorlesungen (2 h je 15 Termine) = 30 h

Selbststudium (3 h je 15 Termine) = 45 h

Vor-/Nachbereitung = 20 h

Gesamtaufwand ca. 95 Stunden = 3 LP

Modul: eBusiness und Service Management [M-WIWI-101434]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
11
Wahlpflichtangebot (Wahl: 9 LP)
T-WIWI-113160 Digital Democracy 4,5 Fegert
T-WIWI-111307 Digital Services: Foundations 4,5 Satzger, Vössing
T-WIWI-110797 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 4,5 Weinhardt
T-WIWI-109816 Foundations of Interactive Systems 5 Mädche
T-WIWI-107506 Plattformökonomie 4,5 Weinhardt
T-WIWI-109940 Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik 4,5 Weinhardt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Dieses Modul vermittelt einen Überblick über die gegenseitigen Abhängigkeiten von strategischem Management und Informationssystemen. Es wird eine klare Unterscheidung in der Betrachtung von Information als Produktions- und Wettbewerbsfaktor sowie als Wirtschaftsgut eingeführt. Die zentrale Rolle von Informationen wird durch das Konzept des Informationslebenszyklus

erläutert, deren einzelne Phasen vor allem aus betriebswirtschaftlicher und mikroökonomischer Perspektive analysiert werden. Über diesen Informationslebenszyklus hinweg wird jeweils der Stand der Forschung in der ökonomischen Theorie dargestellt. Die Veranstaltung wird durch begleitende Übungen ergänzt. Die Vorlesungen "Plattformökonomie", "eFinance: Wirtschaftsinformatik für den Wertpapierhandel" und "eServices" bilden drei Vertiefungs- und Anwendungsbereiche für die Inhalte der Pflichtveranstaltung. In der Kernveranstaltung "Plattformökonomie" wird insbesondere auf den Austausch zweier Handelspartner über einen Intermediär auf Internetplattformen eingegangen. Themen sind Netzwerkeffekte, Peer-To-Peer Märkte, Blockchains und Marktmechanismen. Über den englischsprachigen Vorlesungsteil hinaus vermittelt der Kurs das Wissen anhand einer Fallstudie, in der die Studierenden selbst eine Plattform analysieren sollen.

Die Vorlesung "eFinance: Wirtschaftsinformatik für den Wertpapierhandel"vermittelt tiefgehende und praxisrelevante Inhalte über den börslichen und außerbörslichen Wertpapierhandel. Der Fokus liegt auf der ökonomischen und technischen Gestaltung von Märkten als informationsverarbeitenden Systemen.

In "eServices" wird die zunehmende Entwicklung von elektronischen Dienstleistungen im Gegensatz zu den klassischen Diensleistungen hervorgehoben. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht die Bereitstellung von Diensten, die durch Interaktivität und Individualität gekennzeichnet sind. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für die Entwicklung und das Management IT-basierter Dienstleistungen gelegt.

Die Veranstaltung "Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik" festigt die theoretischen Grundlagen und ermöglicht weitergehende praktische Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Seminarpraktika des IM können als Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik belegt werden.

Anmerkungen

Als Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik können alle Seminarpraktika des IM belegt werden. Aktuelle Informationen zum Angebot sind unter: www.iism.kit.edu/im/lehre zu finden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: eFinance [M-WIWI-101402]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
9
Pflichtbestandteile
T-WIWI-110797 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 4,5 Weinhardt
Ergänzungsangebot (Wahl: mind. 4,5 LP)
T-WIWI-102643 Derivate 4,5 Uhrig-Homburg
T-WIWI-112694 FinTech 4,5 Thimme
T-WIWI-102646 Internationale Finanzierung 3 Uhrig-Homburg
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Kernveranstaltung und weitere Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel
[2540454] muss im Modul erfolgreich geprüft werden.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Das Modul “eFinance" adressiert aktuelle Probleme der Finanzwirtschaft und untersucht, welche Rolle dabei Information und Wissen spielen und wie Informationssysteme diese Probleme lösen bzw. mildern können. Dabei werden die Veranstaltungen von erfahrenen Vertretern aus der Praxis ergänzt. Das Modul ist unterteilt in eine Veranstaltung zum Umfeld von Banken und Versicherungen sowie eine weitere zum Bereich des elektronischen Handels von Finanztiteln auf globalen Finanzmärkten. Zur Wahl steht auch die Vorlesung Derivate, welche sich mit Produkten auf Finanzmärkten, und insbesondere mit Future- und Forwardkontrakten sowie der Bewertung von Optionen befasst. Als Ergänzung können zudem die Veranstaltungen Börsen und Internationale Finanzierung gewählt werden, um ein besseres Verständnis für Kapitalmärkte zu entwickeln.

Anmerkungen

Das aktuelle Angebot an Seminaren passend zu diesem Modul ist auf der folgenden Webseite aufgelistet: http://www.iism.kit.edu/im/lehre

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 3 Leistungspunkten ca. 90 Stunden und für Lehrveranstaltungen mit 1,5 Leistungspunkten 45 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Einführung in das Operations Research [M-WIWI-101418]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Prof. Dr. Steffen Rebennack
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25)
Leistungspunkte
12
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102758 Einführung in das Operations Research I und II 12 Nickel, Rebennack, Stein
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtklausur (120 min.). Die Klausur wird in jedem Semester (in der Regel im März und August) angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Nach einer einführenden Thematisierung der Grundbegriffe des Operations Research werden insbesondere die lineare Optimierung, die Graphentheorie und Netzplantechnik, die ganzzahlige und kombinatorische Optimierung, die nichtlineare Optimierung, die deterministische und stochastische dynamische Optimierung, die Wartesschlangentheorie sowie Heuristiken behandelt.

Dieses Modul bildet die Basis einer Reihe weiterführender Veranstaltungen zu theoretischen und praktischen Aspekten des Operations Research.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote entspricht der Klausurnote.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (Präsenzzeit: 85 Stunden, sonstige Zeiten für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung: 185 Stunden, 9 Leistungspunkte).

Der Gesamtaufwand von 9 Leistungspunkten verteilt sich auf ca. 3,5 Leistungspunkte im ersten und 5,5 Leistungspunkte im zweiten Semester.  

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Einführung in das Privatrecht [M-INFO-101190]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Recht
Voraussetzung für: T-INFO-102013 - Privatrechtliche Übung
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-INFO-103339 BGB für Anfänger 5 Matz
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Einführung ins Recht. Was ist Recht, warum gilt Recht und was will Recht im Zusammenspiel mit Sozialverhalten, Technikentwicklung und Markt? Welche Beziehung besteht zwischen Recht und Gerechtigkeit? Ebenfalls einführend wird die Unterscheidung von Privatrecht, öffentlichem Recht und Strafrecht vorgestellt sowie die Grundzüge der gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsdurchsetzung erläutert. Anschließend werden die Grundbegriffe des Rechts in ihrer konkreten Ausformung im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) besprochen. Das betrifft insbesondere Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Willenserklärung, die Einschaltung Dritter (insbes. Stellvertretung), Vertragsschluss (einschließlich Trennungs- und Abstraktionsprinzip), allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz, Leistungsstörungen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf das Schuld- und das Sachenrecht. Schließlich wird eine Einführung in die Subsumtionstechnik gegeben.

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 150 Std., davon 45 Std. Präsenz, 50 Std. Vor und Nachbereitungszeit, 55 Std. Prüfungsvorbereitungs- und Prüfungszeit.

Modul: Einführung in die Algebra und Zahlentheorie [M-MATH-101314]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-102251 Einführung in Algebra und Zahlentheorie 9 Hartnick, Kühnlein, Lytchak
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen

- beherrschen die grundlegenden algebraischen und zahlentheoretischen Strukturen

- verstehen die Denkweise der modernen Algebra,

- sind in der Lage, an weiterführenden Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen.

Inhalt

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Modul: Einführung in die Philosophie [M-GEISTSOZ-103430]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Philosophie (Pflicht)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109222 - Modulprüfung Praktische Philosophie I
T-GEISTSOZ-109224 - Modulprüfung Theoretische Philosophie I
Leistungspunkte
14
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-GEISTSOZ-111610 Einführung in die Philosophie 1 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111612 Einführung in die Philosophie 2 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111608 Einführung in die Philosophie 3 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111607 Einführung in die Philosophie 4 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111606 Einführung in die Philosophie 5 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-106828 Modulprüfung Einführung in die Philosophie 14 Seidel-Saul
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen der Studienleistungen und der Modulprüfung

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Bereiche der Philosophie anhand der jeweils grundlegenden Fragestellungen und Begriffe kennen. Sie erwerben Grundkenntnisse über wichtige philosophische Strömungen und klassische Werke und sind darüber hinaus in der Lage, die üblichen epochalen Gliederungen der philosophischen Ideengeschichte darzustellen und in ihrem Verhältnis zu den Wissensformen Wissenschaft, Kunst und Religion zu verstehen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Arten kennen, Sinnfragen zu stellen, und erwerben ein Verständnis für die geschichtliche Verfasstheit menschlicher Wissenskulturen.

Inhalt

Überblick über die systematischen Bereiche der Philosophie und deren geschichtliche Entwicklung unter Berücksichtigung des Verhältnisses zu den Wissensformen Wissenschaft, Kunst, Religion.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der Modulprüfung

Arbeitsaufwand

Präsenz in den Veranstaltungen 120 h, Vor- und Nachbereitung (einschl. Studienleistungen) 120 h, Studienleistung "Philosophisches Tagebuch" 120 h, Modulprüfung ca. 60 h (Insgesamt ca. 420 h)

Modul: Einführung in die Philosophie (Euklid) [M-GEISTSOZ-104500]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Philosophie (Pflicht)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109222 - Modulprüfung Praktische Philosophie I
Leistungspunkte
10
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
5
Pflichtbestandteile
T-GEISTSOZ-111610 Einführung in die Philosophie 1 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111612 Einführung in die Philosophie 2 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111608 Einführung in die Philosophie 3 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-111607 Einführung in die Philosophie 4 0 Seidel-Saul
T-GEISTSOZ-106828 Modulprüfung Einführung in die Philosophie 14 Seidel-Saul
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen der Studienleistungen und der Modulprüfung

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Bereiche der Philosophie anhand der jeweils grundlegenden Fragestellungen und Begriffe kennen. Sie erwerben Grundkenntnisse über wichtige philosophische Strömungen und klassische Werke und sind darüber hinaus in der Lage, die üblichen epochalen Gliederungen der philosophischen Ideengeschichte darzustellen und in ihrem Verhältnis zu den Wissensformen Wissenschaft, Kunst und Religion zu verstehen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Arten kennen, Sinnfragen zu stellen, und erwerben ein Verständnis für die geschichtliche Verfasstheit menschlicher Wissenskulturen.

Inhalt

Überblick über die systematischen Bereiche der Philosophie und deren geschichtliche Entwicklung unter Berücksichtigung des Verhältnisses zu den Wissensformen Wissenschaft, Kunst, Religion.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der Modulprüfung

Arbeitsaufwand

Präsenz in den Veranstaltungen 120 h, Vor- und Nachbereitung (einschl. Studienleistungen) 120 h, Modulprüfung ca. 60 h (Insgesamt ca. 300 h)

Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre [M-WIWI-101398]

Verantwortung:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre (Pflichtbestandteil)
Leistungspunkte
10
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102708 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie 5 Puppe, Reiß
T-WIWI-102709 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie 5 Wigger
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Dabei ist der Fokus der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls unterschiedlich. Während in der Vorlesung VWL I die ökonomischen Probleme hauptsächlich als Entscheidungsprobleme aufgefasst und gelöst werden, soll in VWL II das Verständnis des Studenten für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse gefördert werden.

Inhalt

Es werden die grundlegende Konzepte, Methoden und Modelle der Mikro- und Makroökonomie vermittelt. In der Lehrveranstaltung VWL I [2600012] geht es neben der Mikroökonomischen Entscheidungstheorie, Fragen der Markttheorie und Problemen des unvollständigen Wettbewerbs auch um die Grundzüge der Spieltheorie und der Wohlfahrtstheorie. VWL II [2600014] thematisiert volkswirtschaftliche Ordnungsmodelle und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ebenso wie Fragen des Außenhandels und der Geldpolitik. Zudem werden das komplexe Wachstum und Konjunktur und volkswirtschaftliche Spekulation behandelt.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Anmerkungen

Achtung: Die Lehrveranstaltung Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [2610012] ist in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. und Technische Volkswirtschaftslehre B.Sc. Bestandteil der Orientierungsprüfung nach § 8(1), SPO. Deshalb muss die Prüfung in Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [2610012] bis zum Ende des Prüfungszeitraums des zweiten Fachsemesters, einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters abgelegt werden, um den Prüfungsanspruch im Studiengang nicht zu verlieren.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 10 Leistungspunkten: ca. 300 Stunden

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Modul: Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust [M-INFO-106641]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Bellosa
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Prof. Dr. Peter Sanders
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-113383 Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust 3 Bellosa, Dachsbacher, Sanders
T-INFO-113384 Praktikum: Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust 3 Bellosa, Dachsbacher, Sanders
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Über die ersten 10 Wochen des Semesters werden in der Vorlesung die Grundlagen effizienten Programmierens vermittelt.
Dies umfasst sowohl ein Verständnis für wichtige Einflussfaktoren (Hardware, Compiler) als auch Kenntnis der für perfomante Programmierung geeigneten Programmiersprachen C, C++ und Rust.
Sprachfeatures der genannten Programmiersprachen werden unter dem Aspekt der Performanz eingeführt und analysiert, dabei werden sprachübergreifende Konzepte vermittelt.

Der erste Themenblock führt die Programmiersprache C ein und befasst sich mit den Performance-Eigenschaften realer Hardware sowie dem Thema der Speicherverwaltung.
Der zweite (und längste) Block führt die Programmiersprache C++ ein und befasst sich mit verschiedenen für die Performanz relevanten Sprachfeatures (z.B. Iteratoren, wichtige Bestandteile der Standardbibliothek, Value- und Referenz-Semantik, Templates und Monomorphisierung).
Dabei werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: Cache-Effizienz und speichereffiziente Datenstrukturen, Vermeidung unnötiger Allokationen und Kopien, Dynamic und Static Dispatch, Generierung von effizientem Maschinencode und der Einfluss des Compilers auf die resultierende Performanz.
Der dritte Block führt die Programmiersprache Rust und deren grundlegende Designunterschiede zu C und C++ ein.
Insbesondere wird sich mit der Frage befasst, wie fortgeschrittene Sprachfeatures (im speziellen Ownership und Borrowing) ermöglichen, gleichzeitig hohe Performanz und starke Korrektheitsgarantien zu erzielen.
Zusätzlich gibt es eine kurze Einführung in effiziente parallele Programmierung.
Der letzte Block befasst sich mit Techniken und Best Practices für die systematische Optimierung von Code.

Die verschiedenen Themenblöcke werden im Praktikum anhand von Übungsaufgaben bearbeitet, bei denen ein vorgegebener Algorithmus umgesetzt werden soll.
Diese Aufgaben werden einzeln bearbeitet und die Programmiersprache für die Implementierung ist vorgegeben.
In den letzten vier Wochen wird eine umfangreichere Abschlussaufgabe in Kleingruppen von 3-4 Studierenden bearbeitet.
Hierbei darf die Sprache der Implementierung eigenständig aus den drei in der Vorlesung vorgestellten Programmiersprachen gewählt werden und es gibt mehr Freiraum für die Umsetzung. Die Performanz des resultierenden Programms wird zwischen den Gruppen verglichen.
Anschließend stellt jede Kleingruppe ihre Arbeit in einer kurzen Präsentation vor und beantwortet Fragen zu den Details ihrer Implementierung.

Arbeitsaufwand

2 SWS Präsenztermine, sowie Übungsaufgaben und Abschlusspräsentation

6 ECTS entspricht ca. 180h, davon
ca. 30h Besuch der Vorlesung
ca. 30h Nachbereitung der Vorlesung
ca. 15h Besprechung Übungsaufgaben
ca. 45h Bearbeitung der Übungsaufgaben
ca. 45h Bearbeitung der Abschlussaufgabe
ca. 15h Abschlusspräsentation

Empfehlungen

Es wird angenommen, dass Kenntnisse der in „Algorithmen I“ sowie „Betriebssysteme“ behandelten Grundlagen vorhanden sind.

Modul: Einführung in Systems Engineering und KI-Verfahren [M-ETIT-106524]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV ab 01.04.2025)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
4
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-113087 Einführung in Systems Engineering und KI-Verfahren 4 Sax
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Vorlesungs- und Übungsteil (2+1 SWS entspricht 21 VL-Einheiten á 90 Minuten)

Die Studierenden lernen die Wichtigkeit von durchgängigen Prozessketten und Lebenszyklusmodellen in der industriellen Anwendung kennen.

Sie sind in der Lage die Charakteristika sowie die Notwendigkeit und Vorgehensweise zur Analyse großer Datenbestände einzuordnen.

Außerdem befassen sie sich mit ethischen Gesichtspunkten, Grenzen von Technologie-Einsatz, aber auch der Bedeutung für Innovationen für die Herausforderungen der Zukunft

Die Studierenden können …

Inhalt

Vorlesungsteil (Sax)

Es handelt sich hierbei um eine Standardvorlesung des Vertiefungsteils. Zum Inhalt gehören:

Übung – (7 Übungen)

Begleitend zur Vorlesung werden in der Übung die Grundlagen der in der Vorlesung vorgestellten Methoden erläutert und deren Anwendung aufgezeigt. Hierzu werden Übungsaufgaben mit Bezug zum Vorlesungsstoff gestellt sowie die Lösungen
dazu detailliert erläutert.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand
  1. Präsenzzeit in Vorlesungen und Übungen: 21 * 1,5h = 31,5h
  2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 42h
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: = 45h

Summe: 118,5h = 4 LP

Empfehlungen

Modul: Elektrische Energietechnik [M-ETIT-106337]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV ab 01.04.2025)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-112850 Elektrische Energietechnik 6 Hiller, Leibfried
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die wesentlichen Ausführungsformen von elektrischen Maschinen kennen. Sie können deren Funktionsweise erläutern und sind in der Lage, das Betriebsverhalten der elektrischen Maschinen auf der Basis einfacher Modellierungen und unter Einsatz der bereits erlernten elektrotechnischen Grundlagen im Bereich der Wechselstromlehre zu berechnen.

Darüber hinaus lernen die Studierenden die wichtigsten selbstgeführten Stromrichterschaltungen für Energie- und Antriebsanwendungen kennen. Dazu gehören auch die grundlegenden Eigenschaften der wichtigsten Leistungshalbleiter, wobei die Studierenden in der Lage sind, deren Verhalten durch Kennlinien und einfache Modelle zu beschreiben.

Die Studierenden können die Netzrückwirkungen sowie die Auswirkung von Stromrichtern auf die elektrische Maschine analysieren. Sie können außerdem die Komponenten in Energieübertragungs- und Antriebssystemen erkennen und deren Funktion beschreiben. Darüber hinaus können sie das Verhalten der Systemkomponenten durch Kopplung der Modelle von Stromrichter, Netz und Maschine berechnen.

Die Studierenden können darüber hinaus beurteilen, welche Rolle die Leistungselektronik für eine nachhaltige Energieversorgung spielen wird und welche Technologien für einen nachhaltigen Um- und Ausbau der elektrischen Energieversorgung entscheidend sind.

Die Studierenden lernen die Struktur des elektrischen Energieversorgungsnetzes in Europa und speziell in Deutschland kennen. Sie kennen die Gesetzmäßigkeiten der Hochspannungsgleichstrom- und Hochspannungsdrehstromübertragung und können die jeweiligen Vor- und Nachteile benennen und kennen die jeweiligen Charakteristiken der Wirk- und Blindleistungsübertragung und die sich daraus ergebenen technischen Konsequenzen. Die Studierenden kennen die Netzbetriebsmittel, ihren Aufbau und ihre Wirkungsweise in Netz und sind in der Lage, Berechnungen hinsichtlich der für den Netzbetrieb wichtigen Parameter durchzuführen. Sie können wichtige Designrichtlinien und Betriebseigenschaften der Netzbetriebsmittel benennen und berechnen. Am Beispiel der Transformatoren können sie ein grundlegendes Design vornehmen.

Inhalt

Teil Hiller:

In dieser Grundlagenvorlesung werden im Teil zur Antriebstechnik und Leistungselektronik zunächst die Wirkungsweise sowie das Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Drehfeldmaschinen (Asynchronmaschine, elektrisch und permanent erregte Synchronmaschine, Synchron-Reluktanzmaschine).

Anschließend werden die wichtigsten Leistungshalbleiter-Bauelemente sowie deren grundlegende Funktion vorgestellt. Darauf aufbauend werden die für Anwendungen in der Energie- und Antriebstechnik (einschließlich Elektromobilität) wesentlichen Stromrichterschaltungen vorgestellt. Deren Funktion und Betriebsverhalten werden beschrieben.

Darüber hinaus werden die Wirkungsweise und die Einsatzgebiete von elektrischen Maschinen sowie leistungselektronischen Schaltungen für Netz- und Antriebsanwendungen an praktischen Beispielen vertieft.

 

Teil Leibfried:

Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Struktur des elektrischen Energieversorgungssystems und in die Grundlagen zur Leistungsberechnung im Drehstromsystem. Weiterhin werden die Grundgesetze zur Übertragung elektrischer Energie mit Gleich- und Wechselstrom (Hochspannungsgleichstromübertragung, HGÜ) und Hochspannungsdrehstromübertragung, HDÜ) behandelt. Ein weiteres großes Kapitel gilt der Behandlung der elektrischen Netzbetriebsmittel wie Generatoren, Transformatoren, Strom- und Spannungswandler, Kapazitive und induktive Kompensatoren sowie Freileitungen und Kabel.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Modul: Elektromagnetische Felder [M-ETIT-106419]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Doppelbauer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Elektrotechnik)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-113004 Elektromagnetische Felder 4 Doppelbauer
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern auf Basis der Maxwell-Gleichungen. Die Studierenden können elektromagnetische Felder einfacher Anordnungen von Ladungen und stromführenden Leitern analytisch mit Hilfe der Maxwell-Gleichungen berechnen, Feldbilder skizzieren und die auftretenden Kräfte und Leistungen daraus ableiten. Sie können den Einfluss von Dielektrika und ferromagnetischen Materialien berücksichtigen.

Inhalt

Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie auf Basis der Maxwell-Gleichungen. Behandelt werden elektrostatische Felder, elektrische Strömungsfelder, magnetische Felder und zeitlich langsam veränderliche Felder:

 

Begleitend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff gestellt. Diese werden in einer großen Saalübung besprochen und die zugehörigen Lösungen detailliert vorgestellt.

Zusätzlich werden Tutorien in Kleingruppen angeboten.

Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (Skript und Formelsammlung) finden sich im ILIAS System. Die Anmeldung zum Kurs kann ohne Passwort erfolgen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

Dieses Modul dauert nur bis Ende Dezember/Anfang Januar.

Für den Rest des Semester schließt sich das Modul "Elektromagnetische Wellen" an, das Studierenden des BSc MIT im Vertiefungsfach wählen können.

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand teilt sich folgendermaßen auf:

Gesamtaufwand ca. 120 Stunden = 4 ECTS

Empfehlungen

Allgemeine physikalische und mathematische Grundlagen aus den Basiskursen des ersten Semesters.

Modul: Elektromagnetische Wellen [M-ETIT-106471]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Randel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Elektrotechnik)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-113084 Elektromagnetische Wellen 3 Randel
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Voraussetzungen

Eines der Module:

muss begonnen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-ETIT-106419 - Elektromagnetische Felder muss begonnen worden sein.
  2. Das Modul M-ETIT-104428 - Elektromagnetische Felder muss begonnen worden sein.
Qualifikationsziele

Es werden Qualifikationen im Bereich der elektromagnetischen Wellen erworben. Die Studierenden sind in der Lage, Berechnungen elektromagnetischen Wellenphänomenen durchzuführen und die nötigen Hilfsmittel hierfür methodisch angemessen zu gebrauchen. Die Studierenden haben ein Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge erlangt und können Lösungsansätze für grundlegende Aufgabenstellungen erarbeiten. Mit Hilfe der erlernten Methodik sind sie in die Lage versetzt, die Inhalte von Vorlesungen mit technischen Anwendungen zu verstehen.

Inhalt

Einführung in die Theorie elektromagnetischer Wellen auf Basis der Maxwell-Gleichungen. Behandelt werden die folgenden Themen:

 

Begleitend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff gestellt. Diese werden in einer großen Saalübung besprochen und die zugehörigen Lösungen detailliert vorgestellt.

Zusätzlich werden Tutorien in Kleingruppen angeboten.

Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (Skript und Formelsammlung) finden sich im ILIAS System. Die Anmeldung zum Kurs kann ohne Passwort erfolgen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

Dieses Modul beginnt erst Ende Dezember/Anfang Januar.

Davor wird das Modul "Elektromagnetische Felder" angeboten, das für Studierenden des BSc MIT verpflichtend ist.

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand teilt sich folgendermaßen auf:

Gesamtaufwand ca. 90 Stunden = 3 ECTS

Empfehlungen

Allgemeine physikalische und mathematische Grundlagen aus den Basiskursen des ersten Semesters.

Modul: Elektronische Schaltungen [M-ETIT-104465]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ahmet Cagri Ulusoy
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Elektrotechnik)
Leistungspunkte
7
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-109318 Elektronische Schaltungen 6 Ulusoy
T-ETIT-109138 Elektronische Schaltungen - Workshop 1 Zwick
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle des Moduls besteht aus:

  1. einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten zur Lehrveranstaltung Elektronische Schaltungen (6 LP).
  2. einer schriftlichen Ausarbeitung zu Lehrveranstaltung Elektronische Schaltungen - Workshop, (1 LP). Die schriftliche Ausarbeitung wird korrigiert und mit Punkten bewertet. Bei Erreichen der erforderlichen Punktezahl gilt der Workshop als bestanden.
Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden befähigt, die Funktionen und Wirkungsweisen von Dioden, Z-Dioden, bipolaren- und Feldeffekttransistoren, analogen Grundschaltungen, von einstufigen Verstärkern bis hin zu Operationsverstärkern zu analysieren und zu bewerten. Durch die vermittelten Kenntnisse über Bauelementparameter und Funktion der Bauelemente werden die Studierenden in die Lage versetzt, verschiedene Verstärkerschaltungen analysieren und berechnen zu können. Durch den Erwerb von Kenntnissen um Kleinsignalmodelle der Bauelemente können die Studierenden ihr theoretisches Wissen für den Aufbau von Schaltungen praktisch anwenden. Darüber hinaus wird den Studierenden erweiterte Kenntnisse über den schaltungstechnischen Aufbau und Anwendungen aller digitalen Grundelemente (Inverter, NAND, NOR, Tri-state Inverter und Transmission Gates) sowie von Schaltungen für den Einsatz in sequentielle Logik, wie Flipflops vermittelt. Diese Kenntnisse erlauben den Studierenden aktuelle Trends in der Halbleiterentwicklung kritisch zu begleiten und zu analysieren. Auf diese Weise werden die Studierenden befähigt, moderne elektrische Systeme von der Signalerfassung (Sensor, Detektor) über die Signalkonditionierung (Verstärker, Filter, etc.) zu analysieren und ggfs. eigenständig zu optimieren.

Die Studierenden erlernen im Workshop die Koordination eines Projekts in kleinen Teams und die Darstellung der Ergebnisse in Form einer technischen Dokumentation. Weiterhin sind sie in der Lage, einfach elektronische Transistorschaltungen zu realisieren und charakterisieren.

Inhalt

Grundlagenvorlesung über passive und aktive elektronische Bauelemente und Schaltungen für analoge und digitale Anwendungen.

Schwerpunkte sind der Aufbau und die schaltungstechnische Realisierung analoger Verstärkerschaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren, der schaltungstechnische Aufbau von einfachen Logikelementen für komplexe logische Schaltkreise. Im Einzelnen werden die nachfolgenden Themen behandelt:

Begleitend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff gestellt. Diese werden in einer großen Saalübung besprochen und die zugehörigen Lösungen detailliert vorgestellt. Parallel dazu werden weitere Übungsaufgaben und Vorlesungsinhalte in Form dedizierter Tutorien in Kleinstgruppen zur Übung und Vertiefung der Lehrinhalte gestellt und gelöst.

Der Workshop greift zahlreiche dieser Schwerpunkte auf. Es werden unterschiedliche Sensoren analysiert. Zusätzlich zu der allgemeinen Funktionsweise und Theorie der Temperatur-, Licht- oder auch Drucksensoren wird geeignete Elektronik untersucht, um die physikalischen Größen in eine proportionale, auswertbare Größe wie Spannung oder Strom zu wandeln. Es werden einfache Sensor-Prinzipien behandelt, um die notwendigen Vorkenntnisse zur Durchführung des Versuches an das Semester anzupassen. Für die Temperaturmessung werden temperaturabhängige Widerstände eingesetzt oder pn-Übergänge untersucht. Mit LEDs, Photodioden und Phototransistoren werden Anwendungen für die Helligkeitsmessung realisiert. Die eigenständige Versuchsdurchführung verläuft folgendermaßen: Verständnis Sensor-Prinzip, Entwurf von Auswerteschaltungen für das Sensorsignal, Simulation der Schaltungen in LTSpice, Aufbau und Vergleich von Schaltungen sowie Auswertung mit dem µController-Board.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote setzt sich aus der Note der schriftlichen Prüfung zusammen.

Arbeitsaufwand

Die Vorbereitung (0,5 h), der Besuch (1,5 h) und die Nachbereitung (2 h) der wöchentlichen Vorlesung, der 14 tägigen Übung und den sechs Tutoriumsterminen sowie die Vorbereitung (82 h) und Teilnahme (2 h) an der Klausur ergibt insgesamt einen Arbeitsaufwand von ca. 180 h für die Lehrveranstaltung Elektronische Schaltungen, d.h. 6 LP.

Der Arbeitsaufwand des Workshops setzt sich wie folgt zusammen:

  1. Präsenzzeit in der Vorbereitungsveranstaltung inkl. Nachbereitung: 2 h
  2. Bearbeitung der Aufgabenstellung: 23 h
  3. Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung (Protokoll): 5 h

Der Zeitaufwand des Workshops beträgt etwa 30 Stunden. Dies entspricht 1 LP.

Empfehlungen

Der erfolgreiche Abschluss von LV „Lineare elektrische Netze“ wird empfohlen.

Modul: Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum [M-ETIT-102113]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Armin Teltschik
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
4
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101943 Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum 6 Teltschik
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form eines mündlichen Abschlusskolloquiums von ca. 20 min Dauer sowie während des Praktikums durch Überprüfung der absolvierten Versuchs-Aufgaben.

Für die Teilnahme am Abschlusskolloque müssen mindestens 8 der 9 Versuche erfolgreich absolviert werden. Die erfolgreich durchgeführten Versuche bilden zusammen mit dem Abschluskolloquium eine Prüfungseinheit. Bei nicht bestehen ist das Praktikum komplett zu wiederholen.

Die Veranstaltung ist nicht benotet.

Voraussetzungen

Kenntnisse zum Inhalt der folgenden Module müssen vorhanden sein: „M-ETIT-102102 – Digitaltechnik“ und  „M-ETIT-104465 – Elektronische Schaltungen“.

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen den Umgang mit typischen Laborgeräten der Elektrotechnik (z.B. Multimeter, Funktionsgenerator, Oszilloskop). An praktischen Versuchen erfolgt die Anwendung Messgeräte. Die Studierenden vertiefen die bereits erlernten Grundlagen Elektronischer Schaltungstechnik, und Digitaltechnik in der Praxis. Sie erlernen den Umgang mit den zugehörigen Mess-, Analyse und Simulationswerkzeugen und werden mit der Interpretation von Datenblättern vertraut gemacht.

Inhalt

Es werden Versuche aus folgenden Bereichen durchgeführt:

- Oszilloskopmesstechnik,

- Operationsverstärker: Grundschaltungen, Rechenschaltungen, Fourier-/ analyse & synthese

- Messtechnik mit LabVIEW

- Schaltungssimulation mit SPICE

- Kleinsignalverhalten bipolarer Transistoren

- Wechselspannung, Kleintransformatoren, Gleichrichter, Linearregler

- Digitaltechnik, Automatenentwurf, Detektion von Laufzeitfehlern

- Gleichstromsteller

Zusammensetzung der Modulnote

Die Veranstaltung ist nicht benotet.

Anmerkungen

Für die Teilnahme am Abschlusskolloque müssen mindestens 8 der 9 Versuche erfolgreich absolviert werden. Die erfolgreich durchgeführten Versuche bilden zusammen mit dem Abschluskolloquium eine Prüfungseinheit. Bei nicht bestehen ist das Praktikum komplett zu wiederholen.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen (für eine Vorlesung)

  1. Präsenzzeit im Praktikum: 36 h
  2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 63 / 36 h
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selber: 20 h

Modul: Elementare Geometrie [M-MATH-103152]

Verantwortung:
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-103464 Elementare Geometrie - Prüfung 9 Hartnick, Kühnlein, Link, Sauer, Tuschmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min.).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen
• verstehen grundlegende Strukturen und Techniken der Geometrie und der Topologie und können diese nennen, diskutieren und anwenden
• verstehen elementargeometrische Konzepte von einem höheren Standpunkt aus
• sind vorbereitet für weiterführende Seminare und Vorlesungen im Bereich Geometrie/Topologie

Inhalt

Die erste Hälfte der Vorlesung beschäftigt sich mit der Axiomatik der ebenen euklidischen und nichteuklidischen Geometrie. Die zweite Hälfte führt zunächst Grundbegriffe der Topologie ein (einschließlich: Topologische Räume, Stetigkeit, Zusammenhang, Kompaktheit, Quotienten) und aufbauend darauf werden weitere Konzepte der Geometrie und Topologie diskutiert, wie beispielsweise: 

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Empfehlungen

Folgende Module sollten bereits belegt worden sein:
Lineare Algebra 1 und 2
Analysis 1 und 2

Modul: Energiewirtschaft [M-WIWI-101464]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
4
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102746 Einführung in die Energiewirtschaft 5,5 Fichtner
Ergänzungsangebot (Wahl: 3,5 LP)
T-WIWI-102607 Energiepolitik 3,5 Wietschel
T-WIWI-100806 Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics 3,5 Jochem
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die Vorlesungen Einführung in die Energiewirtschaft und eine der zwei Ergänzungsveranstaltungen Renewable Energy - Resources, Technology and Economics oder Energiepolitik.

Die Prüfungen werden in jedem Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Die LV "Einführung in die Energiewirtschaft" [2581010] ist Pflicht im Modul.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Einführung in die Energiewirtschaft: Charakterisierung (Reserven, Anbieter, Kosten, Technologien) verschiedener Energieträger (Kohle, Gas, Erdöl, Elektrizität, Wärme etc.)


Renewable Energy - Resources, Technology and Economics: Charakterisierung der verschiedenen erneuerbaren Energieträger (Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme etc.)


Energiepolitik: Energiestrommanagement, energiepolitische Ziele und Instrumente (Emissionshandel etc.)

Anmerkungen

Auf Antrag beim Institut können auch zusätzliche Studienleistungen (z.B. von anderen Universitäten) im Modul angerechnet werden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 Credits ca. 105 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 5,5 Credits ca. 165 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Die Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander gehört werden können. Daher kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit dem Modul begonnen werden.

Modul: Erzeugung elektrischer Energie [M-ETIT-100407]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Bernd Hoferer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101924 Erzeugung elektrischer Energie 3 Hoferer
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 20 Minuten) über die ausgewählte Lehrveranstaltung.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, energietechnische Problemstellungen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Sie haben ein Verständnis für physikalisch-theoretische Zusammenhänge der Energietechnik erlangt. Sie sind ebenfalls in der Lage die erarbeiteten Lösungen fachlich in einem wissenschaftlichen Format zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären.

Inhalt

Grundlagenvorlesung Erzeugung elektrischer Energie. Von der Umwandlung der Primärenergieressourcen der Erde in kohlebefeuerten Kraftwerken und in Kernkraftwerken bis zur Nutzung erneuerbarer Energien behandelt die Vorlesung das gesamte Spektrum der Erzeugung. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen, die technisch-wirtschaftlichen Aspekte und das Entwicklungspotential der Erzeugung elektrischer Energie sowohl aus konventionellen als auch aus regenerativen Quellen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Präsenzstudienzeit: 30 h

Selbststudienzeit: 60 h

Insgesamt 90 h = 3 LP

Modul: Essentials of Finance [M-WIWI-101435]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Ruckes
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102605 Financial Management 4,5 Ruckes
T-WIWI-102604 Investments 4,5 Uhrig-Homburg
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Prüfungen werden in jedem Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Das Modul Essentials of Finance beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der modernen Finanzwirtschaft. In den Lehrveranstaltungen werden die Grundfragen der Bewertung von Aktien diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der modernen Portfoliotheorie und analytischer Methoden der Investitionsrechnung und Unternehmensfinanzierung.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Fertigungsmesstechnik [M-ETIT-103043]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-106057 Fertigungsmesstechnik 3 Heizmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten. Bei weniger als 20 Prüflingen kann alternativ eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Inhalt

Die Fertigungsmesstechnik spielt eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung einer effizienten industriellen Fertigung. Sie stellt gewissenmaßen die Sinnesorgane für die Qualitätssicherung und die Automatisierungstechnik dar und umfasst alle mit dem Messen und Prüfen verbundenen Tätigkeiten.

Die Vorlesung vermittelt Verfahren und Umsetzungen für das Messen und Prüfen in der industriellen Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt auf geometrischen Eigenschaften; die meisten vorgestellten Konzepte lassen sich darüber hinaus auf andere Eigenschaften übertragen. Sensorsysteme für die Messung geometrischer Eigenschaften werden vorgestellt und mit ihren charakteristischen Eigenschaften diskutiert.

Die Inhalte umfassen im Einzelnen:

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung

Arbeitsaufwand

Gesamt: ca. 90h, davon

1. Präsenzzeit in Vorlesungen:                           23h

2. Vor-/Nachbereitung der Vorlesungen:             23h

3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger:  44h

Empfehlungen

Kenntnisse der Stochastik und von Grundlagen der Messtechnik sind hilfreich.

Modul: Festkörperelektronik und Bauelemente [M-ETIT-106345]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ulrich Lemmer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Elektrotechnik)
Leistungspunkte
8
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-112863 Festkörperelektronik und Bauelemente 8 Krewer, Lemmer
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Inhalt

Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Inhalte behandelt:

 Hinweis: Die Dozierenden behalten sich vor, im Rahmen der aktuellen Vorlesung ohne besondere Ankündigung vom hier angegebenen Inhalt abzuweichen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand
  1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen und Tutorien: 105 h
  2. Vor-/Nachbereitung der Vorlesungen und Übungen: 100 h
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 35 h

Summe: 240 h = 8 LP

Modul: Financial Economics [M-WIWI-103120]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maxim Ulrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
2
Wahlpflichtangebot (Wahl: 9 LP)
T-WIWI-102878 Computational Risk and Asset Management 4,5 Ulrich
T-WIWI-106194 Macro-Finance 4,5 Ulrich
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1 o. 2 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an Leistungspunkten erfüllt ist. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Keine.

Qualifikationsziele

Studenten werden in die Lage versetzt, statistische Methoden zu verwenden, um erwartete Renditen, Risiken und Risikoverteilungen verschiedener Finanztitel zu schätzen. Sie beherrschen die Verwendung von Maximum Likelihood und Expectation Maximization zur Schätzung von linearen und nicht-linearen Bewertungsmodellen und können Bewertungsmodelle zur Preisbestimmung von Bonds, Aktien und Optionen kalibrieren/schätzen sowie diverse Schätzalgorithmen selbständig programmieren und mit Finanzmarktdaten testen. Zudem lernen Studenten aktuelle Forschungarbeiten kennen, die den Preis von Bonds, Unternehmensanleihen, Aktien und Derivaten in Abhängigkeit von ökonomischen und geldpolitischen Risiken beruhend auf Arbitragefreihet abbildet.

Inhalt

Siehe jeweilige Veranstaltung

Anmerkungen

Siehe jeweilige Veranstaltung

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt circa 270 Stunden. Für weitere Informationen verweisen wir auf die jeweilige Veranstaltung.

Modul: Finanzierung und Rechnungswesen [M-WIWI-105769]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Ruckes
Dr. Jan-Oliver Strych
Prof. Dr. Marcus Wouters
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Pflicht Betriebswirtschaftslehre)
Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-WIWI-112820 Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen 6 Luedecke, Ruckes, Strych, Uhrig-Homburg, Wouters
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt schriftlich über die beiden Lehrveranstaltungen "Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen" sowie "Jahresabschluss und Bewertung". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

 Mit  dem  in  den  drei  Grundlagenmodulen  BWL  erworbenen  Wissen  sind  im  Bereich  BWL  die  Voraussetzungen  geschaffen, dieses Wissen im Vertiefungsprogramm zu erweitern.

Inhalt

Es werden die Grundlagen für die finanzwirtschaftliche Analyse wichtiger unternehmerischer Entscheidungen vermittelt. Zudem werden die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens gelegt und es wird in die Rechnungslegung und den Jahresabschluss eingeführt.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 Stunden

Modul: Finanzwissenschaft [M-WIWI-101403]

Verantwortung:
Prof. Dr. Berthold Wigger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
7
Wahlpflichtangebot (Wahl: 9 LP)
T-WIWI-102877 Einführung in die Finanzwissenschaft 4,5 Wigger
T-WIWI-108711 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 4,5 Gutekunst, Wigger
T-WIWI-102739 Öffentliche Einnahmen 4,5 Wigger
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (§4(2),1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an LP erfüllt wird. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Prüfungen werden zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit über den Stoff der jeweils zuletzt gehörten Veranstaltung angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Die Note der Teilprüfung entspricht jeweils der Note der bestandenen Klausur.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Der Studierende

Inhalt

Die Finanzwissenschaft ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist die Theorie und Politik der öffentlichen oder Staatswirtschaft und deren Wechselbeziehungen zum privaten Sektor. Die Finanzwissenschaft betrachtet das staatliche Handeln aus normativer und aus positiver Perspektive. Erstere untersucht effizienz- und gerechtigkeitsorientierte Motive für die staatliche Aktivität und entwickelt Handlungsanleitungen für die Finanzpolitik. Letztere entwickelt Erklärungsansätze für das tatsächliche Handeln der finanzpolitischen Akteure. Zu den Teilgebieten der Finanzwissenschaft zählen öffentliche Einnahmen, insbesondere Steuern und öffentliche Kredite, und öffentliche Ausgaben für staatlich bereitgestellte Güter, Wohlfahrts- und Umverteilungsprogramme.

Anmerkungen

Die Teilleistung T-WIWI-102790 "Spezielle Steuerlehre" wird ab Wintersemester 2018/2019 nicht mehr im Modul angeboten.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Empfehlungen

Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung Öffentliche Einnahmen [2560120] vor der Lehrveranstaltung Spezielle Steuerlehre [2560129] zu besuchen.

Modul: Flächen im CAD [M-INFO-101254]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102073 Flächen im CAD 5 Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Hörer und Hörerinnen der Vorlesung beherschen wichtige Grundlagen und Techniken. Sie sind in der Lage, aufbauenden,
weiterführenden und speziellen Vorlesungen wie den Vorlesungen „Kurven und Flächen im CAD III“, „Rationale
Splines“ oder „Unterteilungsalgorithmen“ zu folgen, sowie generell in der Lage, sich in dem Gebiet weiter zu vertiefen.

Inhalt

Bézier- und B-Spline-Techniken für Tensorprodukt- und Dreiecksflächen, de Casteljau-Algorithmus, konvexe Flächen, Unterteilung, differenzierbare Übergänge, Konstruktionen von Powell-Sabin, Clough-Tocher und Piper, Konstruktion glatter Freiformflächen, Punktumschließungsproblem, Boxsplines.

Arbeitsaufwand

150h davon etwa:

30h für den Vorlesungsbesuch

30h für die Nachbearbeitung

15h für den Besuch der Übungen

45h für das Lösen der Aufgaben

30h für die Prüfungsvorbereitung

Modul: Formale Systeme [M-INFO-100799]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101336 Formale Systeme 6 Beckert
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über folgende Kompetenzen. Sie …

Inhalt

Logikbasierte Methoden spielen in der Informatik in zwei Bereichen eine wesentliche Rolle: (1) zur Entwicklung, Beschreibung und Analyse von IT-Systemen und (2) als Komponente von IT-Systemen, die diesen die Fähigkeit verleiht, die umgebende Welt zu analysieren und Wissen darüber abzuleiten.

Dieses Modul

von Systemen und Strukturen bzw. deren Eigenschaften.

Mehrere verschiedene Logiken werden vorgestellt, ihre Syntax und Semantik besprochen sowie dazugehörige Kalküle und andere Analyseverfahren eingeführt. Zu den behandelten Logiken zählen insbesondere die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik sowie Temporallogiken wie LTL oder CTL.

Die Frage der praktischen Anwendbarkeit der vorgestellten Logiken und Kalküle auf Probleme der Informatik spielt in dieser Vorlesung eine wichtige Rolle. Der Praxisbezug wird insbesondere auch durch praktische Übungen (Praxisaufgaben) hergestellt, im Rahmen derer Studierende die Anwendung aktueller Werkzeuge (z.B. des interaktiven Beweisers KeY) auf praxisrelevante Problemstellungen (z.B. den Nachweis von Programmeigenschaften) erproben können.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt 180h.

Der Aufwand setzt sich zusammen aus:

34,5h = 23 * 1,5hVorlesung (Präsenz)

10,5h = 7 * 1,5h Übungen (Präsenz)

60h Vor- und Nachbereitung, insbes. Bearbeitung der Übungsblätter

40h Bearbeitung der Praxisaufgaben

35h Klausurvorbereitung

Empfehlungen

Siehe Teilleistungen.

Modul: Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz [M-INFO-106299]

Verantwortung:
Prof. Dr. Jan Niehues
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-112768 Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz 6 Niehues
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

● Die Studierenden kennen die relevanten Elemente eines technischen kognitiven Systems und deren Aufgaben.
● Die Studierenden verstehen die Algorithmen und Methoden der KI um kognitive Systeme zu modellieren.
● Die Studenten sind in der Lage, die unterschiedlichen Teilkomponeten eines System zu entwickeln und zu analysieren.
● Die Studierenden können dieses Wissen auf neue Anwendungen übertragen, sowie verschiedene Methoden analysieren und vergleichen.

Inhalt

Durch die Erfolge in der Forschung sind zunehmend KI System in unseren Alltag integriert. Dies sind beispielsweise Systeme, die Sprache verstehen und generieren können oder Bilder und Videos analysieren können. Darüber hinaus sind KI-Systeme essentiell in der Robotik, um die nächste Generation intelligenter Roboter entwickeln zu können.

Basierend auf dem Wissen der Vorlesung “Einführung in der KI” erlernen die Studenten diese Systeme zu verstehen, entwickeln und evaluieren. .
Um den Studenten dieses Wissen näherzubringen, ist die Vorlesung in 4 Teile gegliedert. Zunächst werden die Methoden der Perzeption mittels verschiedener Modalitäten behandelt. Im zweiten Teil werden fortgeschrittene Methoden des Lernens, die über das überwachte Lernen hinausgehen, behandelt. Anschließend werden Methoden behandelt, die für die Repräsentation von Wissen in KI-Systemen benötigt werden. Abschließend werden Methoden vorgestellt, die es KI-Systemen ermöglichen Inhalte zu generieren.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung, 6 LP.
6 LP entspricht ca. 180 Stunden, davon
ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch
ca. 15 Std. Übungsbesuch
ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter
ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Modul: Funktionalanalysis [M-MATH-101320]

Verantwortung:
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-102255 Funktionalanalysis 9 Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Liao, Reichel, Schnaubelt, Tolksdorf
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können im Rahmen der metrischen Räume topologische Grundbegriffe wie Kompaktheit erklären und in Beispielen anwenden. Sie sind in der Lage Hilbertraumstrukturen zu beschreiben und in Anwendungen zu verwenden. Sie können das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit, den Banachschen Homomorphisatz und den Satz von Hahn-Banach wiedergeben und aus ihnen Folgerungen ableiten. Die Theorie dualer Banachräume, (insbesondere schwache Konvergenz, Reflexivität und Banach-Alaoglu) können sie beschreiben und in Beispielen diskutieren. Sie sind in der Lage einfache funktionalanalytische Beweise zu führen. Sie können den Spektralsatz für kompakte, selbstadjungierte Operatoren erläutern.

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Literatur

D. Werner, Funktionalanalysis

Modul: Geistiges Eigentum und Datenschutz [M-INFO-101253]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Recht
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-INFO-109840 Geistiges Eigentum und Datenschutz 6 N.N.
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Aufbauend auf den in den ersten beiden Bachelorjahren erlernten Rechtskenntnissen dient das Modul Recht im 3. Bachelorjahr zum einen der Vertiefung der zuvor erworbenen Rechtskenntnisse und zum anderen der Spezialisierung in den Rechtsmaterien, denen in der informationswirtschaftlichen / wirtschaftsinformatischen Praxis die größte Bedeutung zukommt...

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 180 Stunden (6 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie der Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung [M-INFO-100756]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-101293 Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung 5 Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-105735 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung darf nicht begonnen worden sein.
Qualifikationsziele

Die Hörer und Hörerinnen der Vorlesung beherschen wichtige Konzepte, die zur Analyse und Bearbeitung von Problemen der Geometrieverarbeitung eingesetzt werden und sind in der Lage, aufbauenden, weiterführenden und speziellen Vorlesungen wie Vorlesungen zur Computergraphik oder der Konstruktion von Kurven und Flächen zu folgen.

Inhalt

Geometrische Transformationen, perspektivische Darstellungen, Stereobilder, Rekonstruktion aus Stereobildern, Abstands-, Schnitt- und Volumenberechnungen, mediale Achsen, Delaunay-Triangulierung, Voronoi-Diagramme, Hüllflächen, verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten, Verzahnungen.

Arbeitsaufwand

150h davon etwa:

30h für den Vorlesungsbesuch

30h für die Nachbearbeitung

15h für den Besuch der Übungen

45h für das Lösen der Aufgaben

30h für die Prüfungsvorbereitung

Modul: Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung [M-INFO-105735]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-111453 Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung 3 Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-100756 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung darf nicht begonnen worden sein.
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen wichtige Grundlagen der angewandten Geometrie und können sie in ausgewählten Anwendungen und weiterführenden Vorlesungen der Geometrieverarbeitung, Computergrafik, algorithmischen Geometrie, Computervision benutzen.

Inhalt

Grundlagen der angewandten Geometrie nebst ausgewählten Anwendungen des Flächendesigns.

Anmerkungen

Ohne Übung.

Arbeitsaufwand

90h

Modul: Graphentheorie [M-MATH-101336]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-102273 Graphentheorie 9 Aksenovich
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (3h).

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Um einen Bonus zu bekommen, muss man jeweils 50% der Punkte für die Lösungen der Übungsblätter 1-6 sowie der Übungsblätter 7-12 erwerben. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können grundlegende Begriffe und Techniken der Graphentheorie nennen, erörtern und anwenden. Sie können geeignete diskrete Probleme als Graphen modellieren und Resultate wie Menger's Satz, Kuratowski's Satz oder Turán's Satz, sowie die in den Beweisen entwickelten Ideen, auf Graphenprobleme anwenden. Insbesondere können die Studierenden Graphen hinsichtlich ihrer Kennzahlen wie Zusammenhang, Planarität, Färbbarkeit und Kantenzahl untersuchen. Sie sind in der Lage, Methoden aus dem Bereich der Graphentheorie zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Desweiteren können die Studierenden in englischer Fachsprache kommunizieren.

Inhalt

Der Kurs über Graphentheorie spannt den Bogen von den grundlegenden Grapheneigenschaften, die auf Euler zurückgehen, bis hin zu modernen Resultaten und Techniken in der extremalen Graphentheorie. Insbesondere werden die folgenden Themen behandelt: Struktur von Bäumen, Pfaden, Zykeln, Wegen in
Graphen, unvermeidliche Teilgraphen in dichten Graphen, planare Graphen, Graphenfärbung, Ramsey-Theorie, Regularität in Graphen.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist Note der Prüfung.

Anmerkungen

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Modul: Grundbegriffe der Informatik [M-INFO-101170]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Mattias Ulbrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Theoretische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
T-INFO-102031 - Praxis der Software-Entwicklung
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101965 Grundbegriffe der Informatik Übungsschein 0 Ueckerdt, Ulbrich
T-INFO-101964 Grundbegriffe der Informatik 6 Ueckerdt, Ulbrich
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Inhalt

Anmerkungen

Siehe Teilleistung.

Arbeitsaufwand

Vorlesung: 15 x  1.5 h =  22.50 h      
Uebung: 15 x  0.75 h =  11.25 h      
Tutorium: 15 x  1.5 h =  22.50 h      
Nachbereitung: 15 x  2 h =  30.00 h      
Bearbeitung von Aufgaben: 14 x  3 h =  42.00 h      
Klausurvorbereitung: 1 x 49.75 h =  49.75 h      
Klausur: 2 x 1 h =   2.00 h

Summe 180 h

Lehr- und Lernformen

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 2 SWS Tutotium

Modul: Grundlagen der Datenübertragung [M-ETIT-106338]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Informationstechnik) (EV ab 01.04.2025)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-112851 Grundlagen der Datenübertragung 6 Schmalen, Zwick
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können grundlegende Probleme in den Bereichen Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik beschreiben und analysieren. Durch Anwendung der erlernten Methoden können Studierende die Vorgänge in modernen Datenübertragungssystemen erfassen, beurteilen und verwendete Algorithmen und Techniken bzgl. ihrer Leistungsfähigkeit vergleichen. Dazu gehören insbesondere auch die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Signalen im analogen Teil des Systems und den resultierenden Eigenschaften der digitalen Datenübertragung.

Inhalt

Dieses Modul soll Studierenden die grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekte moderner Datenübertragungssysteme vermitteln. Es werden hauptsächlich die Themen

behandelt. Das Modul vermittelt damit einen Überblick über unterschiedliche Datenübertragungssysteme und deren Funktionsweise von den physikalischen Signalen bis hin zur Performanz (z.B. Fehlerrate) der Übertragung

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Jeder Leistungspunkt (Credit Point) entspricht ca. 30 h Arbeitsaufwand (für Studierende). Hierbei ist von durchschnittlichen Studierenden auszugehen, die eine durchschnittliche Leistung erreichen. Unter den Arbeitsaufwand fallen (z.B. 4 SWS):

   1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 15*4 h = 60 h

   2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 25*4 h = 100 h

   3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 20 h

 

         Summe: 180 LP = 6 LP  

Empfehlungen

Kenntnisse zu Physik, höherer Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen elektromagnetischer Wellen, Schaltungstechnik, sowie Signale und Systeme sind hilfreich.

Modul: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz [M-INFO-106014]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Pascal Friederich
Prof. Dr. Gerhard Neumann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-112194 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5 Friederich, Neumann
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

• Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der klassischen künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.
• Die Studierenden verstehen die Algorithmen und Methoden der klassischen KI, und können diese sowohl abstrakt beschreiben als auch praktisch implementieren und anwenden.
• Die Studierenden verstehen die Methoden des maschinellen Lernens und dessen mathematische Grundlagen. Sie kennen Verfahren aus den Bereichen des überwachten und unüberwachten Lernens sowie des bestärkenden Lernens, und können diese praktisch einsetzen.
• Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Anwendungen von Methoden des maschinellen Lernens in den Bereichen Computer Vision, Natural Language Processing und Robotik.
• Die Studierenden können dieses Wissen auf neue Anwendungen übertragen, sowie verschiedene Methoden analysieren und vergleichen.

Inhalt

Dieses Modul behandelt die theoretischen und praktischen Aspekte der künstlichen Intelligenz, incl. Methoden der klassischen KI (Problem Solving & Reasoning), Methoden des maschinellen Lernens (überwacht und unüberwacht), sowie deren Anwendung in den Bereichen computer vision, natural language processing, sowie der Robotik.

Überblick
Einführung
• Historischer Überblick und Entwicklungen der KI und des maschinellen Lernens, Erfolge, Komplexität, Einteilung von KI-Methoden und Systemen
• Lineare Algebra, Grundlagen, Lineare Regression
Teil 1: Problem Solving & Reasoning
• Problem Solving, Search, Knowledge, Reasoning & Planning
• Symbolische und logikbasierte KI
• Graphische Modelle, Kalman/Bayes Filter, Hidden Markov Models (HMMs), Viterbi
• Markov Decision Processes (MDPs)
Teil 2: Machine Learning - Grundlagen
• Klassifikation, Maximum Likelihood, Logistische Regression
• Deep Learning, MLPs, Back-Propagation
• Over/Underfitting, Model Selection, Ensembles
• Unsupervised Learning, Dimensionalitätsreduktion, PCA, (V)AE, k-means clustering
• Density Estimation, Gaussian Mixture models (GMMs), Expectation Maximization (EM)
Teil 3: Machine Learning - Vertiefung und Anwendung
• Computer Vision, Convolutions, CNNs
• Natural Language Processing, RNNs, Encoder/Decoder
• Robotik, Reinforcement Learning

Arbeitsaufwand

2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung
8 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche, plus 30 Stunden Klausurvorbereitung: 150 Stunden

Empfehlungen

LA II

Modul: Grundlagen der Physik [M-PHYS-101339]

Verantwortung:
Prof. Dr. Guido Drexlin
Prof. Dr. Ralph Engel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Physik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Physik (Pflichtbestandteil)
Leistungspunkte
12
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-PHYS-102303 Physik für Informatiker I und II 12 Engel
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht aus einer schriftlichen Prüfung nach §4, Abs.1, Nr. 1 SPO im Umfang von 180 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Nach Besuch der Veranstaltung können Sie die Grundlagen der klassischen und modernen Physik darstellen und mathematisch beschreiben. Sie können Vorgänge in der Natur nach physikalischen Prinzipien klassifizieren und kommentieren. Sie sind in der Lage mathematische Methoden anzuwenden, um einfache Probleme der klassischen und modernen Physik zu berechnen und zu bewerten. Ausserdem können Sie die im Studium der technischen Fächer auftretenden physikalischen Fragestellungen identifizieren und einordnen.

Inhalt

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der klassischen und modernen Physik im Nebenfach. Sie bietet in Beispielen Einblicke in die physikalische Grundlagenforschung an Teilchenbeschleunigern. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

Literatur

Modul: Grundlagen des Marketing [M-WIWI-101424]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Klarmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
8
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102805 Marketing Mix 4,5 Klarmann
Ergänzungsangebot (Wahl: mind. 4,5 LP)
T-WIWI-111367 B2B Vertriebsmanagement 4,5 Klarmann
T-WIWI-112156 Brand Management 4,5 Kupfer
T-WIWI-106569 Consumer Behavior 5 Scheibehenne
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Kernveranstaltung und weitere Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung Marketing Mix [2571152] (Kernveranstaltung) muss besucht werden.

Qualifikationsziele

Ziel dieses Moduls ist es, Studierende auf eine Tätigkeit in Marketing oder Vertrieb vorzubereiten. Gerade in technisch orientierten Unternehmen werden hierfür gerne Mitarbeiter eingesetzt, die als Wirtschaftsingenieure oder Wirtschaftsinformatiker auch selbst einen gewissen technischen Hintergrund haben.

Studierende

Zusätzlich bei Belegung der Veranstaltung "B2B Vertriebsmanagement":

Zusätzlich bei Belegung der Veranstaltung "Consumer Behavior":

Inhalt

Kernelement des Moduls ist die Veranstaltung "Marketing Mix" die als Pflichtelement auch immer absolviert werden muss. In dieser Veranstaltung werden Instrumente und Methoden vermittelt, die es Ihnen erlauben, zügig Verantwortung im operativen Marketingmanagement (Produktmanagement, Pricing, Kommunikationsmanagement und Vertrieb) zu übernehmen. Im Kurs „B2B Vertriebsmanagement“ vermitteln wir Kenntnisse über Marketing und Vertrieb in Umgebungen, in denen Unternehmen (oft technisch hochkomplexe) Produkte selbst wieder an andere Unternehmen vertreiben und vermarkten („Business-to-Business“). Im Kurs „Consumer Behavior“ vermitteln wir ein Verständnis von situativen, biologischen, kognitiven und evolutionären Faktoren, die das Konsumentenverhalten beeinflussen. Dieses Verständnis wird aus einer interdisziplinären Perspektive heraus vermittelt, wobei relevante Theorien und empirische Forschungsergebnisse aus Psychologie, Kognitionswissenschaften, Biologie und Ökonomie mit einfließen.

Anmerkungen

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden

Die genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Modul: Höhere Mathematik [M-MATH-101305]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Mathematik (Wahlpflichtmodule 1)
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
15
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-102234 Höhere Mathematik I und II 15 Frey, Tolksdorf
Übungen (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
T-MATH-102232 Höhere Mathematik I Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Tolksdorf
T-MATH-102233 Höhere Mathematik II Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Tolksdorf
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung im Umfang von 240 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO und einer Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 3 SPO (mindestens ein Übungsschein aus den Lehrveranstaltungen Höhere Mathematik I [1330] oder Höhere Mathematik II [1868]).

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2 darf nicht begonnen worden sein.
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen am Ende des Moduls
• den Übergang von Schule zu Universität bewältigt haben,
• mit logischem Denken und strengen Beweisen vertraut sein,
• die Methoden und grundlegenden Strukturen der (reellen) Analysis beherrschen.

Inhalt

HM I:
• Reelle Zahlen (Körpereigenschaften, natürliche Zahlen, Induktion)
• Konvergenz in R ( Folgen, Reihen, Potenzreihen, elementare Funktionen, q-adische Entwicklung reeller Zahlen)
• Funktionen (Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit, Funktionenfolgen und -reihen)
• Differentialrechnung (Ableitungen, Mittelwertsätze, Regel v. de l’Hospital, Satz von Taylor)
• Integralrechnung (Riemann- Integral, Hauptsätze, Substitution, part. Integration, uneigentliche Integrale)
• Fourierreihen
HM II:
• Der Raum Rn (Konvergenz, Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit)
• Differentialrechnung im Rn (partielle Ableitungen, (totale) Ableitung, Taylorentwicklung, Extremwertberechnungen)
• Das mehrdimensionale Riemann- Integral (Fubini, Volumenberechnung mit Cavalieri, Substitution, Polar-,
Zylinder-, Kugelkoordinaten)
• Differentialgleichungen (Trennung der Ver., lineare DGL 1. Ordnung, Bernoulli-DGL, Riccati-DGL, lineare
Systeme, lineare DGL höherer Ordnung)
• Fouriertransformation

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

Die Teilleistungen „Analysis 1 Übungsschein“ und „Höhere Mathematik I Übungsschein“ sind äquivalent. Die Teilleistung „Analysis 2 Übungsschein“ kann als Teilleistung „Höhere Mathematik II Übungsschein“ angerechnet werden. Für eine Übertragung der Teilleistungen von einem auf das andere Modul ist ein Umbuchungsantrag notwendig.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 450 Stunden

Präsenzzeit: 150 Stunden

Selbststudium: 300 Stunden

Modul: Hybride und elektrische Fahrzeuge [M-ETIT-100514]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Doppelbauer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100784 Hybride und elektrische Fahrzeuge 4 Doppelbauer
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die technische Funktion aller Antriebskomponenten von hybriden und elektrischen Fahrzeugen sowie deren Zusammenspiel im Antriebsstrang zu verstehen. Sie verfügen über Detailwissen der Antriebskomponenten, insbesondere Batterien und Brennstoffzellen, leistungselektronische Schaltungen und elektrische Maschinen inkl. der zugehörigen Getriebe. Weiterhin kennen sie die wichtigsten Antriebstopologien und ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Studierenden können die technischen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen alternativer Antriebstechnologien für Kraftfahrzeuge beurteilen und bewerten.

Inhalt

Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen Industriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt und bewertet. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten des elektrischen Antriebsstranges, insbesondere Batterie, Ladeschaltung, DC/DC-Wandler, Wechselrichter, elektrische Maschine und Getriebe. Gliederung:

Anforderungen und Spezifikationen

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

14x V und 7x U à 1,5 h = 31,5 h

14x Nachbereitung V à 1 h = 14 h

6x Vorbereitung zu U à 2 h = 12 h

Prüfungsvorbereitung: = 50 h

Prüfungszeit = 2 h

Insgesamt = 109,5 h

(entspricht 4 Leistungspunkten)

Empfehlungen

Zum Verständnis des Moduls ist Grundlagenwissen der Elektrotechnik empfehlenswert (erworben beispielsweise durch Besuch der Module "Elektrische Maschinen und Stromrichter", "Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure I+II" oder "Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauingenieure").

Modul: Industrielle Produktion I [M-WIWI-101437]

Verantwortung:
Prof. Dr. Frank Schultmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
4
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102606 Grundlagen der Produktionswirtschaft 5,5 Schultmann
Ergänzungsangebot (Wahl: 3,5 LP)
T-WIWI-102870 Logistics and Supply Chain Management 3,5 Schultmann
T-WIWI-102820 Produktion und Nachhaltigkeit 3,5 Schultmann, Volk
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die Kernvorlesung Grundlagen der Produktionswirtschaft [2581950] und eine weitere Lehrveranstaltung des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LPDie Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Produktionswirtschaft [2581950] muss im Modul erfolgreich geprüft werden. Des Weiteren muss eine Lehrveranstaltung aus dem Ergänzungsangebot des Moduls erfolgreich geprüft werden.

Qualifikationsziele

Inhalt

Das Modul gibt eine Einführung in das Gebiet der Industriellen Produktion und Logistik. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen des strategischen Produktionsmanagements, die auch unter nachhaltig zeitrelevanten Aspekten betrachtet werden. Die Aufgaben der industriellen Produktionswirtschaft und Logistik werden mittels interdisziplinärer Ansätze der Systemtheorie beschrieben. Die behandelten Fragestellungen umfassen strategische Unternehmensplanung, die Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die betriebliche Standortplanung. Unter produktionswirtschaftlicher Sichtweise werden zudem inner- und außerbetrieblichen Transport- und Lagerprobleme betrachtet. Dabei werden auch Fragen der Entsorgungslogistik und des Supply Chain Managements behandelt.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 LP). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 LP ca. 105h, für Lehrveranstaltungen mit 5,5 LP ca. 165h.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Die Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie voneinander unabhängig gehört werden können.

Mit Blick auf den konsekutiven Masterstudiengang empfiehlt es sich, das Modul mit den Modulen Industrielle Produktion II und/oder Industrielle Produktion III zu kombinieren.

Modul: Informations- und Automatisierungstechnik [M-ETIT-106336]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Informationstechnik)
Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
7
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-112878 Informations- und Automatisierungstechnik 5 Barth
T-ETIT-112879 Informations- und Automatisierungstechnik - Praktikum 2 Sax
Erfolgskontrolle(n)

  1. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.
  2. Einer Erfolgskontrolle in Form einer Studienleistung bestehend aus Projektdokumentationen und der Kontrolle des Quellcodes im Rahmen der Lehrveranstaltung Praktikum

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen Aufbau und Funktionsweise informationstechnischer und automatisierungstechnischer Systeme, deren Architekturen sowie deren Verwendung kennen.

Die Studierenden:

Durch die Teilnahme am Praktikum Informationstechnik können die Studierenden komplexe programmiertechnische Probleme in einfache und übersichtliche Module zerlegen und dazu passende Algorithmen und Datenstrukturen entwickeln, sowie diese mit Hilfe einer Programmiersprache in ein ausführbares Programm umsetzen.

Inhalt

Vorlesung

Übung
Begleitend zur Vorlesung werden in der Übung:

Praktikum Informationstechnik (6 Termine):

 

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

Achtung:
Die diesem Modul zugeordneten Teilleistungen sind Bestandteil der Orientierungsprüfung folgender Studiengänge:

Die Prüfung ist zum Ende des 2. Fachsemesters anzutreten. Eine Wiederholungsprüfung ist bis zum Ende des 3. Fachsemesters abzulegen.

Arbeitsaufwand
  1. Präsenzzeit in Vorlesungen und Übungen: 31 * 2 h = 62 h
  2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 45 h
  3. Praktikum 6 Termine = 12 h
  4. Vor-/Nachbereitung des Praktikums = 50 h
  5. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: = 40 h

Summe: 209 h = 7 LP

Empfehlungen

Modul: Informationsmanagement im Ingenieurwesen [M-MACH-102399]

Verantwortung:
Dipl.-Ing. Thomas Maier
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: Ergänzungsfach Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Leistungspunkte
21
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
6
Informationsmanagement im Ingenieurwesen - Bachelor Informatik (Kern) (Wahl: 1 Bestandteil)
T-MACH-105147 Product Lifecycle Management 4 Ovtcharova
Informationsmanagement im Ingenieurwesen -- Bachelor Informatik (Wahl: mind. 17 LP)
T-MACH-102187 CAD-Praktikum NX 2 Ovtcharova
T-MACH-111283 Entwicklungsmethoden technischer Systeme 4 Maier, Ovtcharova
T-MACH-102209 Information Engineering 3 Meyer, Ovtcharova
T-MACH-106457 IT-Systemplattform I4.0 4 Maier, Ovtcharova
T-MACH-102153 PLM-CAD Workshop 4 Ovtcharova
T-MACH-102155 Produkt-, Prozess- und Ressourcenintegration in der Fahrzeugentstehung 4 Mbang
T-MACH-102083 Technische Informationssysteme 4 Ovtcharova
T-MACH-102149 Virtual Reality Praktikum 4 Ovtcharova
T-MACH-113670 Praktikum Roboterprogrammierung mit Python 4 Rönnau
Erfolgskontrolle(n)

Eine Erfolgskontrolle muss stattfinden und kann schriftlich, mündlich oder anderer Art sein.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Der / die Studierende:

besitzt grundlegende Kenntnisse über in Bezug auf Produkt- und Prozessdatenmanagement über den gesamten Produktlebenszyklus,

versteht Herausforderungen und Funktionskonzept des Product Lifecycle Managements,

ist in der Lage ansatzweise mit gängigen PLM/CAx/VR-Systemen zu arbeiten.

können in domänenübergreifenden Teams prototypische Lösungen erarbeiten und präsentieren.

Inhalt

Product Lifecycle Management (PLM), Generierung und Management von Informationen, Aufbau und Funktionsweise von Informationssystemen, Industrie 4.0, CAx und VR-Systeme

Arbeitsaufwand

315 Stunden

Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen

Modul: Informationssicherheit [M-INFO-106015]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hannes Hartenstein
Prof. Dr. Thorsten Strufe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-112195 Informationssicherheit 5 Hartenstein, Strufe
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der /die Studierende
• Kenntnis der Grundlagen und Grundbegriffe von Kryptographie und IT-Sicherheit
• Kenntnis von Bedrohungen, Angreifermodellen, Schutzzielen und Sicherheitsdiensten
• Verständnis von Techniken und Sicherheitsprimitiven zur Erlangung der Schutzziele (One-Time-Pad und Strom-Chiffren, Pseudozufall, Pseudozufallspermutationen, Block-Chiffren und ihre Operationsmodi, Public-Key-Verschlüsselung, Hash-Funktionen, Message-Authentication-Codes)
• Einblick in wissenschaftliche Bewertungs- und Analysemethodik von IT-Sicherheit (Spielbasierte Formalisierung von Vertraulichkeit und Integrität, Security Notions, informationstheoretische Sicherheit vs. semantische Sicherheit)
• Grundlagen der Sicherheitsprotokolle (Schlüsselaustausch, Authentisierung, Sicherheit im Netz: IPsec und TLS)
• Einblick in weitere Ansätze der IT-Sicherheit (Zugangskontrolle, reaktive Sicherheit und Angriffserkennung)
• Verständnis von Daten-Arten, Personenbezug, rechtliche und technische Grundlagen des Datenschutzes
• Grundlagen der Systemsicherheit (Spam und Phishing, Schwachstellen in Software und Malware, Sicherheit von Web-Anwendungen, Benutzberkeit zur Erhöhung der Sicherheit)
• Verständnis des IT-Sicherheitsmanagements und seiner Zertifizierungen (IT-Security Lifecycle, BSI Grundschutz/Common Criteria)

Inhalt

• Grundbegriffe, Grundlagen und historischer Überblick
• Mathematische Grundlagen (Diskrete Wahrscheinlichkeiten, Zahlentheorie) und Methoden der IT-Sicherheit
• Symmetrische Verschlüsselung, Pseudozufall
• Block-Chiffren und Operationsmodi
• Techniken der Integritätssicherung (Hash-Funktionen, MACs, Schlüsselaustausch)
Asymmetrische Verschlüsselung
• Authentisierung mit Authentisierungsfaktoren und Zugangskontrolle
• Systemsicherheit (Schwachstellen)
• Systemsicherheit (Malware)
• Grundlagen Netzsicherheit (IPsec, HTTPS, TLS)
• Reaktive Sicherheit (Angriffserkennung)
• Sicherheit von Web-Anwendungen
• Recht auf Datenschutz, Technischer Datenschutz, Anonymität im Netz, Daten-Anonymisierung/Veröffentlichungskontrolle
• IT-Sicherheitsmanagement und Zusammenfassung

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit in der Vorlesung und Übung: 42 h

Vor-/Nachbereitung derselbigen: 42 h

Prüfungsvorbereitung und Präsenz in selbiger: 66 h

Empfehlungen

Vorkenntnisse aus Theoretische Grundlagen der Informatik und Betriebssysteme werden dringend empfohlen.

Literatur

• Katz/Lindell: Introduction to Modern Cryptography (Chapman & Hall)
• Schäfer/Roßberg: Netzsicherheit (dpunkt)
• Anderson: Security Engineering (Wiley, auch online)
• Stallings/Brown: Computer Security (Pearson)
• Pfleeger, Pfleeger, Margulies: Security in Computing (Prentice Hall)

Modul: Informationstechnik II und Automatisierungstechnik [M-ETIT-104547]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-109319 Informationstechnik II und Automatisierungstechnik 4 Sax
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung im Umfang von 120 Minuten zu den Lehrveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen aktuelle Problemstellungen der Informationstechnik und die Werkzeuge für deren Lösung kennen, beginnend bei einfachen Algorithmen bis hin zu selbstlernenden Systemen.

Die Studierenden können

Inhalt

Vorlesung Informationstechnik II und Automatisierungstechnik:

Grundlagenvorlesung Informationstechnik. Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

 

Übung Informationstechnik II und Automatisierungstechnik:

Begleitend zur Vorlesung werden in der Übung die Grundlagen der in der Vorlesung vorgestellten Methoden erläutert und deren Anwendung aufgezeigt. Hierzu werden Übungsaufgaben mit Bezug zum Vorlesungsstoff gestellt sowie die Lösungen dazu detailliert erläutert

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

gültig bis 31.03.2025 - Ersatz: M-ETIT-106625 - Systems Engineering und KI-Verfahren (ohne Praktikum)

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen:

  1. Präsenzzeit in 14 Vorlesungen und 7 Übungen (32 Stunden)
  2. Vor-/Nachbereitung von Vorlesung und Übung (42 Stunden)
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger (46 Stunden)
    Summe: 120 h = 4 LP
Empfehlungen

Grundlagen der Programmierung (MINT-Kurs) und die Inhalte des Moduls "Informationstechnik I" sind hilfreich.

Modul: IT-Sicherheit [M-INFO-106315]

Verantwortung:
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
TT-Prof. Dr. Christian Wressnegger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-112818 IT-Sicherheit 6 Müller-Quade, Wressnegger
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der /die Studierende
• hat vertiefte Kenntnisse von Kryptographie und IT-Sicherheit
• kennt und versteht anspruchsvollen Techniken und Sicherheitsprimitive zur Erlangung der Schutzziele
• kennt und versteht wissenschaftliche Bewertungs- und Analysemethodik von IT-Sicherheit (spielbasierte Formalisierung von Vertraulichkeit und Integrität, Security und Anonymity Notions)
• hat ein gutes Verständnis von Daten-Arten, Personenbezug, rechtlichen und technischen Grundlagen des Datenschutzes
• kennt und versteht die Grundlagen der Systemsicherheit (Buffer Overflow, Return-oriented Programming, ...)
• kennt verschiedene Mechanismen für anonyme Kommunikation (TOR, Nym, ANON) und kann ihre Wirksamkeit beurteilen
• kennt und versteht Blockchains und deren Konsens-Mechanismen und kann ihre Stärken und Schwächen beurteilen

Inhalt

Dieses Stammmodul vertieft unterschiedliche Themenfelder der IT-Sicherheit. Hierzu gehören insbesondere:
• Kryptographie mit elliptischen Kurven
• Threshold-Kryptographie
• Zero-Knowledge Beweise
• Secret-Sharing
• Sichere Mehrparteienberechnung und homomorphe Verschlüsselung
• Methoden der IT-Sicherheit (Spielbasierte Analysen und das UC Modell)
• Krypto-Währungen und Konsens durch Proof-of-Work/Stake
• Anonymität im Internet, Anonymität bei Online-Payments
• Privatsphären-konformes maschinelles Lernen
• Sicherheit des maschinellen Lernens
• Systemsicherheit und Exploits
• Bedrohungsmodellierung und Quantifizierung von IT-Sicherheit

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit in der Vorlesung und Übung: 56 h

Vor-/Nachbereitung derselbigen: 56 h

Prüfungsvorbereitung und Präsenz in selbiger: 68 h

Empfehlungen

Der Besuch der Vorlesung Informationssicherheit wird empfohlen. 

Literatur

•Katz/Lindell: Introduction to Modern Cryptography (Chapman & Hall)
• Schäfer/Roßberg: Netzsicherheit (dpunkt)
• Anderson: Security Engineering (Wiley, auch online)
• Stallings/Brown: Computer Security (Pearson)
• Pfleeger, Pfleeger, Margulies: Security in Computing (Prentice Hall)

Modul: Kombinatorik [M-MATH-102950]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
4
Version
3
Pflichtbestandteile
T-MATH-105916 Kombinatorik 9 Aksenovich
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (2h).

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Um einen Bonus zu bekommen, muss man jeweils 50% der Punkte für die Lösungen der Übungsblätter 1-6 sowie der Übungsblätter 7-12 erwerben. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können grundlegende Begriffe und Techniken der Kombinatorik
nennen, erörtern und anwenden. Sie können kombinatorische Probleme analysieren, strukturieren und formal beschreiben. Die Studierenden können Resultate und Methoden, wie das Inklusions-Exklusions- Prinzip, Erzeugendenfunktionen oder Young Tableaux, sowie die in den Beweisen entwickelten Ideen, auf kombinatorische Probleme anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, die Anzahl der geordneten und ungeordneten Arrangements gegebener Größe zu bestimmen oder die Existenz solcher Arrangements zu beweisen oder zu widerlegen. Die Studierenden sind fähig, Methoden aus dem Bereich der Kombinatorik zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Desweiteren können die Studierenden in englischer Fachsprache kommunizieren.

Inhalt

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Kombinatorik. Angefangen mit Problemen des Abzählens und Bijektionen, werden die klassischen Methoden des Inklusion- Exklusions-Prinzip und der erzeugenden Funktionen behandelt. Weitere Themengebiete beinhalten Catalan-Familien, Permutationen, Partitionen, Young Tableaux, partielle Ordnungen und kombinatorische Designs.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Selbststudium: 150 Stunden

Empfehlungen

Kenntnisse aus den Vorlesungen Lineare Algebra 1 und 2 sowie Analysis 1 und 2 sind empfohlen.

Modul: Kommunikation und Datenhaltung [M-INFO-101178]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
8
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101497 Datenbanksysteme 4 Böhm
T-INFO-102015 Einführung in Rechnernetze 4 Zitterbart
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende
• kennt die Grundlagen der Datenübertragung sowie den Aufbau von Kommunikationssystemen,
• ist mit der Zusammensetzung von Protokollen aus einzelnen Protokollmechanismen vertraut und konzipiert einfache Protokolle eigenständig,
• kennt und versteht das Zusammenspiel einzelner Kommunikationsschichten und Anwendungen,
• stellt den Nutzen von Datenbank-Technologie dar,
• deiniert die Modelle und Methoden bei der Entwicklung von funktionalen Datenbank-Anwendungen, legt selbstständig einfache Datenbanken an und tätigt Zugriffe auf diese,
• kennt und versteht die entsprechenden Begrifflichkeiten und die Grundlagen der zugrundeliegenden Theorie.

Inhalt

Verteilte Informationssysteme sind nichts anderes als zu jeder Zeit von jedem Ort durch jedermann zugängliche, weltweite Informationsbestände. Den räumlich verteilten Zugang regelt die Telekommunikation, die Bestandsführung über beliebige Zeiträume und das koordinierte Zusammenführen besorgt die Datenhaltung. Wer global ablaufende Prozesse verstehen will, muss also sowohl die Datenübertragungsechnik als auch die Datenbanktechnik beherrschen, und dies sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenspiel.

Anmerkungen

Zur Lehrveranstaltung Datenbanksysteme [24516] ist es möglich als weitergehende Übung im Wahlfach das Modul Weitergehende Übung Datenbanksysteme [IN3INWDS] (dieses Modul wird zurzeit nicht angeboten) zu belegen.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 240 Stunden (8 Credits). Die Gesamtstundenzahl ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie der Prüfungszeit und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Kenntnisse aus der Vorlesung Softwaretechnik I werden empfohlen.

Modul: Kurven im CAD [M-INFO-101248]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102067 Kurven im CAD 5 Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Hörer und Hörerinnen der Vorlesung beherschen wichtige Grundlagen und Techniken. Sie sind in der Lage, aufbauenden, weiterführenden und speziellen Vorlesungen wie den Vorlesungen „Kurven und Flächen im CAD II und III“, „Rationale Splines“ oder „Unterteilungsalgorithmen“ zu folgen, sowie generell in der Lage, sich in dem Gebiet weiter zu vertiefen.

Inhalt

Bézier- und B-Spline-Techniken, Polarformen, Algorithmen von de Casteljau, de Boor und Boehm, Oslo-Algorithmus, Stärks Anschlusskonstruktion, Unterteilung, Übergang zu anderen Darstellungen, Algorithmen zum Erzeugen und Schneiden von Kurven, Interpolationssplines, sowie etwas zu Tensorproduktflächen (=Kurven mit Kontrollkurven.)

Arbeitsaufwand

150h davon etwa:

30h für den Vorlesungsbesuch

30h für die Nachbearbeitung

15h für den Besuch der Übungen

45h für das Lösen der Aufgaben

30h für die Prüfungsvorbereitung

Modul: Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen [M-ETIT-104823]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Becker
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Prof. Dr. Wilhelm Stork
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-109839 Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen 6 Becker, Sax, Stork
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Prüfungsleistungen anderer Art.

Abfrage nach Ende der Veranstaltung zu den Inhalten des Labors.

Der Gesamteindruck wird bewertet.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden können ihre Konzepte und Ergebnisse evaluieren und dokumentieren.

Inhalt

In diesem Kurs wird der praktische Umgang mit gängigen Algorithmen und Methoden des maschinellen Lernens projektbezogen und praxisnah vermittelt. Die Studierenden lernen, gängige Algorithmen und Strukturen (z.B. Clusteringverfahren, Neuronale Netze, Deep Learning) selbständig zu implementieren. Das Labor bietet die Möglichkeit, die Anwendung des Maschinellen Lernens auf realitätsnahen Problemstellungen sowie die Limitierungen der Verfahren kennenzulernen. Anwendungsfelder können zum Beispiel autonomes Fahren oder intelligente Stromnetze sein. Im Mittelpunkt stehen die heute in Industrie und Wissenschaft gebräuchlichen Methoden, Prozesse und Werkzeuge, wie beispielsweise Tensorflow oder NVidia CUDA. Dabei wird nicht nur auf die Algorithmen, sondern auch auf den kompletten Prozess der Datenanalyse eingegangen. Darunter fallen die Problemstellungen des überwachten und unüberwachten Lernens sowie die Herausforderung der Vorverarbeitung und der Visualisierung der Daten. Für die systematische Entwicklung und Evaluierung dieser Problemstellungen werden aktuelle Frameworks ausgewählt und appliziert. Damit verbunden sind die problemspezifische Auswahl und der Einsatz geeigneter Plattformen und Hardware (zum Beispiel: CPU, GPU, FPGA).

Ein Teil der Versuche ist in Ablauf und Struktur vorgegeben. In einem freien Teil des Labors werden die Studierenden mit ihren bereits gewonnenen Erfahrungen kreativ und selbstständig den Lösungsraum einer realen Problemstellung explorieren.

Zusammensetzung der Modulnote

In die Modulnote gehen die Beurteilung der Protokolle, die kontinuierliche Bewertung der Teamarbeit, der Vortrag und die Abfrage zu den Inhalten des Labors ein. Nähere Angaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Anmerkungen

Das Labor ist aus Kapazitätsgründen auf eine Teilnehmerzahl von 30 Studierenden begrenzt. Sofern erforderlich wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Plätze werden unter Berücksichtigung des Studienfortschritts der Studierenden (Fachsemester und fachspezifische Programmierkenntnisse) vergeben. Details werden in der ersten Veranstaltung und auf der Homepage der Veranstaltung bekanntgegeben. 

Während sämtlicher Labortermine einschließlich der Einführungsveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheitspflicht ist sowohl zur Durchführung der Arbeiten im Team vor Ort notwendig, als auch zur praktischen Vermittlung von Techniken und Fähigkeiten, die im reinen Selbststudium nicht erlernt werden können.

Arbeitsaufwand
  1. Teilnahme an den Laborterminen: 52h
    13 Termine á 4h
  2. Vor- und Nachbereitung, Anfertigung von Berichten: 84h
  3. Vorbereitung des Vortrags: 16h
  4. Vorbereitung und Teilnahme an der mündlichen Abfrage: 28h
Empfehlungen

Hilfreich für die Arbeiten im Labor sind Kenntnisse in den Grundlagen der Informationstechnik (z.B. M-ETIT-102098), Signal- und Systemtheorie (z.B. M-ETIT-102123) sowie Wahrscheinlichkeitstheorie (z.B. M-ETIT-102104).
Dringend empfohlen werden Programmierkenntnisse (z.B. C++ oder Python).

Modul: Labor Schaltungsdesign [M-ETIT-100518]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Becker
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100788 Labor Schaltungsdesign 6 Becker, Sander
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer praktikumsbegleitenden Bewertung, sowie einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) über die ausgewählten Lehrveranstaltungen. Der Gesamteindruck wird bewertet.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Das Praktikum vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Entwurf elektronischer Schaltungen, wie sie z.B. als Bindeglied zwischen Mikrokontrollern/FPGAs und Sensoren/Aktuatoren benötigt werden. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, für ein vorgegebenes Problem benötigte Bauteile anhand relevanter Kriterien auszuwählen, zu elementaren Baugruppen zu verschalten und schließlich daraus ein funktionierendes Gesamtsystem zu bilden. Neben dem Schaltungsdesign werden grundlegende Methoden und Fertigkeiten für die Erstellung von Layouts vermittelt. Außerdem werden die Teilnehmer in die Lage versetzt die entworfenen Schaltungen real aufzubauen und zu testen.

Inhalt

Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein dreiwöchiges Blockpraktikum. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung und der Aufbau der gesamten Elektronik zum Betrieb eines selbstbalancierenden einachsigen Beförderungsmittels.

Im ersten Teil des Praktikums werden im Stil einer interaktiven Vorlesung häufig benötigte Grundschaltungen besprochen. Dazu gehören u.a. Schaltungen zur Spannungsversorgung, Taktgenerierung, Aufbereitung von Sensorwerten sowie Leistungstreiber und die Ansteuerung von Displays. Neben der Vorstellung der einzelnen Schaltungen wird auch eine Übersicht über Bauteile gegeben, welche häufig im entsprechenden Bereich verwendet werden. Dabei wird Wert darauf gelegt, reale Bauelemente auf Basis ihrer Datenblätter zu betrachten. Zur Festigung des erworbenen Wissens werden immer wieder kleine praktische Übungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer die besprochenen Schaltungen selbst ausprobieren können. Ziel dieses ersten Teils ist zum einen die Auffrischung des bereits in vorhergehenden Veranstaltungen erworbenen Wissens und zum anderen die Vermittlung des praktischen Umgangs mit immer wieder benötigten Basisschaltungen.

Nach der Vermittlung der Grundschaltungen folgt eine kurze Einführung in die Erstellung von Platinenlayouts. Dazu zählen neben der Einarbeitung in das im Praktikum verwendete Layoutprogramm vor allem Tipps zur Platzierung und Verdrahtung von Bauelementen auf der Platine. Dabei werden unter anderem Themen wie Minimierung von Rauschen und Übersprechen, Platzierung von Abblockkondensatoren und Masseverbindungen behandelt.

Im dritten und größten Teil des Praktikums erstellen die Teilnehmer in Teams schließlich nacheinander ein Konzept, einen Schaltplan und ein Layout eines Schaltungsteils zum Betrieb des Beförderungsmittels. Dabei werden lediglich die genauen Anforderungen an den Schaltungsteil und die Schnittstellen zu benachbarten Teilen vorgegeben. Alle weiteren Entwicklungsschritte sollen von den Studierenden, basierend auf dem in den ersten beiden Praktikumsteilen vermittelten Wissen, möglichst eigenverantwortlich durchgeführt werden.

Zusammensetzung der Modulnote

In die Modulnote gehen die Beurteilung der mündlichen Prüfung, den während des Praktikums gegebenen Präsentationen und Versuchen und der Mitarbeit während des Praktikums ein. Nähere Angaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen:

  1. Präsenzzeit im Labor: 15 Tage á 8h = 120h

  2. Vor-/Nachbereitung desselbigen: 15 Tage á 2h = 30h

  3. Prüfungsvorbereitung und Präsenz in selbiger: 15h

Empfehlungen

Grundlegende Kenntnisse von elektronischen  Basisschaltungen (z.B. Lehrveranstaltungen LEN, Nr. 2305256, ES, Nr. 2312655 und EMS, Nr. 2306307)

Modul: Lego Mindstorms - Basispraktikum [M-INFO-102557]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-107502 Praktikum: Lego Mindstorms 4 Asfour
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer sind in der Lage einen einfachen Roboter mit Motoren und Sensoren zu konzipieren und mit Lego Mindstorms zu konstruieren. Sie beherrschen die Programmierung der Lego EV3-Hardware mit der Programmiersprache MicroPython. Im Einzelnen sind die Studierenden in der Lage Lösungen für autonome Navigation, Erkennung von Landmarken und Objekten sowie das Umfahren von Hindernissen. Die Praktikumsteilnehmer können in selbständiger Teamarbeit eine vorgegebene Aufgabe in einem festen Zeitrahmen lösen und ihr Vorgehehen und ihre Ergebnisse systematisch dokumentieren.

Inhalt

Im Rahmen des Praktikums werden in Dreiergruppen mobile Roboter auf Basis von Lego Mindstorms konstruiert und programmiert. Die Programmierung der Roboter erfolgt in der Programmiersprache MicroPython. Durch einen Parcours werden unterschiedliche Aufgaben an die Roboter gestellt, wie zum Beispiel das Durchqueren eines Labyrinths, das Folgen einer Linie, das Überqueren einer Brücke oder das Umfahren von Hindernissen. Nach dem anfänglichen Aufbau der Roboter wird jede Woche ein neuer Teil des Parcours absolviert, worauf sich die Studenten mit gezielten Programmieraufgaben vorbereiten müssen. Am Ende des Semesters treten die Roboter in einem abschließenden Wettrennen durch den gesamten Parcours gegeneinander an.

Arbeitsaufwand

·   Wöchentliche Anwesenheit: 12 x 4h

·   Wöchentliche Vorbereitung: 12 x 5h

·   Vorbereitung Abschlussrennen: 2 x 5h

Summe: 118h

Empfehlungen

Grundlegende Kenntnisse in Python sind zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich.

Modul: Lineare Algebra 1 und 2 [M-MATH-101309]

Verantwortung:
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Mathematik (Wahlpflichtmodule 2)
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
18
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-106338 Lineare Algebra 1 - Klausur 9 Aksenovich, Hartnick, Lytchak, Sauer, Tuschmann
T-MATH-106339 Lineare Algebra 2 - Klausur 9 Aksenovich, Hartnick, Lytchak, Sauer, Tuschmann
T-MATH-102249 Lineare Algebra 1 - Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Aksenovich, Hartnick, Lytchak, Sauer, Tuschmann
T-MATH-102259 Lineare Algebra 2 - Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Aksenovich, Hartnick, Lytchak, Sauer, Tuschmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfungen von jeweils 120 Minuten Dauer sowie den beiden bestandenen Studienleistungen aus den Übungen.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Durchschnittsnote der beiden Teilprüfungen.

Beide Teilprüfungen sind getrennt zu bestehen.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 540 StundenPräsenzzeit: 240 Stunden

Selbststudium: 300 Stunden

Modul: Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik [M-MATH-101307]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Mathematik (Wahlpflichtmodule 2)
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
14
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-103215 Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik 9 Kühnlein, Link
T-MATH-102241 Lineare Algebra II für die Fachrichtung Informatik 5 Kühnlein, Link
Übungen (Wahl: mindestens 1 Bestandteil)
T-MATH-102238 Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Kühnlein, Link
T-MATH-102240 Lineare Algebra II für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Kühnlein, Link
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfungen von 120 Minuten (Lineare Algebra 1 für die Fachrichtung Informatik) beziehungsweise 90 Minuten (Lineare Algebra 2 für die Fachrichtung Informatik) Dauer sowie einem der beiden Leistungsnachweise aus den Übungen.

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2 darf nicht begonnen worden sein.
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen am Ende des Moduls
• den Übergang von der Schule zur Universität bewältigt haben,
• mit logischem Denken und strengen Beweisen vertraut sei,
• die Methoden und grundlegenden Strukturen der Linearen Algebra beherrschen.

Inhalt

• Grundbegriffe (Mengen, Abbildungen, Relationen, Gruppen, Ringe, Körper, Matrizen, Polynome)
• Lineare Gleichungssysteme (Gauß´sches Eliminationsverfahren, Lösungstheorie)
• Vektorräume (Beispiele, Unterräume, Quotientenräume, Basis und Dimension)
• Lineare Abbildungen (Kern, Bild, Rang, Homomorphiesatz, Vektorräume von Abbildungen, Dualraum, Darstellungsmatrizen, Basiswechsel)
• Determinanten
• Eigenwerttheorie (Eigenwerte, Eigenvektoren, charakteristisches Polynom, Normalformen
• Vektorräume mit Skalarprodukt (bilineare Abbildungen, Skalarprodukt, Norm, Orthogonalität, adjungierte Abbildung, selbstadjungierte Endomorphismen, Spektralsatz, Isometrien)

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die nach Leistungspunkten gewichtete Durchschnittsnote der beiden Teilprüfungen. Beide Teilprüfungen sind getrennt zu bestehen.

Anmerkungen

Die Übungsscheine zu den Lehrveranstaltungen der Module Lineare Algebra [IN1MATHLA] und Lineare Algebra und Analytische Geometrie [IN1MATHLAAG] sind äquivalent. Eine Übertragung von einem auf das andere Modul ist möglich, hierzu ist ein Umbuchungsantrag notwendig.

Arbeitsaufwand
Gesamter Arbeitsaufwand: 420 Stunden

Präsenzzeit: 180 Stunden

• Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 240 Stunden

• Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes

• Bearbeitung von Übungsaufgaben

• Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche

• Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Modul: Lineare Elektrische Netze [M-ETIT-101845]

Verantwortung:
Prof. Dr. Olaf Dössel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Elektrotechnik)
Leistungspunkte
7
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101917 Lineare Elektrische Netze 7 Dössel
Erfolgskontrolle(n)

In einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten werden die Inhalte der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze (7 LP) geprüft. Bei bestandener Prüfung können Studierende einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten erhalten, wenn zuvor semesterbegleitend zwei Projektaufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. Die Bearbeitung der Projektaufgaben wird durch die Abgabe einer Dokumentation oder des Projektcodes nachgewiesen.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Im Modul Lineare Elektrische Netze erwirbt der Studierende Kompetenzen bei der Analyse und dem Design von elektrischen Schaltungen mit linearen Bauelementen mit Gleichstrom und Wechselstrom. Hierbei ist er in der Lage, die Themen zu erinnern und zu verstehen, zudem die behandelten Methoden anzuwenden, um hiermit die elektrischen Schaltungen mit linearen Bauelementen zu analysieren und deren Relevanz, korrekte Funktion und Eigenschaften zu beurteilen.

Inhalt

Methoden zur Analyse komplexer linearer elektrischer Schaltungen
Definitionen von U, I, R, L, C, unabhängige Quellen, abhängige Quellen
Kirchhoffsche Gleichungen, Knotenpunkt-Potential-Methode, Maschenstrom-Methode
Ersatz-Stromquelle, Ersatz-Spannungsquelle, Stern-Dreiecks-Transformation, Leistungsanpassung
Operationsverstärker, invertierender Verstärker, Addierer, Spannungsfolger, nicht-invertierender Verstärker, Differenzverstärker
Sinusförmige Ströme und Spannungen, Differentialgleichungen für L und C, komplexe Zahlen
Beschreibung von RLC-Schaltungen mit komplexen Zahlen, Impedanz, komplexe Leistung, Leistungsanpassung
Brückenschaltungen, Wheatstone-, Maxwell-Wien- und Wien-Brückenschaltungen
Serien- und Parallel-Schwingkreise
Vierpoltheorie, Z, Y und A-Matrix, Impedanztransformation, Ortskurven und Bodediagramm
Transformator, Gegeninduktivität, Transformator-Gleichungen, Ersatzschaltbilder des Transformators
Drehstrom, Leistungsübertragung und symmetrische Last.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote entspricht der Note der Teilleistung Lineare Elektrische Netze. Wie im Abschnitt „Erfolgskontrolle(n)“ beschrieben, setzt diese sich aus der Note der schriftlichen Prüfung Lineare Elektrische Netze und einem eventuell erhaltenen Notenbonus zusammen.

Anmerkungen

Achtung:
Die diesem Modul zugeordnete Teilleistung ist Bestandteil der Orientierungsprüfung folgender Studiengänge:

Die Prüfung ist zum Ende des 2. Fachsemesters anzutreten. Eine Wiederholungsprüfung ist bis zum Ende des 3. Fachsemesters abzulegen.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand der LV Lineare Elektrische Netze fallen

  1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen
  2. Vor-/Nachbereitung
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger

Der Arbeitsaufwand für Punkt 1 entspricht etwa 60 Stunden, für die Punkte 2-3 etwa 115 -150 Stunden. Insgesamt beträgt der Arbeitsaufwand für die LV Lineare Elektrische Netze 175-210 Stunden. Dies entspricht 7 LP.

Modul: Management und Marketing [M-WIWI-105768]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Klarmann
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Prof. Dr. Petra Nieken
Prof. Dr. Orestis Terzidis
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Pflicht Betriebswirtschaftslehre)
Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-WIWI-111594 Management und Marketing 6 Klarmann, Lindstädt, Nieken, Terzidis
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt schriftlich über die beiden Lehrveranstaltungen "Management" sowie "Marketing". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Mit  dem  in  den  drei  Grundlagenmodulen  BWL  erworbenen  Wissen  sind  im  Bereich  BWL  die  Voraussetzungen  geschaffen, dieses Wissen im Vertiefungsprogramm zu erweitern.

Inhalt

Es wird ein Verständnis für die grundlegenden Funktionen des Managements von Unternehmen geschaffen. Zudem werden die Grundlagen des Marketing vermittelt.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 Stunden

Modul: Markovsche Ketten [M-MATH-101323]

Verantwortung:
Prof. Dr. Günter Last
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-102258 Markovsche Ketten 6 Bäuerle, Ebner, Fasen-Hartmann, Hug, Klar, Last, Trabs, Winter
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand
Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden

Präsenzzeit: 60 Stunden

Selbststudium: 120 Stunden

Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Empfehlungen

Folgende Module sollten bereits belegt worden sein:

Einführung in die Stochastik

Modul: MARS-Basispraktikum [M-INFO-101245]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102053 MARS-Basispraktikum 4 Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Besuch des MARS-Basispraktikum beherrschen die Studierenden grundlegende Algorithmen des CAGD, können sie in C++ implementieren und in kleineren Anwendungsaufgaben einsetzen. Sie haben gelernt, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und Aufgaben projektorientiert zu lösen.

Inhalt

Einführung in die Modellierung, Analyse, Rekonstruktion und Simulation geometrischer Daten (MARS-Geometrie :-) anhand kleiner praktischer Beispielprobleme mit klassischen Techniken des Kurven- und Flächenentwurfs, die in zahlreichen CAD-Systemen Anwendung finden. Im Rahmen des Praktikums wird mit einer C++-Klassenbibliothek gearbeitet, die um Methoden und Klassen erweitert zu erweitern ist.

Arbeitsaufwand

120 h

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Mechano-Informatik in der Robotik [M-INFO-100757]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101294 Mechano-Informatik in der Robotik 4 Asfour
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende verstehen die Grundlagen der synergetischen Integration von Methoden der Mechatronik, Informatik und künstlichen Intelligenz am Beispiel der humanoiden Robotik. Studierende sind vertraut mit den Grundbegriffen und Methoden des maschinellen Lernens, der Beschreibung von Roboterbewegungen und -aktionen sowie der künstlichen neuronalen Netze und deren Anwendung in der Robotik. Speziell sind sie in der Lage, grundlegende Methoden auf Problemstellungen anzuwenden und kennen relevante Werkzeuge. Anhand forschungsnaher Beispiele aus der humanoiden Robotik haben Studierende – auf eine interaktive Art und Weise – gelernt bei der Analyse, Formalisierung und Lösung von Aufgabenstellungen analytisch zu denken sowie strukturiert und zielgerichtet vorzugehen.

Inhalt

Die Vorlesung behandelt Themen an der Schnittstelle zwischen Robotik und künstlicher Intelligenz anhand aktueller Forschung auf dem Gebiet der humanoiden Robotik. Es werden grundlegende Algorithmen der Robotik und des maschinellen Lernens sowie Methoden zur Beschreibung dynamischer Systeme und zur Repräsentation von Bewegungen und Aktionen in der Robotik diskutiert. Dies umfasst eine Einführung in künstliche neuronale Netze, die Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme im Zustandsraum sowiedas Lernen von Bewegungsprimitiven. Die Inhalte werden anhand von praxisnahen Beispielen aus der humanoiden Robotik veranschaulicht.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 2 SWS, 4 LP.

4 LP entspricht ca. 120 Stunden, davon

ca. 40 Std. Vorlesungsbesuch,

ca. 30 Std. Nachbereitung der Vorlesung

ca. 50 Std. Prüfungsvorbereitung

Empfehlungen

Der Besuch des Basispraktikums Mobile Roboter wird empfohlen.

Modul: Medical Imaging Technology [M-ETIT-106778]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Maria Francesca Spadea
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-113625 Medical Imaging Technology 6 Spadea
Erfolgskontrolle(n)

The examination takes place in form of a written examination lasting 120 minutes.

Voraussetzungen

none

Qualifikationsziele

For each imaging modality students will be able to:

Moreover, the students will be able to communicate in technical and clinical English languange.

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

The module grade is the grade of the written exam.

A bonus can be earned for voluntary tasks such as:

The exact criteria for awarding a bonus will be announced at the beginning of the lecture period. If the grade in the oral exam is between 4.0 and 1.3, the bonus improves the grade by 0.3 or 0.4.

Bonus points do not expire and are retained for any examinations taken at a later date.

Arbeitsaufwand
  1. attendance in lectures an exercises: 15*4 h = 60 h
  2. preparation / follow-up: 15*6 h = 90 h
  3. preparation of and attendance in examination: 30 h

A total of 180 h = 6 CR

Empfehlungen

Basic knowledge in the field of physics and signal processing is helpful.

Modul: Medizinische Messtechnik [M-ETIT-106679]

Verantwortung:
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-113607 Medizinische Messtechnik 6 Nahm
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskotrolle besteht aus einer schriftlichen Klausur im Umfang von 120 Minuten und 120 Punkten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben medizinische Fragestellungen analysiert und messtechnische Aufgabenstellungen identifiziert.

Sie haben eine geeignete Kombination aus analoger Schaltungstechnik, sowie digitaler Signalverarbeitung vorgeschlagen und zur Lösung der messtechnischen Aufgabenstellung angewandt.

Sie haben die Quellen von Biosignalen identifiziert und die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen erklärt. Sie haben die Signaleigenschaften analysiert und die daraus resultierenden Anforderungen an das Messsystem abgeleitet.

Die Studierenden haben die Messkette von der Erfassung der physikalischen Messgröße bis zur Darstellung der medizinisch relevanten Information aufgegliedert und alternative Konzepte verglichen.

Nachhaltigkeits-Kompetenzziel: Die Studierenden haben ihren Lernprozess aktiv mitgestaltet.

Inhalt

Die Vorlesung spannt anhand ausgewählter Beispiele den Bogen von den medizinischen Anforderungen über die messtechnische Aufgabenstellung und der technischen Realisierung zurück zur Anwendung. Dabei werden die technischen Lösungen auf den Ebenen Messprinzip, Messmethode, Messverfahren und Messystem betrachtet.

Folgende Messmethoden / Messsysteme werden behandelt:

Die fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf:

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Es können Bonuspunkte für einen studentischen Beitrag zur Vorlesung vergeben werden.

Die Anrechnung der Bonuspunkte erfolgt folgendermaßen:

 

Arbeitsaufwand

        insgesamt 180h = 6 LP

 

Empfehlungen

Benötigt werden:

 

Modul: Mensch-Maschine-Interaktion [M-INFO-100729]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101266 Mensch-Maschine-Interaktion 6 Beigl
T-INFO-106257 Übungsschein Mensch-Maschine-Interaktion 0 Beigl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden

Inhalt

Themenbereiche sind:

1. Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse),

2. Designgrundlagen und Designmethoden, Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte,

3. Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen

4. Technische Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Schnittstellen im WWW, Audio-Dialogsysteme, haptische Interaktion, Gesten),

5. Methoden zur Modellierung von Benutzungsschnittstellen (abstrakte Beschreibung der Interaktion, Einbettung in die Anforderungsanalyse und den Softwareentwurfsprozess),

6. Evaluierung von Systemen zur Mensch-Maschine-Interaktion (Werkzeuge, Bewertungsmethoden, Leistungsmessung, Checklisten).

7. Übung der oben genannten Grundlagen anhand praktischer Beispiele und Entwicklung eigenständiger, neuer und alternativer Benutzungsschnittstellen.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 180 Stunden (6.0 Credits).

Präsenzzeit: Besuch der Vorlesung 15 x 90 min = 22 h 30 min
Präsenzzeit: Besuch der Übung 8x 90 min =12 h 00 min
Vor- / Nachbereitung der Vorlesung 15 x 150 min = 37 h 30 min
Vor- / Nachbereitung der Übung 8x 360min =48h 00min
Foliensatz/Skriptum 2x durchgehen 2 x 12 h =24 h 00 min
Prüfung vorbereiten = 36 h 00 min

SUMME = 180h 00 min

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Mess- und Regelungstechnik [M-ETIT-106339]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV ab 01.04.2025)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-112852 Mess- und Regelungstechnik 6 Heizmann, Hohmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

 

Inhalt

 

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamt ca. 180h, davon

  1. Präsenzzeit in Vorlesungen und Übungen: 60h
  2. Vor-/Nachbereitung der Vorlesungen und Übungen: 60h
  3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 60h

Summe: 180 LP = 6 LP

Empfehlungen

Kenntnisse aus „Signale und Systeme“ sind hilfreich.

Modul: Methodische Grundlagen des OR [M-WIWI-101414]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
10
Wahlpflichtangebot (Wahl: mindestens 1 Bestandteil sowie zwischen 4,5 und 9 LP)
T-WIWI-102726 Globale Optimierung I 4,5 Stein
T-WIWI-103638 Globale Optimierung I und II 9 Stein
T-WIWI-102724 Nichtlineare Optimierung I 4,5 Stein
T-WIWI-103637 Nichtlineare Optimierung I und II 9 Stein
Ergänzungsangebot (Wahl: )
T-WIWI-106546 Einführung in die Stochastische Optimierung 4,5 Rebennack
T-WIWI-102727 Globale Optimierung II 4,5 Stein
T-WIWI-102725 Nichtlineare Optimierung II 4,5 Stein
T-WIWI-102704 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4,5 Nickel
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen(nach § 4(2), 1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderungen an Leistungspunkten erfüllt ist. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung beschrieben.

Voraussetzungen

Mindestens eine der Teilleistungen Nichtlineare Optimierung I und Globale Optimierung I muss absolviert werden.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch von Lösungsverfahren für Optimierungsprobleme mit kontinuierlichen Entscheidungsvariablen. Die Vorlesungen zur nichtlinearen Optimierung behandeln lokale Lösungskonzepte, die Vorlesungen zur globalen Optimierung die Möglichkeiten zur globalen Lösung.

Anmerkungen

Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet unter http://www.ior.kit.edu nachgelesen werden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Kenntnisse aus den Vorlesungen "Einführung in das Operations Research I" sowie "Einführung in das Operations Research II" sind hilfreich.

Modul: Mikroprozessoren I [M-INFO-101183]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101972 Mikroprozessoren I 3 Karl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Inhalt

Das Modul befasst sich im ersten Teil mit Mikroprozessoren, die in Desktops und Ser vern eingesetzt werden. Ausgehend von den grundlegenden Eigenschaften dieser Rechner und dem Systemaufbau werden die Architekturmerkmale von Allzweck- und Hochleistungs-Mikroprozessoren vermittelt. Insbesondere sollen die Techniken und Mechanismen zur Unterstützung von Betriebssystemfunktionen, zur Beschleunigung durch Ausnützen des Parallelismus auf Maschinenbefehlsebene und Aspekte der Speicherhierarchie vermittelt werden.
Der zweite Teil behandelt Mikroprozessoren, die in eingebetteten Systemen eingesetzt werden. Es werden die grundlegenden Eigenschaften von Microcontrollern vermittelt. Eigenschaften von Mikroprozessoren, die auf spezielle Einsatzgebiete zugeschnitten sind, werden ausführlich behandelt.

Arbeitsaufwand

(2 SWS + 1,5 x 2 SWS) x 15 + 15 h Klausurvorbereitung = 90 h = 3 ECTS 


Modul: Mobile Computing und Internet der Dinge [M-INFO-101249]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-INFO-102061 Mobile Computing und Internet der Dinge 2,5 Beigl
T-INFO-113119 Mobile Computing und Internet der Dinge - Übung 2,5 Beigl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Mobile Computing und Internet der Dinge ermöglichen es im beruflichen und privaten Alltag ubiquitär auf Informationen und Dienste zuzugreifen. Diese Dienste reichen von Augmented-Reality Informationsdiensten über den Ad-Hoc Austausch von Daten zwischen benachbarten Smartphones bis hin zur Haussteuerung.

Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über Grundlagen, weitergehende Methoden und Techniken des Mobile Computing und des Internet der Dinge zu erwerben.

Nach Abschluss der Vorlesung können die Studierenden

Inhalt

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Methoden und Techniken des mobile Computing und des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Die Übung vertieft das in der Vorlesung erworbene Wissen in einem Praxisprojekt. Im praktischen Teil wird insbesondere die Erstellung von Benutzerschnittstellen für Anwendungen im Bereich Mobile Computing und dem Internet der Dinge sowie von Software-Apps erlernt. Die praktische Übung startet mit den Aspekten Benutzerschnittstellenentwurf und Software-Entwurf. Es begleitet dann mit kleinen Programmieraufgaben die technischen Teile der gesamte Vorlesung.

Die Vorlesung gliedert sich in folgende Themenbereiche:

Mobile Computing:

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5.0 Credits).

Aktivität

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Besuch der Vorlesung

15 x 90 min

22 h 30 min

Präsenzzeit: Besuch der Übung

15 x 45 min

11 h 15 min

Vor- / Nachbereitung der Vorlesung und Übung

15 x 60 min

15 h 00 min

Entwicklung einer adaptiven Webseite und einer mobilen App

41 h 15 min

Foliensatz 2x durchgehen

2 x 12 h

24 h 00 min

Prüfung vorbereiten

36 h 00 min

SUMME

150 h 00 min

Arbeitsaufwand für die Lerneinheit " Mobile Computing und Internet der Dinge''

Modul: Moderne Physik für Informatiker [M-PHYS-101340]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Gieseke
Prof. Dr. Milada Margarete Mühlleitner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Physik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Physik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-PHYS-102323 Moderne Physik für Informatiker 9 Gieseke, Mühlleitner
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht aus einer schriftlichen Klausur im Umfang von i.d.R. 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Probleme der Klassischen Physik und deren Lösung in der Modernen Physik/Konzepte der Modernen Physik.
Die Studierenden sollen lernen physikalische Probleme im Rahmen der Lagrangemechanik, speziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik zu lösen.

Inhalt

Wiederholung Newton-Mechanik; Lagrangeformalismus; Variationsprinzipien in der Mechanik; Hamiltonformalismus;

Spezielle Relativitätstheorie (Michelson-Morley Experiment, Einstein Postulate, Lorentztransformation, Relativistische Mechanik);

Quantenmechanik (historische Experimente und Widersprüche, Schrödinger-Gleichung, eindimensionale Rechteckpotentiale, Grundpostulate der Quantenmechanik)

Empfehlungen

Grundkenntnisse Physik (Newton Mechanik, Elektrodynamik); Grundkenntnisse Analysis und Lineare Algebra

Literatur

Mechanik

Spezielle Relativitätstheorie

Quantenmechanik

Modul: Modul Bachelorarbeit [M-INFO-106111]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Bachelorarbeit
Leistungspunkte
15
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-103336 Bachelorarbeit 15 Beckert
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Es muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:
    1. Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
      1. Es müssen 12 von 13 Bedingungen erfüllt werden:
        1. Das Modul M-INFO-100030 - Algorithmen I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        2. Das Modul M-INFO-101170 - Grundbegriffe der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        3. Das Modul M-INFO-101174 - Programmieren muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        4. Das Modul M-INFO-101175 - Softwaretechnik I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        5. Das Modul M-INFO-101176 - Praxis der Software-Entwicklung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        6. Das Modul M-INFO-101177 - Betriebssysteme muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        7. Das Modul M-INFO-101178 - Kommunikation und Datenhaltung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        8. Das Modul M-INFO-101179 - Programmierparadigmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        9. Das Modul M-INFO-101180 - Technische Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        10. Das Modul M-MATH-101308 - Praktische Mathematik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        11. Das Modul M-INFO-101172 - Theoretische Grundlagen der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        12. Das Modul M-INFO-106014 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        13. Das Modul M-INFO-106015 - Informationssicherheit muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
      2. Es müssen 2 von 4 Bedingungen erfüllt werden:
        1. Das Modul M-MATH-101305 - Höhere Mathematik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        2. Das Modul M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        3. Das Modul M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        4. Das Modul M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    2. Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
      1. Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
        1. Das Modul M-INFO-100030 - Algorithmen I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        2. Das Modul M-INFO-101170 - Grundbegriffe der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        3. Das Modul M-INFO-101172 - Theoretische Grundlagen der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        4. Das Modul M-INFO-101174 - Programmieren muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        5. Das Modul M-INFO-101175 - Softwaretechnik I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        6. Das Modul M-INFO-101176 - Praxis der Software-Entwicklung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        7. Das Modul M-INFO-101177 - Betriebssysteme muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        8. Das Modul M-INFO-101178 - Kommunikation und Datenhaltung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        9. Das Modul M-INFO-101179 - Programmierparadigmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        10. Das Modul M-INFO-101180 - Technische Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        11. Das Modul M-MATH-101308 - Praktische Mathematik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        12. Das Modul M-INFO-106014 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        13. Das Modul M-INFO-106015 - Informationssicherheit muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
      2. Es muss eine von 4 Bedingungen erfüllt werden:
        1. Das Modul M-MATH-101305 - Höhere Mathematik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        2. Das Modul M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        3. Das Modul M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
        4. Das Modul M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. In den folgenden Bereichen müssen in Summe mindestens 120 Leistungspunkte erbracht worden sein:
    • Ergänzungsfach anderes Fach
    • Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre
    • Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik
    • Ergänzungsfach Informationsmanagement im Ingenieurwesen
    • Ergänzungsfach Mathematik
    • Ergänzungsfach Operations Research (bis WS 24/25)
    • Ergänzungsfach Philosophie
    • Ergänzungsfach Physik
    • Ergänzungsfach Recht
    • Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre
    • Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik
    • Mathematik
    • Praktische Informatik
    • Technische Informatik
    • Theoretische Informatik
    • Überfachliche Qualifikationen
    • Wahlbereich Informatik
Qualifikationsziele

Inhalt

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul beträgt i.d.R. 450 Stunden.

Modul: Nachrichtentechnik I [M-ETIT-102103]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Informationstechnik) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
2
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101936 Nachrichtentechnik I 6 Schmalen
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 180 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können Probleme im Bereich der Nachrichtentechnik beschreiben und analysieren.

Durch Anwendung der erlernten Methoden können Studierende die Vorgänge in nachrichtentechnischen Systemen erfassen, beurteilen und verwendete Algorithmen und Techniken bzgl. ihrer Leistungsfähigkeit vergleichen.

Inhalt

Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Nachrichtentechnik auf der Basis mathematischer und systemtheoretischer Grundkenntnisse dar. Es werden hauptsächlich folgende Themen behandelt:

Das Modul vermittelt damit einen breiten Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik und zeigt, wie diese in die Praxis umgesetzt werden, welche Konzepte bei der Entwicklung eine wichtige Rolle spielen und wie deren Performanz analysiert werden kann. Die grundlegenden Konzepte werden dabei anhand praktischer Verfahren (z.B. WLAN, 5G) illustriert.

 

 

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

gültig bis 30.09.2025 - Ersatz: M-ETIT-106364 - Nachrichtensysteme

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit Vorlesung: 15 * 3 h = 45 h

2. Vor-/Nachbereitung Vorlesung: 15 * 6 h = 90 h

3. Präsenzzeit Übung: 15 * 1 h = 15 h

4. Vor-/Nachbereitung Übung: 15 * 2 h = 30 h

5. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: in Vor-/Nachbereitung verrechnet

Insgesamt: 180 h = 6 LP

Empfehlungen

Dringend empfohlen werden Kenntnisse der Inhalte in Höherer Mathematik I und II (z.B. M-MATH-101731 und M-MATH-101732), sowie Signale und Systeme (M-ETIT-104525) und Wahrscheinlichkeitstheorie (M-ETIT-102104).

Modul: Nachrichtentechnik II [M-ETIT-100440]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Holger Jäkel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100745 Nachrichtentechnik II 4 Jäkel
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexere Problemstellungen der Nachrichtentechnik zu analysieren. Sie können selbstständig Lösungsansätze erarbeiten und deren Gültigkeit überprüfen sowie Software zur Problemlösung einsetzen.

Die Übertragung der erlernten Methoden ermöglicht den Studierenden, auch andere Themenstellungen schnell zu erfassen und mit dem angeeigneten Methodenwissen zu bearbeiten.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung erweitert die in der Vorlesung Nachrichtentechnik I behandelten Fragestellungen. Der Fokus liegt hierbei auf der detaillierten Analyse bekannter Algorithmen und der Einführung neuer Verfahren, die nicht in der Vorlesung Nachrichtentechnik I besprochen wurden, insbesondere aus den Bereichen System- und Kanal-Modellierung, Entzerrung und Synchronisation.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit Vorlesung: 15 * 2 h = 30 h

2. Vor-/Nachbereitung Vorlesung: 15 * 4 h = 60 h

3. Präsenzzeit Übung: 15 * 1 h = 15 h

4. Vor-/Nachbereitung Übung: 15 * 2 h = 30 h

5. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: in Vor-/Nachbereitung verrechnet

Insgesamt: 135 h = 4 LP

Empfehlungen

Vorheriger Besuch der Vorlesung „Nachrichtentechnik I“ wird empfohlen.

Modul: Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II [M-ETIT-105274]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Holger Jäkel
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 30.03.2025)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-110697 Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II 4 Jäkel, Schmalen
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Competence Certificate

The assessment will be carried out in the form of a written exam of 120 minutes

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexere Problemstellungen der Nachrichtentechnik zu analysieren. Sie können selbstständig Lösungsansätze erarbeiten und deren Gültigkeit überprüfen sowie Software zur Problemlösung einsetzen. Die Übertragung der erlernten Methoden ermöglicht den Studierenden, auch andere Themenstellungen schnell zu erfassen und mit dem angeeigneten Methodenwissen zu bearbeiten.

Competence Goal

The students are able to analyze even more complex problems in communications engineering. You can independently develop and validate solutions and use problem-solving software. The transfer of the learned methods enables the students to quickly grasp other topics and to work on them with the appropriate methodological knowledge.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung erweitert die in der Vorlesung Nachrichtentechnik I behandelten Fragestellungen. Der Fokus liegt hierbei auf der detaillierten Analyse bekannter Algorithmen und der Einführung neuer Verfahren, die nicht in der Vorlesung Nachrichtentechnik I besprochen wurden, insbesondere aus den Bereichen System- und Kanal-Modellierung, Entzerrung und Synchronisation.

Content

The course broadens the questions dealt with in the lecture Communication Engineering I. The focus here is on the detailed analysis of known algorithms and the introduction of new methods that were not discussed in the lecture Communications Engineering I, especially in the areas of system and channel modeling, equalization and synchronization

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Module grade calculation

The module grade is the grade of the written exam

Anmerkungen

Bitte beachten Sie: Die deutschsprachige Lehrveranstaltung "Nachrichtentechnik II" findet jedes Sommersemester statt und die englische Version "Communications Engineering II" findet jedes Wintersemester statt.

Das Modul wird zukünfitg in eine englischsprachige Master- (ab WiSe25/26: Advanced Communications Engineering) und eine deutschsprachige Bachelorveranstaltung (ab SoSe25: Nachrichtensysteme II) geteilt werden. Beide werden je 6 LP umfassen.

Das alte Prüfungsformat kann letztmalig im Erstversuch im WiSe 24/25 abgelegt werden. Die letzten Zweitversuche im SoSe 25.

Annotations

Please note: The course "Nachrichtentechnik II" (in German) takes place every summer semester and the English version "Communications Engineering II" takes place every winter semester.

In the future, the module will be divided into an English Master's course (from winter term 25/26: Avanced Communications Engineering) and a German Bachelor's course (from summer term 2025: Nachrichtensysteme II). Both will comprise 6 CP each.

The old examination format can be taken for the last time in the first attempt in winter term 24/25. The last second attempts in SoSe 25.

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit Vorlesung: 15 * 2 h = 30 h
2. Vor-/Nachbereitung Vorlesung: 15 * 4 h = 60 h
3. Präsenzzeit Übung: 15 * 1 h = 15 h
4. Vor-/Nachbereitung Übung: 15 * 2 h = 30 h
5. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: in Vor-/Nachbereitung verrechnet
Insgesamt: 135 h = 4 LP

Workload

1. Attendance Lecture: 15 * 2 h = 30 h
2. Preparation / Postprocessing Lecture: 15 * 4 h = 60 h
3. Presence Exercise: 15 * 1 h = 15 h
4. Preparation / follow-up Exercise: 15 * 2 h = 30 h
5. Exam preparation and presence in the same: charged in preparation / follow-up
Total: 135 h = 4 LP

Empfehlungen

Kenntnis der grundlegenden Ingenieurmathematik inklusive Integraltransformationen und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundlagenwissen über die Nachrichtentechnik.

Vorheriger Besuch der Vorlesung "Nachrichtentechnik I“, "Wahrscheinlichkeitstheorie“ sowie "Signale und Systeme“ wird empfohlen.

Modul: Optimierung unter Unsicherheit [M-WIWI-103278]

Verantwortung:
Prof. Dr. Steffen Rebennack
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Operations Research (ab WS 24/25)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
4
Wahlpflichtangebot (Wahl: zwischen 1 und 2 Bestandteilen)
T-WIWI-106546 Einführung in die Stochastische Optimierung 4,5 Rebennack
T-WIWI-106545 Optimierungsansätze unter Unsicherheit 4,5 Rebennack
Ergänzungsangebot (Wahl: höchstens 1 Bestandteil)
T-WIWI-102724 Nichtlineare Optimierung I 4,5 Stein
T-WIWI-102714 Taktisches und operatives Supply Chain Management 4,5 Nickel
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach § 4(2), 1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderungen an Leistungspunkten erfüllt ist.

Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Mindestens eine der beiden Teilleistungen "Optimierungsansätze unter Unsicherheit" und "Einführung in die Stochastische Optimierung" ist Pflicht.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Modellierung und der Analyse von mathematischen Optimierungsproblemen, bei denen bestimmte Daten nicht vollständig vorhanden sind zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung. Die Vorlesungen zur Einführung in die stochastische Optimierung behandeln Methoden, um Verteilungsinformation in die mathematischen Modell zu integrieren. Die Vorlesungen zu den Optimierungsansätzen unter Unsicherheit bietet alternative Ansätze wie zum Beispiel robuste Optimierung.

Anmerkungen

Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet unter http://sop.ior.kit.edu/28.php nachgelesen werden.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 5 Credits ca. 150h und für Lehrveranstaltungen mit 4.5 Credits ca. 135h.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Kenntnisse aus den Vorlesungen “Einführung in das Operations Research I” sowie “Einführung in das Operations Research II” sind hilfreich.

Modul: Optoelectronic Components [M-ETIT-100509]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Randel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101907 Optoelectronic Components 4 Randel
Erfolgskontrolle(n)

Type of Examination: oral exam

Duration of Examination: approx. 30 minutes

Modality of Exam: Oral examination, usually one examination day per month during the Summer and Winter terms. An extra questions-and-answers session will be held if students wish so.

Voraussetzungen

none

Qualifikationsziele

Comprehending the physical layer of optical communication systems. Developing a basic understanding which enables a designer to read a device´s data sheet, to make most of its properties, and to avoid hitting its limitations.

The students

Inhalt

The course concentrates on the most basic optical communication components. Emphasis is on physical understanding, exploiting results from electromagnetic field theory, (light waveguides), solid-state physics (laser diodes, LED, and photodiodes), and communication theory (receivers, noise). The following components are discussed:

Zusammensetzung der Modulnote

The module grade is the grade of the oral exam.

Anmerkungen

There are no prerequisites, but solution of the problems on the exercise sheet, which can be downloaded as homework each
week, is highly recommended. Also, active participation in the problem classes and studying in learning groups are strongly
advised.

Arbeitsaufwand

total 120 h, hereof 45 h contact hours (30 h lecture, 15 h problem class), and 75 h homework and self-studies

Empfehlungen

Minimal background required: Calculus, differential equations, Fourier transforms and p-n junction physics.

Literatur

Detailed textbook-style lecture notes as well as the presentation slides can be downloaded from the IPQ lecture pages.

Agrawal, G.P.: Lightwave technology. Hoboken: John Wiley & Sons 2004

Iizuka, K.: Elements of photonics. Vol. I, especially Vol. II. Hoboken: John Wiley & Sons 2002

Further textbooks in German (also in electronic form) can be named on request.

Modul: Photovoltaische Systemtechnik [M-ETIT-100411]

Verantwortung:
Dipl.-Ing. Robin Grab
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100724 Photovoltaische Systemtechnik 3 Grab
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Gesamtprüfung im Umfang von 120 Minuten über die ausgewählte Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wesentlichen Komponenten einer Photovoltaik-Anlage, verstehen, wie diese funktionieren und ineinandergreifen und wie photovoltaische Systeme dimensioniert werden. Sie sind sich über die unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzgebiete von Inselsystemen und netzgebundenen Photovoltaik-Anlagen, sowie von Dach- und Freiflächenanlagen im Klaren. Zudem sind ihnen wichtige wirtschaftliche Kennzahlen zur Kostenentwicklung und Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen bekannt.

Inhalt

- Energieverbrauch und -bereitstellung

- Solare Einstrahlung

- Konfiguration von PV-Systemen

- Solarzelle und Solargenerator

- Anpasswandler und MPP-Tracking

- Batterien und Laderegler

- Wechselrichter

- Netzintegration

- Energetische Bewertung von PV-Anlagen

- Wirtschaftliche Bewertung von PV-Anlagen

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Präsenzstudienzeit: 30 h

Selbststudienzeit: 60 h

Insgesamt 90 h = 3 LP

Modul: Physiologie und Anatomie I [M-ETIT-100390]

Verantwortung:
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101932 Physiologie und Anatomie I 3 Nahm
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Voraussetzungen

Das Modul "M-ETIT-105874 – Physiologie und Anatomie für die Medizintechnik" darf nicht begonnen sein.

Qualifikationsziele

Nach dem Studium dieses Moduls

Darüber hinaus können die Studierenden selbstorganisiert und reflexiv in kleinen Teams arbeiten und zu ausgewählten Themen den aktuellen Wissenstand und die Wissenschaftshistorie präsentieren.

Inhalt

Die Vorlesung vermittelt Basiswissen über die wesentlichen Organsysteme des Menschen und die medizinische Terminologie. Sie wendet sich an Studierende technischer Studiengänge, die an physiologischen Fragestellungen interessiert sind.

Themenblöcke:

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen:

Gesamtaufwand ca. 90 Stunden = 3 LP

Modul: Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen [M-ETIT-103263]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-106498 Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen 6 Hiller
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer praktikumsbegleitenden Bewertung.

Voraussetzungen

Die Module "M-ETIT-100402 - Workshop Schaltungstechnik in der Leistungselektronik" und "M-ETIT-100404 - Workshop Mikrocontroller in der Leistungselektronik" wurden weder begonnen noch abgeschlossen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die für den Entwurf, den Aufbau, die Regelung und die Inbetriebnahme einer leistungselektronischen Schaltung notwendigen Entwicklungsschritte. Sie sind in der Lage, eine einfache leistungselektronische Schaltung selbstständig zu entwickeln. Sie können die Software mit den notwendigen Funktionen für einen sicheren Betrieb einer einfachen leistungselektronischen Schaltung entwerfen. Sie sind in der Lage, die Funktion zu beurteilen und zu dokumentieren.

Inhalt

Die Teilnehmer sollen den Aufbau einer Schaltung vom Design über die Inbetriebnahme bis zur Regelung an einem praktischen Beispiel selbst durchführen. Ziel ist die schrittweise Entwicklung (Schaltplanentwurf, Simulation, Regelung, Parameterbestimmung und Aufbau) eines einfachen funktionsfähigen Geräts durch jeden Teilnehmer nach Vorgaben des Dozenten. An mehreren Nachmittagen werden die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung des Geräts unter Betreuung durchgeführt.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der Prüfungsleistung anderer Art.

Die Notenbildung ergibt sich aus der Versuchsdurchführung, -dokumentation und Abfrage zum Verständnis der Lernninhalte

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit (14 x 4 h): 60 h

Häusliche Vorbereitungszeit: 42 h

Erstellen des Abschlussberichts: 55 h

Insgesamt: 157 h (entspricht 6 LP)

Modul: Praktische Mathematik [M-MATH-101308]

Verantwortung:
Prof. Dr. Daniel Hug
Prof. Dr. Christian Wieners
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Mathematik (Pflichtbestandteil)
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Level
2
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-102244 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik 4,5 Bäuerle, Ebner, Fasen-Hartmann, Hug, Klar, Last, Trabs, Winter
T-MATH-102242 Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik 4,5 Rieder, Weiß, Wieners
T-MATH-102243 Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik, Übungsschein
Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.
0 Rieder, Weiß, Wieners
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen erläutert.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik: Die Studierenden


Numerische Mathematik: Die Studierenden können

Inhalt

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:

Numerische Mathematik:

Zusammensetzung der Modulnote

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Kommastelle abgeschnitten.

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 3x15 + 3x14 = 87 h

Selbststudium: 60 + 63 = 123 h

Prüfungsvorbereitung: 30 + 30 = 60 h

Empfehlungen

Für die Teilnahme an der Klausur zu Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen sollte das Modul Höhere Mathematik [M-MATH-101305] bzw. Analysis 1 und 2 [M-MATH-101306] abgeschlossen sein.

Modul: Praktische Philosophie I [M-GEISTSOZ-104507]

Verantwortung:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Philosophie (Auswahl)
Leistungspunkte
11
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-GEISTSOZ-101170 Praktische Philosophie 1.1 (Einführung/Überblick zu entw. Ethik, Politische Philosophie oder Handlungstheorie) 0 Schefczyk
T-GEISTSOZ-101081 Praktische Philosophie 1.2 0 Schefczyk
T-GEISTSOZ-101171 Praktische Philosophie 1.3 0 Schefczyk
T-GEISTSOZ-109222 Modulprüfung Praktische Philosophie I 11 Schefczyk
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen der Studienleistungen in den Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfung.

Voraussetzungen

Die Module Ars Rationalis und Grundlagen der Geschichtswissenschaft müssen für die Anmeldung zur Modulprüfung bestanden sein.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, normative Argumente fundiert zu bewerten und eigenständig zu entwickeln. Sie kennen Konzepte ethischen Urteilens und Entscheidens und können sie zur Klärung konkreter moralischer Herausforderungen einsetzen. Sie zeigen in einer selbstständig verfassten Hausarbeit, dass sie die wissenschaftlichen Standards der zeitgenössischen Praktischen Philosophie, bezogen auf ein begrenztes Thema, kennen und philosophische Urteilsfähigkeit erworben haben und – wo nötig –relevantes interdisziplinäres Kontextwissen kritisch verarbeiten können.

Inhalt

In diesem Modul sollen die Studierenden Überblick über Theorien der Praktischen Philosophie in Geschichte und Gegenwart erlangen und sich in einer durch Pluralität und interdisziplinäres Kontextwissen gekennzeichneten Diskussionslage orientieren. Sie lernen Grundbegriffe der Ethik (wie Autonomie, Pflichten, Tugenden, Verantwortung, Werte), der Politischen Philosophie (wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, Toleranz, Demokratie, Fortschritt und Menschenrechte) beziehungsweise der Rechts- und Sozialphilosophie (wie Autorität, Macht und Gewalt, kollektives Handeln, Verantwortung, Solidarität). Die Studierenden lernen zudem Ansätze der Begründung von Normen und Werten kennen, unter anderem durch die Lektüre klassischer Texte auf Einführungsstufe.

Arbeitsaufwand

Insgesamt 330 h: Präsenz in den Veranstaltungen ca. 90 h, Vor- und Nachbereitung einschließlich selbstständiger Lektüre empfohlener Fachliteratur 80 h, Vorbereitung der Referate bzw. Hausaufgaben 60 h, Hausarbeit ca. 100 h.

 

Empfehlungen

Zur Entzerrung der Prüfungsbelastung wird empfohlen, mit den Vorbereitungen der Hausarbeit bereits nach Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters zu beginnen.

Modul: Praxis der Software-Entwicklung [M-INFO-101176]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
T-INFO-113383 - Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust
T-INFO-113384 - Praktikum: Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust
Leistungspunkte
7
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102031 Praxis der Software-Entwicklung 7 Snelting
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen, ein vollständiges Softwareprojekt nach dem Stand der Softwaretechnik in Teams von 4-6 Teilnehmern durchzuführen. Ziel ist es inbesondere, Verfahren des objektorientierten Software-Entwurfs und der Qualitätssicherung praktisch einzusetzen, Implementierungskompetenz umzusetzen, und arbeitsteilig im Team zu kooperieren. Die Teilnehmer erstellen ein Pflichtenheft von ca. 30 Seiten, ein Entwurfsmodell mit ca 75 Klassen, eine Entwurfsdokumentation von ca. 80 Seiten, eine validierte Implementierung mit ca. 10000 Zeilen Quelltext, eine Implementierungs-dokumentation von ca. 15 Seiten, und eine Qualitätssicherungsdokumentation von ca 25 Seiten. Die Teilnehmer stellen ihr Projekt in einer Abschlusspräsentation (ca 15 min) vor.

Dazu werden von den betreuenden Lehrstühlen Aufgabenstellungen vorbereitet, die einen ähnlichen Umfang und ein objektorientiertes Prozessmodell gemeinsam haben, jedoch inhaltlich die Forschungsinteressen des Lehrstuhls widerspiegeln („forschungsorientiertes Lernen“). Erfolgreiche Teilnehmer beherrschen die Erstellung eines Pflichtenheftes incl. GUI-Beispielen und Use Cases (Testfallszenarien), sowie Unterscheidung nach Muss- und Wunschfunktionalität. Sie beherrschen objektorientierten Entwurf mit UML, insbesondere Klassendiagramm und Sequenzdiagramm; sowie die Darstellung der Systemarchitektur, der Methoden-spezifikationen und die Umsetzung der Testfallszenarien im Entwurfsdokument. Sie beherrschen Techniken der Modularisierung (Kohäsion, Kopplung, Lokalitätsprinzip etc) sowie den Ersatz von Fallunterscheidung durch dynamische Bindung. Sie können Techniken der informellen und evtl. formalen Spezifikation anwenden und beurteilen, und Entwurf/Klassendiagramm anhand softwaretechnischer Kriterien begründen.

Erfolgreiche Teilnehmer beherrschen die arbeitsteilige Implementierung des Entwurfs durch profunde Kenntnis einer objektorientierten Sprache (vgl. Veranstaltung „Programmieren“), der dazugehörigen (aufgabenspezifischen) Werkzeuge und Bibliotheken, und durch integrierte Techniken zur Qualitätssicherung. Sie können ihr System mittels Komponententest (zB Junit), Überdeckungstests (zB JCov), Integrationstests und evtl. formalen Verifikation kritischer Komponenten validieren. Sie können Systemanforderungen bewerten und ggf. den Entwurf nachträglich anpassen. Sie kennen ggf. agile Techniken zur Implementierung (zB Pair Programming). Sie stellen Änderungen an Pflichtenheft und Entwurf im Implementierungsdokument dar, und bewerten die Systemqualität anhand von Statistiken (u.a. Testfall-Überdeckungsmaße) und Analysen gefundener Fehler im Qualitätssicherungsdokument.

Die Teilnehmer präsentieren zum Schluss ihr Projekt so, dass sowohl ein einprägsamer Gesamteindruck des erstellten Systems entsteht, als auch softwaretechnische Details nebst Erfahrungen der Teamarbeit sichtbar werden.

Inhalt

Erstellung des Pflichtenheftes incl. Verwendungsszenarien - Objektorientierter Entwurf nebst Feinspezifikation – Implementierung in einer objektorierten Sprache – Funktionale Tests und Überdeckungstests – Einsatz vonWerkzeugen (z.B. Eclipse, UML, Java, Junit, Jcov) - Präsentation des fertigen Systems

Arbeitsaufwand

6 SWS entspricht ca 180 Arbeitsstunden pro Teilnehmer, davon:

ca 25 Std Erstellung des Pflichtenheftes

ca 50 Std Erstellung des Entwurfsdokument

ca 50 Std Implementierung

ca 50 Std integrierte Qualitätssicherung

ca 5 Std Erstellung/ Vorbereitung der Abschlusspräsentation.

Der gesamte Projektaufwand ist incl. TSE für ein 5-er Team also ca. 1200 Arbeitsstunden

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Lehr- und Lernformen

Das Praktikum gliedert sich in die Phasen Pflichtenheft, Entwurf und Feinspezifikation, Implementierung, Qualitätssicherung, Abschlusspräsentation. Alle Phasen werden nach dem Stand der Softwaretechnik objektorientiert und werkzeugunterstützt durchgeführt. Zu jeder Phase muss das entsprechende Artefakt (Pflichtenheft, UML-Diagramme mit Erläuterungen, vollständiger Java-Quellcode, Testprotokolle, laufendes System) in einem Kolloquium präsentiert werden. Das vollständige System wird von den Betreuern auf Funktionalität, Bedienbarkeit und Robustheit geprüft.

Modul: Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik [M-WIWI-105770]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz
Prof. Dr. Alexander Mädche
Prof. Dr. Stefan Nickel
Prof. Dr. Frank Schultmann
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Pflicht Betriebswirtschaftslehre)
Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-WIWI-111602 Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik 6 Fichtner, Geyer-Schulz, Mädche, Nickel, Schultmann, Weinhardt
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt schriftlich über die beiden Lehrveranstaltungen "Wirtschaftsinformatik" sowie "Produktion und Logistik". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

 Mit  dem  in  den  drei  Grundlagenmodulen  BWL  erworbenen  Wissen  sind  im  Bereich  BWL  die  Voraussetzungen  geschaffen, dieses Wissen im Vertiefungsprogramm zu erweitern.

Inhalt

Es werden die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Zudem wird in den Bereich Produktionswirtschaft und Logistik eingeführt.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 Stunden

Modul: Programmieren [M-INFO-101174]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Prof. Dr. Ralf Reussner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
T-INFO-102031 - Praxis der Software-Entwicklung
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101967 Programmieren Übungsschein 0 Koziolek, Reussner
T-INFO-101531 Programmieren 5 Koziolek, Reussner
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende

Studierende beherrschen den Umgang mit Typen und Variablen, Konstruktoren und Methoden, Objekten und Klassen, Interfaces, Kontrollstrukturen, Arrays, Rekursion, Datenkapselung, Sichtbarkeit und Gültigkeitsbereichen, Konvertierungen, Containern und abstrakten Datentypen, Vererbung und Generics, Exceptions. Sie verstehen den Zweck dieser Konstrukte und können beurteilen, wann sie eingesetzt werden sollen. Sie kennen erste Hintergründe, wieso diese Konstrukte so in der Java-Syntax realisiert sind.

Studierende können Programme von ca 500 – 1000 Zeilen nach komplexen, präzisen Spezifikationen entwickeln; dabei können sie nichttriviale Algorithmen und Programmiermuster anwenden und (nicht-grafische) Benutzerinteraktionen realisieren. Studierende können Java-Programme analysieren und beurteilen, auch nach methodische Kriterien.

Studierende beherrschen grundlegende Kompetenzen zur Arbeitsstrukturierung und Lösungsplanung von Programmieraufgaben.

Inhalt

Anmerkungen

Siehe Teilleistung.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 2 SWS und Übung 2 SWS, plus zwei Abschlussaufgaben, 5 LP.

5 LP entspricht ca. 150 Arbeitsstunden, davon

ca. 30 Std. Vorlesungsbesuch,

ca. 30 Std. Übungsbesuch,

ca. 30 Std. Bearbeitung der Übungsaufgaben,

ca. 30 Std für jede der beiden Abschlussaufgaben.

Modul: Programmierparadigmen [M-INFO-101179]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101530 Programmierparadigmen 6 Snelting
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende beherrschen

Insbesondere beherrschen die Studierenden das Entwickeln kleiner bis mittelgroßer Haskell-Programme (incl. Funktionen höherer Ordnung, Kombinatoren, Polymorphismus, unendlichen Listen, Monaden), ebenso das Entwickeln kleiner bis mittelgroßer Prolog-Programme (insbesondere einfache regelbasierte Systeme sowie kombinatorische Suchaufgaben).

Studierende können die Grundlagen des Lambda-Kalküls erläutern und anwenden (insbesondere Reduktionsregeln, Church-Zahlen, Fixpunktkombinator, Turing-Mächtigkeit, Lazy Evaluation).

Studierende verstehen Unifikation und das Resolutionsprinzip, und können den Robinson- Unifikationsalgorithmus anwenden.

Studierende verstehen die polymorphe Typinferenz nach Milner (incl. Typisierungsregeln, Typabstraktion nebst Implementierung in Prolog) und können einfache funktionale Programme mit den Typinferenzregeln analysieren.

In der Parallelprogrammierung beherrschen Studierende verschiedene Konzepte wie Fäden (Threads), Nachrichtenaustausch (Message-Passing), um Algorithmen selbstständig zu parallelisieren und zu implementieren. Studierende verstehen Konzepte der Synchronität und Asynchronität und deren Umsetzung in verschiedenen Sprachen und Standards.

Studierende können, aufbauend auf Java-Kenntnissen C-Programme lesen und verstehen, und beherrschen Zeiger-Arithmetik und C-Typdeklarationen.

Studierende lernen Verträge gemäß "Design-by-contract" für Methoden zu spezifizieren und verstehen die Vorteile und Grenzen dieses Entwurfsprinzips.

Studierende verstehen den Aufbau eines Compilers, und verstehen die Grundlagen der lexikalischen Analyse sowie der LL(1) Syntaxanalyse. Sie können zu einfachen kontextfreien Grammatiken einen Parser mit rekursivem Abstieg nebst Aufbau des abstrakten Syntaxbaums entwickeln. Studierende können Java Bytecode analysieren, und Zwischencodeerzeugung nach

Ershov auf kleine Java-Beispiele anwenden.

Studierende können die Relevanz der verschiedenen vorgestellten Programmiersprachen und -techniken beurteilen.

Inhalt

Die Teilnehmer sollen nichtimperative Programmierung und ihre Anwendungsgebiete kennenlernen. Im einzelnen werden behandelt:

1. Funktionale Programmierung - rekursive Funktionen und Datentypen, Funktionen höherer Ordnung, Kombinatoren, lazy Evaluation, lambda-Kalkül, Typsysteme, Anwendungsbeispiele.

2. Logische Programmierung - Terme, Hornklauseln, Unifikation, Resolution, regelbasierte Programmierung, constraint logic programming, Anwendungen.

3. Parallelprogrammierung - message passing, verteilte Software, Anwendungsbeispiele.

4. Design-by-Contract: Konzept, Anwendung und Grenzen

5. Elementare Grundlagen des Compilerbaus.

Es werden folgende Programmiersprachen (teils nur kurz) vorgestellt: Haskell, Prolog, CLP, C++, Java Byte Code

Arbeitsaufwand

Vorlesung 3 SWS und Übung 1 SWS, plus Nachbereitung/Prüfungsvorbereitung, 6 LP.

6 LP entspricht ca. 180 Arbeitsstunden, davon

ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch

ca. 15 Std. Nachbearbeitung

ca. 15 Std. Übungsbesuch

ca. 15 Std. Tutoriumsbesuch

ca. 45 Std. Bearbeitung Übungsaufgaben

ca. 2 Std. schriftliche Prüfung (120 Minuten) 

ca. 43 Std. Prüfungsvorbereitung

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Proseminar [M-INFO-101181]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Pflichtbestandteil)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
2
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101971 Proseminar 3 Beckert
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Inhalt

Das Proseminarmodul behandelt in den angebotenen Proseminaren spezifische Themen, die teilweise in entsprechenden Vorlesungen angesprochen wurden und vertieft diese.

Das Proseminar bereitet für die Bachelorarbeit vor.

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand beträgt i.d.R. 90 Stunden. Davon sind ca. 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstatlungen, ca. 20 Stunden für die schriftliche Ausarbeitung, ca. 20 Stunden für die Literaturrecherche und ca. 20 Stunden für den eigenen Vortrag.

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Proseminar Mathematik [M-MATH-101313]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Pflichtbestandteil)
Leistungspunkte
3
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-MATH-103404 Proseminar Mathematik 3 Kühnlein
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung in Form eines Vortrags von mindestens 45 Minuten Dauer.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden am Ende des Moduls

Inhalt

Der konkrete Inhalt richtet sich nach dem jeweils angebotenen Proseminarthema. Die Proseminarthemen setzen nur die Pflichtveranstaltungen des ersten Semesters voraus.

Zusammensetzung der Modulnote

Entfällt, da unbenotet.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 60 Stunden

Empfehlungen

Die Belegung sollte frühzeitig geplant werden, da die Proseminarplatzvergabe im Vorsemester durch ein Online-Verfahren erfolgt.

Modul: Radiation Protection [M-ETIT-100562]

Verantwortung:
PD Dr. Bastian Breustedt
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100825 Radiation Protection 3 Breustedt, Nahm
Erfolgskontrolle(n)

Success control is carried out as part of an overall written examination (2 h).

Voraussetzungen

none

Qualifikationsziele

 

Inhalt

The module covers the basics of radiation protection for ionizing radiation and provides an overview of the subject.

The topics which will be covered are:

The students will gain insight on ionizing radiation, it’s applications and the biological risks associated with exposures to ionizing radiation. The scientific foundations of radiation protection (natural sciences, engineering, medicine as well as sociological and legal basics) are summarized. The pricinclples, standards and practice of radiation protection in applications of ionizing radiaition are derived and demonstrated.  

Zusammensetzung der Modulnote

The module grade is the grade of the written exam.

Arbeitsaufwand

Each credit point corresponds to approximately 25-30 hours of work (of the student). This is based on the average student who achieves an average performance. The workload includes:

Attendance time in lectures (2 h * 15 appointments each) = 30 h

Self-study (3 h * 15 appointments each) = 45 h

Preparation / post-processing = 20 h

Total effort approx. 95 hours = 3 LP

Empfehlungen

Basic knowledge in the field of physics is helpful.

Modul: Rechnerstrukturen [M-INFO-100818]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101355 Rechnerstrukturen 6 Karl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende ist in der Lage,

Insbesondere soll die Lehrveranstaltung die Voraussetzung liefern, vertiefende Veranstaltungen über eingebettete Systeme, moderne Mikroprozessorarchitekturen, Parallelrechner, Fehlertoleranz und Leistungsbewertung zu besuchen und aktuelle Forschungsthemen zu verstehen.

Inhalt

Der Inhalt umfasst:

Arbeitsaufwand

((4 + 1,5*4) * 15 + 15) / 30 = 165 /30 = 5,5 = 6 ECTS

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Risk and Insurance Management [M-WIWI-101436]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ute Werner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102603 Principles of Insurance Management 4,5 Werner
T-WIWI-102608 Enterprise Risk Management 4,5 Werner
Erfolgskontrolle(n)

Das Modul kann ab 01.10.2017 (Wintersemester 2017/2018) nicht mehr neu begonnen werden.

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge und entsprechende Ausarbeitungen im Rahmen der Vorlesungen geprüft. Zudem findet eine abschließende mündliche Prüfung statt.

Die Note der jeweiligen Teilprüfung setzt sich je zu 50% aus den Vortragsleistungen (inkl. Ausarbeitungen) und zu 50% aus der mündlichen Prüfung zusammen. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Das Modul führt in die verschiedenen Funktionen von Versicherungsschutz auf einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ebene ein, sowie in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Technik der Produktion von Versicherungsschutz. Ferner werden Kenntnisse vermittelt, die der Identifikation, Analyse und Bewertung unternehmerischer Risiken dienen. Darauf aufbauend diskutieren wir Strategien und Maßnahmen zur Optimierung des unternehmensweiten Chancen- und Gefahrenpotentials, unter Berücksichtigung bereichsspezifischer Ziele zur Optimierung der Risikotragfähigkeit und –akzeptanz.

Anmerkungen

Bitte beachten Sie:

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Robotik I - Einführung in die Robotik [M-INFO-100893]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-INFO-108014 Robotik I - Einführung in die Robotik 6 Asfour
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende sind in der Lage, die vorgestellten Konzepte auf einfache und realistische Aufgaben aus der Robotik anzuwenden. Dazu zählt die Beherrschung und Herleitung der für die Robotermodellierung relevanten mathematischen Konzepte. Weiterhin beherrschen Studierende die kinematische und dynamische Modellierung von Robotersystemen, sowie die Modellierung und den Entwurf einfacher Regler. Die Studierenden kennen die algorithmischen Grundlagen der Bewegungs- und Greifplanung und können diese Algorithmen auf Problemstellungen der Robotik anwenden. Sie kennen Algorithmen aus dem Bereich der Bildverarbeitung und sind in der Lage, diese auf Problemstellungen der Robotik anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen als symbolisches Planungsproblem modellieren und lösen. Die Studierenden besitzen Kenntnisse über intuitive Programmierverfahren für Roboter und kennen Verfahren zum Programmieren und Lernen durch Vormachen.

Inhalt

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Robotik am Beispiel von Industrierobotern, Service-Robotern und autonomen humanoiden Robotern. Dabei wird ein Einblick in alle relevanten Themenbereiche gegeben. Dies umfasst Methoden und Algorithmen zur Modellierung von Robotern, Regelung und Bewegungsplanung, Bildverarbeitung und Roboterprogrammierung. Zunächst werden mathematische Grundlagen und Methoden zur kinematischen und dynamischen Robotermodellierung, Trajektorienplanung und Regelung sowie Algorithmen der kollisionsfreien Bewegungsplanung und Greifplanung behandelt. Anschließend werden Grundlagen der Bildverarbeitung, der intuitiven Roboterprogrammierung insbesondere durch Vormachen und der symbolischen Planung vorgestellt. 

In der Übung werden die theoretischen Inhalte der Vorlesung anhand von Beispielen weiter veranschaulicht. Studierende vertiefen ihr Wissen über die Methoden und Algorithmen durch eigenständige Bearbeitung von Problemstellungen und deren Diskussion in der Übung. Insbesondere können die Studierenden praktische Programmiererfahrung mit in der Robotik üblichen Werkzeugen und Software-Bibliotheken sammeln.

Anmerkungen

Dieses Modul darf nicht gerprüft werden, wenn im Bacherlor-Studiengang Informatik SPO 2008 die Lehrveranstaltung Robotik I mit 3 LP im Rahmen des Moduls Grundlagen der Robotik geprüft wurde.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung, 6 LP.
6 LP entspricht ca. 180 Stunden, davon
ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch
ca. 15 Std. Übungsbesuch
ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter
ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Modul: Schlüsselqualifikationen [M-INFO-101723]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Überfachliche Qualifikationen
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
2
Version
9
SQ- Bachelor (Wahl: mind. 4 LP)
T-INFO-102068 Teamarbeit im Bereich Web-Anwendungen 2 Abeck
T-INFO-104385 Teamarbeit im Bereich Serviceorientierte Architekturen 2 Abeck
T-INFO-101976 Projektmanagement aus der Praxis 1,5 Böhm
T-INFO-101975 Praxis der Unternehmensberatung 1,5 Böhm
T-INFO-101977 Praxis des Lösungsvertriebs 1,5 Böhm
T-INFO-109862 Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi) 1 Beckert, Glaubitz
T-INFO-110998 Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung 3 Asfour, Kaiser
T-INFO-111474 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet 1
T-INFO-111475 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet 2
T-INFO-111476 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet 3
T-INFO-111477 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet 1
T-INFO-111478 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet 2
T-INFO-111479 Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet 3
T-INFO-111839 Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT 1 Kaplan
T-INFO-112148 Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT 2 Kaplan
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistungen

Voraussetzungen

Siehe Teilleistungen

Qualifikationsziele

Lernziele lassen sich in in drei Hauptkategorien einteilen, die sich wechselseitig ergänzen:

1. Orientierungswissen

2. Praxisorientierung

3. Basiskompetenzen

Inhalt

Das House of Competence (HoC) ist die zentrale, forschungsbasierte Einrichtung im Bereich fachübergreifender Kompetenzentwicklung am KIT und bietet Studierenden aller Fachrichtungen ein breites Lernportfolio. Das HoC-Seminarprogramm ist in Schwerpunkte gegliedert, die auf die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen für Studium und Beruf abzielen. Die Schwerpunkte werden maßgeblich von den drei HoC-Laboren verantwortet: dem MethodenLABOR, LernLABOR und SchreibLABOR.

Die Lehrveranstaltungen des HoC-Programms können in den Bereichen „Schlüsselqualifikationen“ (SQ), „Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikationen“ (BOZ) sowie im „Modul Personale Kompetenz“ für Lehramtsstudierende (MPK) angerechnet werden. Die Anforderungen für die jeweiligen Studiengänge sind in den gültigen Prüfungs- und Studienordnungen nachzulesen. Das aktuelle Seminarprogramm, welches zu jedem Semester neu erscheint, ist auf der HoC-Homepage unter www.hoc.kit.edu zu finden.

Anmerkungen

Deutschkurse und/oder Sprachkurse in der Muttersprache werden nicht als Schlüsselqualifikationen anerkannt. 

Es können nur solche Prüfungs- und Studienleistungen angerechnet werden,
die nicht in den Informatik- oder Ergänzungsfächer belegt werden können.
Teilnahmebescheinigungen werden nicht akzeptiert.

Arbeitsaufwand

Jeder Leistungspunkt (Credit) entspricht ca. 25-30h Arbeitsaufwand (des Studierenden). Hierbei ist vom durchschnittlichen Studierenden auszugehen, der eine durchschnittliche Leistung erreicht. Unter den Arbeitsaufwand fallen (für eine Vorlesung)
1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen
2. Vor-/Nachbereitung derselbigen
3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger.

Modul: Seminar Batterien I [M-ETIT-105319]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Andre Weber
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-110800 Seminar Batterien I 3
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Seminarvortrag. Der Gesamteindruck wird bewertet.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage sich selbstständig in eine ingenieurswissenschaftliche Fragestellung im Themengebiet Batterien einzuarbeiten, die zugehörige Literatur zu analysieren und diese in Form einer schriftlichen Ausarbeitung sowie einer Präsentation vorzustellen.

Inhalt

Das Seminar „Batterien I“ richtet sich in erster Linie an Studierende im Bachelorstudiengang, die planen, eine Bachelorarbeit im Forschungsgebiet Batterien durchzuführen.
In diesem Seminar werden von den Teilnehmern wissenschaftliche Fragestellungen im Themengebiet Batterien bearbeitet. Dies umfasst in der Regel eine Literaturrecherche, die Zusammenstellung der in den Veröffentlichungen beschriebenen Methoden, Verfahren und Ergebnisse sowie eine kritische Bewertung derselben. Im Einzelfall können neben einer Literaturrecherche auch andere, praxisnahe Themen bearbeitet werden.

Die Ergebnisse werden in einer Seminararbeit zusammengefasst und im Rahmen des Seminars in einem Vortrag präsentiert. In die Benotung der Arbeit fließt die schriftliche Ausarbeitung sowie ein Vortrag, der im Rahmen der Veranstaltung zu halten ist, ein.

Zusammensetzung der Modulnote

In die Modulnote gehen die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung und des Seminarvortrags ein. Nähere Angaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Arbeitsaufwand

1. Präsenszeit Seminar: 15 * 2 h = 30 h
2. Erstellung Seminararbeit: 30 h
3. Erstellung Seminarvortrag: 30 h

Insgesamt: 90 h = 3 LP

Modul: Seminar Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung [M-ETIT-100397]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100714 Seminar Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung 4 Hiller
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle ist eine Prüfungsleistung anderer Art. Sie besteht aus einem 15-minütigen Abschlussvortrag mit anschließender Diskussion sowie einer 2-seitigen schriftlichen Ausarbeitung. Der Gesamteindruck wird bewertet.

Bewertet werden:

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer sind in der Lage, den aktuellen Stand der Technik des Fachgebiets „Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung“ durch selbständige Literaturrecherche und Literaturstudium zu erschließen.

Sie erarbeiten eine komprimierte Darstellung der wesentlichen Fakten und Zusammenhänge. Sie beherrschen die persönlichen und technischen Aspekte der Präsentationstechnik. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse in einem öffentlichen Fachvortrag darzustellen und Fragen des Publikums zu beantworten.

Inhalt

Die Teilnehmer des Seminars sollen eigenständig Recherchen zu aktuellen Themen der Wissenschaft und Forschung durchführen. Neben der Recherche ist die Auswahl der relevanten Ergebnisse und deren Präsentation vor Fachpublikum Hauptbestandteil des Seminars.

Der Schwerpunkt liegt auf Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung.

Die genauen Themen werden in jedem Semester neu definiert. Vergangene Seminare hatten beispielsweise folgende Themen:

Der Dozent behält sich vor, im Rahmen der aktuellen Vorlesung ohne besondere Ankündigung vom hier angegebenen Inhalt abzuweichen.

Zusammensetzung der Modulnote

In die Modulnote gehen die Beurteilungen des Abschlussvortrags sowie der schriftlichen Ausarbeitung (jeweils nach den oben genannten Kriterien) ein. Nähere Angaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Sieht man den Prüfling zwischen zwei Notenwerten, gibt die Mitarbeit in den vorbereitenden Treffen den Ausschlag.

Anmerkungen

Teilnahme an insgesamt 7 vorbereitenden Treffen (ca. alle 14 Tage mit durchschnittlich 1,5 h Dauer) mit den Themen:

Arbeitsaufwand

Anwesenheit an vorbereitenden Treffen: 14 h

4x Vorbereitung à 24 h: 96 h

Insgesamt ca.: 110 h (entspricht 4 LP)

Modul: Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik [M-ETIT-100383]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Axel Loewe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich)
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-100710 Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik 3 Loewe
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen eines Vortrages (ca. 25 Minuten) mit nachfolgender Diskussion (ca. 10 Minuten) .

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, ein wissenschaftliches Thema aus der biomedizinische Technik zu recherchieren, Wesentliches herauszuarbeiten, den Inhalt aufzuarbeiten, einen Vortrag auszuarbeiten und schließlich zu präsentieren.

Inhalt

Das Seminar hat das Ziel, dass Studenten selbstständig ein wissenschaftliches Thema im Bereich der Biomedizinischen Technik aufarbeiten und dieses präsentieren, um ihre Präsentationsfertigkeiten zu verbessern. Zuerst wird eine Einführung in Präsentationstechniken und in Feedback-Regeln gegeben. Dann erfolgt eine Testpräsentation, um die erlernten Techniken auszuprobieren. Schließlich wählen die Studenten ein Thema der biomedizinischen Technik für ihre Präsentation aus und bereiten einen Fachvortrag über dieses Thema vor.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen eines Vortrages (ca. 25 Minuten) mit nachfolgender Diskussion (ca. 10 Minuten).

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 15 Wochen * 2SWS = 30h

Erarbeitung des Themas, Austausch mit Betreuer, Vorbereitung des Vortrags: 60h

Modul: Seminarmodul Recht [M-INFO-101218]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Recht
Leistungspunkte
3
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101997 Seminar aus Rechtswissenschaften I 3 N.N.
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Die im Rahmen des Seminarmoduls erworben Kompetenzen dienen im Besonderen der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Begleitet durch die entsprechenden Prüfer übt sich der Studierende beim Verfassen der abschließenden Seminararbeiten und bei der Präsentation derselben im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Studierenden sind mit dem DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ vertraut und wenden diese Leitlinien erfolgreich bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit an. 

Inhalt

Das Modul besteht aus einem Seminar, das thematisch den Rechtswissenschaften zuzuordnen ist. Eine Liste der zugelassenen Lehrveranstaltungen wird im Internet bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 90 Stunden (3 Credits) für Präsenzzeit, Vor- und Nachbearbeitung sowie die Prüfungsleistung der Veranstaltung.

Der konkrete Arbeitsaufwand variiert je nach dem konkret gewählten Seminar und wird bei der einzelnen Veranstaltung beschrieben.

Modul: Service Design Thinking [M-WIWI-101503]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gerhard Satzger
Prof. Dr. Orestis Terzidis
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-102849 Service Design Thinking 9 Satzger, Terzidis
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Gesamtprüfung (nach §4(2), 3 SPO). Die Gesamtnote des Moduls entspricht der (Drittel-)Note der Prüfung (nach §4(2), 3 SPO).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Studierende 

Inhalt

Kursphasen (jeweils ca. 4 Wochen):

Design Space Exploration:

Critical Function Prototype:

Dark Horse Prototype:

Funky Prototype:

Functional Prototype:

Final Prototype:

Anmerkungen

Aufgrund der Projektarbeit ist die Zahl der Teilnehmer beschränkt. Das Modul (und auch die Teilleistung) geht über zwei Semester. Es startet jedes Jahr Ende September und läuft bis Ende Juni des darauffolgenden Jahres. Ein Einstieg ist nur zu Programmstart im September (Bewerbung im Mai/Juni) möglich. Weitergehende Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Programm selbst finden Sie in der Teilleistungsbeschreibung sowie über die Website des Programms (https://sdtkarlsruhe.de/). Ferner führen die Dozenten jedes Jahr im Mai eine Informationsveranstaltung zum Programm durch. Dieses Modul ist Teil des KSRI-Lehrprofils.

Arbeitsaufwand

Der Aufwand für dieses Modul beträgt ca. 2 Tage pro Woche über einen Zeitraum von 9 Monate. Der Aufwand für dieses praxisnahe Modul ist somit vergleichsweise hoch. Die Ursache dafür ist, dass die Teilnehmenden in internationalen Teams mit Studierenden anderer Universitäten sowie Partnerorganisationen zusammenarbeiten und echte Innovationsherausforderungen lösen.

Empfehlungen

Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt – Teilnehmer sollten sicher in Schrift und Sprache sein.

Unsere bisherigen Teilnehmer fanden es empfehlenswert, das Modul zu Beginn des Master-Programms zu belegen.

Modul: Signale und Systeme [M-ETIT-102123]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Informationstechnik)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
2
Version
1
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101922 Signale und Systeme 6 Heizmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle des Moduls besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten zur Lehrveranstaltung Signale und Systeme.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studenten sind nach Abschluss des Moduls vertraut mit der Darstellung von Signalen und beherrschen die Grundlagen der Systemtheorie.

Durch Anwendung von Transformationen auf Signale und Systeme sind Sie in der Lage Lösungsansätze für zeitkontinuierliche sowie zeitdiskrete Problemstellungen der Signalverarbeitung zu beschreiben und zu bewerten. Die erlernten mathematischen Methoden können auf Fragestellungen aus anderen Bereichen des Studiums übertragen werden.

Inhalt

Das Modul stellt eine Grundlagenvorlesung zur Signalverarbeitung dar. Schwerpunkte der Vorlesung sind die Betrachtung und Beschreibung von Signalen (zeitlicher Verlauf einer beobachteten Größe) und Systemen. Für den zeitkontinuierlichen und den zeitdiskreten Fall werden die unterschiedlichen Eigenschaften und Beschreibungsformen hergeleitet und analysiert.

Zusammensetzung der Modulnote

Notenbildung ergibt sich aus der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Die Vorbereitung (0,5 h), der Besuch (1,5 h) und die Nachbereitung (2 h) der wöchentlichen Vorlesung und der 14-täglich stattfinden Übung sowie die Vorbereitung (50-60 h) und Teilnahme (2 h) an der Klausur ergibt insgesamt einen Arbeitsaufwand von 150-160 h

Empfehlungen

Höhere Mathematik I + II

Modul: Softwaretechnik I [M-INFO-101175]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Praktische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
T-INFO-102031 - Praxis der Software-Entwicklung
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101968 Softwaretechnik I 6 Schaefer
T-INFO-101995 Softwaretechnik I Übungsschein 0 Schaefer
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende definiert und vergleicht die in der Vorlesung besprochenen Konzepte und Methoden und wendet diese erfolgreich an.

Inhalt

Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Inhaltliche Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung, Prozessmodelle, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Konfigurations-Management.

Anmerkungen

Alle Studierende, die bereits im WS 2014/15 immatrikuliert waren, dürfen zwischen den Modulen Technische Informatik und Softwaretechnik wählen. Diejenigen, die bereits einen Versuch in Technische Informatik abgelegt haben, müssen dieses Modul abschließen.

Ab Sommersemester 2015 ist im Studiengang Bachelor Informationswirtschaft / Wirtschaftsinformatik das Modul Softwaretechnik I im Pflichtbereich zu prüfen.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 180 Stunden (6 Credits). Die Gesamtstundenzahl ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Vor- und Nachbereitungszeiten 1,5 h / 1 SWS
Gesamtaufwand:
(4 SWS + 1,5 x 4 SWS) x 15 + 30 h Klausurvorbereitung = 180 h = 6 ECTS

Modul: Softwaretechnik II [M-INFO-100833]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Prof. Dr. Ralf Reussner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101370 Softwaretechnik II 6 Koziolek, Reussner
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Softwareprozesse: Die Studierenden verstehen die evolutionäre und inkrementelle Entwicklung und können die Vorteile gegenüber dem sequentiellen Vorgehen beschreiben. Sie können die Phasen und Disziplinen des Unified Process beschreiben.

Requirements Engineering: Die Studierenden können die Begriffe des Requirements Engineering beschreiben und Aktivitäten im Requirements Engineering Prozess nennen. Sie können Anforderungen nach den Facetten Art und Repräsentation klassifizieren und beurteilen. Sie können grundlegende Richtlinien zum Spezifizieren natürlichsprachlicher Anforderungen anwenden und Priorisierungsverfahren für Anforderungen beschreiben. Sie können den Zweck und die Elemente von Anwendungsfall-Modellen beschreiben. Sie können Anwendungsfälle anhand ihrer Granularität und ihrer Ziele einordnen. Sie können Anwendungsfalldiagramme und Anwendungsfälle erstellen. Sie können aus Anwendungsfällen Systemsequenzdiagramme und Operationsverträge ableiten und können deren Rolle im Software-Entwicklungsprozess beschreiben.

Software-Architektur: Die Studierenden können die Definition von Software-Architektur und Software-Komponenten wiedergeben und erläutern. Sie können den Unterschied zwischen Software-Architektur und Software-Architektur-Dokumentation erläutern. Sie können die Vorteile expliziter Architektur und die Einflussfaktoren auf Architekturentscheidungen beschreiben. Sie können Entwurfsentscheidungen und -elemente den Schichten einer Architektur zuordnen. Sie können beschreiben, was Komponentenmodelle definieren. Sie können die Bestandteile des Palladio Komponentenmodells beschreiben und einige der getroffenen Entwurfsentscheidungen erörtern.

Enterprise Software Patterns: Die Studierenden können Unternehmensanwendungen charakterisieren und für eine beschriebene Anwendung entscheiden, welche Eigenschaften sie erfüllt. Sie kennen Muster für die Strukturierung der Domänenlogik, architekturelle Muster für den Datenzugriff und objektrelationale Strukturmuster. Sie können für ein Entwurfsproblem ein geeignetes Muster auswählen und die Auswahl anhand der Vor- und Nachteile der Muster begründen.

Software-Entwurf: Die Studierenden können die Verantwortlichkeiten, die sich aus Systemoperationen ergeben, den Klassen bzw. Objekten im objektorientierten Entwurf anhand der GRASP-Muster zuweisen und damit objektorientierte Software entwerfen.

Software-Qualität: Die Studierenden kennen die Prinzipien für gut lesbaren Programmcode, können Verletzungen dieser Prinzipien identifizieren und Vorschläge zur Lösung entwickeln.

Modellgetriebene Software-Entwicklung: Die Studierenden können die Ziele und die idealisierte Arbeitsteilung der modellgetriebenen Software-Entwicklung (MDSD) beschreiben und die Definitionen für Modell und Metamodell wiedergeben und erläutern. Sie können die Ziele der Modellierung diskutieren. Sie können die Model-driven Architecture beschreiben und Einschränkungen in der Object Constraint Language ausdrücken. Sie können einfache Transformationsfragmente von Modell-zu-Text-Transformationen in einer Template-Sprache ausdrücken. Sie können die Vor- und Nachteile von MDSD abwägen.

Eingebettete Systeme: Die Studierenden können das Prinzip eines Realzeitsystems und warum diese für gewöhnlich als parallele Prozesse implementiert sind erläutern. Sie können einen groben Entwurfsprozess für Realzeitsysteme beschreiben. Sie können die Rolle eines Realzeitbetriebssystems beschreiben. Sie können verschiedene Klassen von Realzeitsystemen unterscheiden.

Verlässlichkeit: Die Studierenden können die verschiedenen Dimensionen von Verlässlichkeit beschreiben und eine gegebene Anforderung einordnen. Sie können verdeutlichen, dass Unit Tests nicht ausreichen, um Software-Zuverlässigkeit zu bewerten, und können beschreiben, wie Nutzungsprofil und realistische Fehlerdaten einen Einfluss haben.

Domänen-getriebener Entwurf (DDD): Die Studierenden kennen die Entwurfsmetapher der allgegenwärtigen Sprache, der Abgeschlossenen Kontexte, und des Strategischen Entwurfs. Sie können eine Domäne anhand der DDD Konzepte, Entität, Wertobjekte, Dienste beschreiben, und das resultierende Domänenmodell durch die Muster  der Aggregate, Fabriken, und Depots verbessern. Sie kennen die unterschiedlichen Arten der Interaktionen zwischen Abgeschlossenen Kontexten und können diese anwenden.

Sicherheit (i.S.v. Security): Die Studierenden können die Grundideen und Herausforderungen der Sicherheitsbewertung beschreiben. Sie können häufige Sicherheitsprobleme erkennen und Lösungsvorschläge machen.

Inhalt

Die Studierenden erlernen Vorgehensweisen und Techniken für systematische Softwareentwicklung, indem fortgeschrittene Themen der Softwaretechnik behandelt werden.

Themen sind Requirements Engineering, Softwareprozesse, Software-Qualität, Software-Architekturen, MDD, Enterprise Software Patterns, Software-Entwurf, Software-Wartbarkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit (Dependability), eingebettete Software, Middleware, und Domänen-getriebener Entwurf.

Anmerkungen

Das Modul Softwaretechnik II ist ein Stammmodul.

Arbeitsaufwand

Vor- und Nachbereitungszeiten 1,5 h / 1 SWS

Gesamtaufwand:
(4 SWS + 1,5 x 4 SWS) x 15 + 30 h Klausurvorbereitung = 180 h = 6 ECTS

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Statistik [M-MATH-103220]

Verantwortung:
PD Dr. Bernhard Klar
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
10
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-106415 Statistik - Klausur 10 Ebner, Fasen-Hartmann, Klar, Trabs
T-MATH-106416 Statistik - Praktikum 0 Ebner, Fasen-Hartmann, Klar, Trabs
Erfolgskontrolle(n)

Prüfungsvorleistung: Praktikumsschein


Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Das Modul kann nicht zusammen mit der Teilleistung Volkswirtschaftslehre III: Einführung in die Ökonometrie geprüft werden.

Qualifikationsziele

Die Studierenden
• können die grundlegenden Aufgaben der Statistik nennen und an Beispielen verdeutlichen,
• können die prinzipielle Vorgehensweise statistischer Tests erläutern,
• sind mit den wichtigsten Schätz- und Testverfahren vertraut und können diese Verfahren mit Hilfe moderner
Software praktisch anwenden,
• können in einfachen Situationen beurteilen, welche statistischen Methoden anwendbar sind,
• kennen spezifische probabilistische Techniken und können damit statistische Verfahren mathematisch analysieren.

Inhalt

Die Statistik befasst sich mit der Frage, wie man mit Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie aus Datensätzen Informationen über eine größere Gesamtheit gewinnen kann. Inhalte der Vorlesung sind:

• Statistische Modelle


• Parameterschätzung
   - Maximum-Likelihood-Methode
   - Momentenmethode
   - Eigenschaften von Schätzern
   - Cramer-Rao-Ungleichung
   - Asymptotik von ML-Schätzern


• Konfidenzintervalle
   - Satz von Student
   - Intervall-Schätzung unter Normalverteilungsannahme

• Testen statistischer Hypothesen
   - p-Wert
   - Gauß- und Ein-Stichproben-t-Test
   - Optimalität von Tests
   - Likelihood-Quotienten-Tests
   - Vergleich von zwei Stichproben unter Normalverteilungsannahme


• Lineare Regressionsmodelle
   - Kleinste-Quadrate-Methode
   - Tests und Konfidenzbereiche im klassischen linearen Regressionsmodell


• Varianz- und Kovarianzanalyse


• Analyse von kategorialen Daten


• Nichtparametrische Verfahren


• Verwendung von Statistiksoftware zur Durchführung wichtiger Verfahren

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 300 Stunden

Präsenzzeit: 120 Stunden

Selbststudium: 180 Stunden

Empfehlungen

Kenntnisse in der Stochastik, wie sie etwa in den Modulen „Einführung in die Stochastik“ oder „Einführung in die Stochastik für das Lehramt“ vermittelt werden, werden dringend empfohlen.

Modul: Strategie und Organisation [M-WIWI-101425]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
6
Strategie und Organisation (Wahl: mind. 9 LP)
T-WIWI-102630 Organisationsmanagement 3,5 Lindstädt
T-WIWI-102871 Problemlösung, Kommunikation und Leadership 2 Lindstädt
T-WIWI-113090 Strategisches Management 3,5 Lindstädt
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an LP erfüllt wird. Die Prüfungen werden jedes Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Note der einzelnen Teilprüfungen entspricht der jeweiligen Klausurnote. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Inhalt

Das Modul ist praxisnah und handlungsorientiert aufgebaut. Die Studierenden lernen zentrale Frameworks des strategischen Managements entlang des idealtypischen Strategieprozesses kennen. Dabei soll ein Überblick über grundlegende Modelle gegeben und durch den Transfer der Theorie auf praktische Fragestellungen eine handlungsorientierte Integrationsleistung erbracht werden.  Außerdem erlernen die Studierenden Konzepte zur Gestaltung organisationaler Strukturen, Regulierung organisationaler Prozesse sowie Steuerung organisationaler Veränderungen. Dadurch ist eine fundierte Beurteilung bestehender organisationaler Strukturen und Regelungen möglich. Weiterhin werden die Teilnehmenden befähigt, Probleme zu erkennen, zu strukturieren, zu analysieren und effektiv zu kommunizieren. Zudem werden zentrale Leadership-Konzepte vermittelt, die den Einfluss von Situation, Führungspersönlichkeit und Eigenschaften der Geführten thematisieren.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 Leistungspunkten ca. 105 Stunden und für Lehrveranstaltungen mit 2 Leistungspunkten 60 Stunden. Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Supply Chain Management [M-WIWI-101421]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
11
Pflichtbestandteile
T-WIWI-107506 Plattformökonomie 4,5 Weinhardt
Ergänzungsangebot (Wahl: 1 Bestandteil)
T-WIWI-102704 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4,5 Nickel
T-WIWI-102714 Taktisches und operatives Supply Chain Management 4,5 Nickel
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Die Teilleistung T-WIWI-107506 "Plattformökonomie" ist Pflicht im Modul.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Das Modul Supply Chain Management" vermittelt einen Überblick über die gegenseitigen Abhängigkeiten von unternehmensübergreifenden Lieferketten und Informationssystemen. Aus den Spezifika der Lieferketten und deren Informationsbedarf ergeben sich besondere Anforderungen an das betriebliche Informationsmanagement. In der Kernveranstaltung "Plattformökonomie" wird insbesondere auf den Austausch zweier Handelspartner über einen Intermediär auf Internetplattformen eingegangen. Themen sind Netzwerkeffekte, Peer-To-Peer Märkte, Blockchains und Marktmechanismen. Über den englischsprachigen Vorlesungsteil hinaus vermittelt der Kurs das Wissen anhand einer Fallstudie, in der die Studierenden selbst eine Plattform analysieren sollen.

Das Teilmodul wird durch ein Wahlfach abgerundet, welches geeignete Optimierungsmethoden für das Supply Chain Management bzw. moderne Logistikansätze adressiert.

Anmerkungen

Das geplante Vorlesungsangebot in den nächsten Semestern finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Institute IISM, IFL und IOR.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 6 Leistungspunkten ca. 180 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.  
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Systemdynamik und Regelungstechnik [M-ETIT-102181]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik (Wahlbereich) (EV bis 31.03.2025)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
1
Version
2
Pflichtbestandteile
T-ETIT-101921 Systemdynamik und Regelungstechnik 6 Hohmann
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

- Ziel ist die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Regelungstechnik, daher können die Studierenden grundsätzliche regelungstechnische Problemstellungen erkennen und bearbeiten.

- Die Studierenden sind in der Lage, reale Prozesse formal zu beschreiben und Anforderungen an Regelungsstrukturen abzuleiten.

- Sie können die Dynamik von Systemen mit Hilfe graphischer und algebraischer Methoden analysieren.

- Die Studierenden können Reglerentwurfsverfahren für Eingrößensysteme benennen, anhand von Kriterien auswählen, sowie die Entwurfsschritte durchführen und die entworfene Regelung beurteilen, ferner können Sie Störungen durch geeignete Regelkreisstrukturen kompensieren.

- Die Studierenden kennen relevante Fachbegriffe der Regelungstechnik und können vorgeschlagene Lösungen beurteilen und zielorientiert diskutieren.

- Sie kennen computergestützte Hilfsmittel zur Bearbeitung systemtheoretischer Fragestellungen und können diese einsetzen.

Inhalt

Die Grundlagenvorlesung Systemdynamik und Regelungstechnik vermittelt den Studierenden Kenntnisse auf einem Kerngebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie werden vertraut mit den Elementen sowie der Struktur und dem Verhalten dynamischer Systeme. Die Studenten lernen grundlegende Begriffe der Regelungstechnik kennen und gewinnen einen Einblick in die Aufgabenstellungen beim Reglerentwurf und in entsprechende Lösungsmethoden im Frequenz- und Zeitbereich. Dies versetzt sie in die Lage, mathematische Methoden zur Analyse und Synthese dynamischer Systeme systematisch anzuwenden.

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Anmerkungen

gültig bis 31.03.2025 - Ersatz: M-ETIT-106339 - Mess- und Regelungstechnik

Arbeitsaufwand

Unter den Arbeitsaufwand fallen

1. Präsenzzeit in Vorlesung/Übung (2+2 SWS: 60h, 2 LP)

2. Vor-/Nachbereitung von Vorlesung/Übung/Tutorium(optional) (105h, 3,5 LP)

3. Vorbereitung/Präsenzzeit schriftliche Prüfung (15h, 0,5 LP)

Modul: Teamarbeit in der Softwareentwicklung [M-INFO-101225]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Überfachliche Qualifikationen
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Einmalig
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
2
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-102018 Teamarbeit und Präsentation in der Softwareentwicklung 2 Snelting
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer beherrschen wichtige nicht-fachliche Kompetenzen zur Durchführung von Softwareprojekten im Team. Dazu gehören Sprachkompetenz und soziale Kompetenz, technisches Schreiben, Projektplanung, sowie Techniken der Teamarbeit und der Präsentation. Zu den fachlichen Lernzielen des Softwareprojektes vgl die Veranstaltung „Praxis der Softwareentwicklung“, die mit „Teamarbeit in der Softwareentwicklung“ zusammen belegt werden muss.

Insbesondere können die Teilnehmer Techniken und Werkzeuge zum Projektmanagement beurteilen und anwenden, u.a. Netzplantechnik, Verwendung eines Repository (zB svn), Erstellung von Arbeitsplänen und Dokumentstrukturen für die verschiedenen Projektphasen. Teilnehmer übernehmen Verantwortung als Phasenverantwortliche und organisieren Arbeit, Kommunikation, Dokumente und Präsentationen der Phasen Pflichtenheft, Entwurf und Feinspezifikation, Implementierung, Qualitätssicherung, Abschlusspräsentation.

Teilnehmer erwerben sprachliche, kommunikative und soziale Kompetenz zur Arbeit im Team. Sie können unter Anleitung ihres Betreuers mit typischen Problemen im Team umgehen, zB mit Diversität der Teammitglieder im Hinblick auf fachliche Kompetenz, Motivation, kulturellen/sprachlichen Hintergrund, sowie mit eventuellem Dominanzstreben, Minderleistung, oder anderem negativen Verhalten von Teammitgliedern. Sie kennen Präsentationstechniken für erfolgreiche Phasen- und Abschlusspräsentationen. Sie verstehen die Bedeutung ihres Softwareprojektes für ihre berufliche Qualifikation.

Inhalt

Auseinandersetzung mit der Arbeit im Team, Kommunikations-, Organisations- und Konfliktbehandungsstrategien; Erarbeitung von Präsentationen zu Pflichtenheft, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung, Abschlusspräsentation; Projektplanungstechniken (z.B. Netzplantechnik, Phasenbeauftragte).

Anmerkungen

Dieses Modul ergänzt das Pflichtmodul Praxis der Software-Entwicklung. Es ist ein Pflichtmodul.

Arbeitsaufwand

2 SWS entsprechen ca 60 Arbeitsstunden, davon:

ca 15 Std Treffen mit den Betreuern

ca 5 Std Teilnahme an Phasenkolloquien

ca 15 Std Vorbereitung von Präsentationen/Dokumenten

ca 10 Std. für Implementierungs- und Testplanung/management

ca 15 Std. Kommunikation/Organisation im Team

Empfehlungen

Die Veranstaltung sollte erst belegt werden, wenn alle Module aus den ersten beiden Semestern abgeschlossen sind.

Modul: Technische Informatik [M-INFO-101180]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Technische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Leistungspunkte
12
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jährlich
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101970 Technische Informatik 12 Karl
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Studierende sollen durch dieses Modul folgende Kompetenzen erwerben:
• Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
• Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
• Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
• basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
• Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
• Verständnis verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen,
• Verständnis über den Aufbau, die Organisation und das Operationsprinzip von Rechnersystemen,
• den Zusammenhang zwischen Hardware-Konzepten und den Auswirkungen auf die Software zu verstehen, um effiziente Programme erstellen zu können,
• aus dem Verständnis über die Wechselwirkungen von Technologie, Rechnerkonzepten und Anwendungen die grundlegenden Prinzipien des Entwurfs nachvollziehen und anwenden zu können,
• einen Rechner aus Grundkomponenten aufbauen zu können.

Inhalt

Das Modul vermittelt eine systematische Heranführung an die Technische Informatik. Sie beinhalten neben den Grundlagen der Mikroelektronik den Entwurf und den Aufbau von einfachen informationsverarbeitenden Systemen, logischen Schaltnetzen und Schaltwerken bis hin zum funktionellen Aufbau digitaler Rechenanlagen. Die Inhalte umfassen:
• Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes
• Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen
• Formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung
• Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs
• Einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer
• Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen Divisionsschaltungen
• Mikroprogramierung
• Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern
• Befehlssatzarchitektur, Diskussion RISC – CISC
• Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse, Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten
• Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher
• Ein-/Ausgabe-System, Schnittstellen, Interrupt-Verarbeitung
• Bus-Systeme
• Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit in Vorlesungen, Übungen: 240 h
2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 60 h
3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 60 h

Empfehlungen

Siehe Teilleistung.

Modul: Telematik [M-INFO-100801]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Stammmodule)
Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-101338 Telematik 6 Zitterbart
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Studierende

Studierende beherrschen die grundlegenden Protokollmechanismen zur Etablierung zuverlässiger Ende-zu-Ende-Kommunikation. Studierende besitzen detailliertes Wissen über die bei TCP verwendeten Mechanismen zur Stau- und Flusskontrolle und können die Problematik der Fairness bei mehreren parallelen Transportströmen erörtern. Studierende können die Leistung von Transportprotokollen analytisch bestimmen und kennen Verfahren zur Erfüllung besonderer Rahmenbedingungen mit TCP, wie z.B. hohe Datenraten und kurze Latenzen. Studierende sind mit aktuellen Themen, wie der Problematik von Middleboxen im Internet, dem Einsatz von TCP in Datacentern und Multipath-TCP, vertraut. Studierende können Transportprotokolle in der Praxis verwenden und kennen praktische Möglichkeiten zu Überwindung der Heterogenität bei der Entwicklung verteilter Anwendungen, z.B. mithilfe von ASN.1 und BER.

Studierende kennen die Funktionen von Routern im Internet und können gängige Routing-Algorithmen wiedergeben und anwenden. Studierende können die Architektur eines Routers wiedergeben und kennen verschiedene Ansätze zur Platzierung von Puffern sowie deren Vor- und Nachteile. Studierende verstehen die Aufteilung von Routing-Protokolle in Interior und Exterior Gateway Protokolle und besitzen detaillierte Kenntnisse über die Funktionalität und die Eigenschaften von gängigen Protokollen wie RIP, OSPF und BGP. Die Studierenden sind mit aktuellen Themen wie IPv6 und SDN vertraut.

Studierende kennen die Funktion von Medienzuteilung und können Medienzuteilungsverfahren klassifizieren und analytisch bewerten. Studierende besitzen vertiefte Kenntnisse zu Ethernet und kennen verschiedene Ethernet-Ausprägungen und deren Unterschiede, insbesondere auch aktuelle Entwicklungen wie Echtzeit-Ethernet und Datacenter-Ethernet. Studierende können das Spanning-Tree-Protocol wiedergeben und anwenden. Studierende kennen die grundlegende Funktionsweise der Hilfsprotokolle LLC und PPP.

Studierende kennen die physikalischen Grundlagen, die bei dem Entwurf und die Bewertung von digitalen Leitungscodes relevant sind. Studierende können verbreitete Kodierungen anwenden und kennen deren Eigenschaften.

Studierende kennen die Architektur von ISDN und können insbesondere die Besonderheiten beim Aufbau des ISDN-Teilnehmeranschlusses wiedergeben. Studierende besitzen grundlegende Kenntnisse über das weltweite Telefonnetz SS7. Studierende können die technischen Besonderheiten von DSL wiedergeben. Studierende sind mit dem Konzept des Label Switching vertraut und können existierende Ansätze wie ATM und MPLS miteinander vergleichen. Studierende sind mit den grundlegenden Herausforderungen bei dem Entwurf optischer Transportnetze vertraut und kennen die grundlegenden Techniken, die bei SDH und DWDM angewendet werden.

Inhalt

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 3 SWS plus Nachbereitung/Prüfungsvorbereitung, 6 LP.

6 LP entspricht ca. 180 Arbeitsstunden, davon

ca. 60 Std. Vorlesungsbesuch

ca. 60 Std. Vor-/Nachbereitung

ca. 60 Std. Prüfungsvorbereitung

Empfehlungen

Siehe Teilleistung

Modul: Theoretische Grundlagen der Informatik [M-INFO-101172]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marvin Künnemann
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Theoretische Informatik
Voraussetzung für: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
T-INFO-101530 - Programmierparadigmen
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-103235 Theoretische Grundlagen der Informatik 6 Künnemann, Ueckerdt
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung

Qualifikationsziele

Der/die Studierende besitzt einen vertieften Einblick in die Grundlagen der Theoretischen Informatik und hat grundlegende Kenntnis in den Bereichen Berechenbarkeitstheorie, Komplexitätstheorie, formale Sprachen und Informationstheorie. Er/sie kann die Beziehungen dieser Gebiete erörtern und in einen Gesamtzusammenhang bringen. Außerdem kennt er/sie die fundamentalen Definitionen und Aussagen aus diesen Bereichen und ist in der Lage geführte Beweise zu verstehen sowie Wissen über erlangte Beweistechniken auf ähnliche Probleme anzuwenden.

Er/sie versteht die Grenzen und Möglichkeiten der Informatik in Bezug auf die Lösung von definierbaren aber nur bedingt berechenbare Probleme. Hierzu beherrscht er verschiedene Berechnungsmodelle, wie die der Turingmaschine, des Kellerautomaten und des endlichen

Automaten. Er/sie kann deterministische von nicht-deterministischen Modellen unterscheiden und deren Mächtigkeit gegeneinander abschätzen. Der/die Studierende kann die Äquivalenz aller hinreichend mächtigen Berechnungsmodelle (Churchsche These), Nichtberechenbarkeit wichtiger Funktionen (z.B. Halteproblem) und Gödels Unvollständigkeitssatz erläutern.

Er/sie besitzt einen Überblick über die wichtigsten Klassen der Komplexitätstheorie. Darüber hinaus kann er/sie ausgewählte Probleme mittels formaler Beweisführung in die ihm/ihr bekannten Komplexitätsklassen zuordnen. Insbesondere kennt er/sie die Komplexitätsklassen P und NP sowie das Konzept NP-vollständiger Probleme (polynomielle Reduktion). Er/sie kann erste grundlegende Techniken anwenden, um NP-schwere Probleme zu analysieren. Diese

Techniken umfassen unter anderem polynomielle Näherungsverfahren (Approximationsalgorithmen mit absoluter/relativer Güte, Approximationsschemata) als auch exakte Verfahren (Ganzzahlige Programme).

Im Bereich der formalen Sprachen ist es ihm/ihr möglich Sprachen als Grammatiken zu formulieren und diese in die Chomsky-Hierarchie einzuordnen. Zudem kann er/sie die ihm/ihr bekannten Berechnungsmodelle den

einzelnen Typen der Chomsky-Hierarchie zuordnen, sodass er/sie die Zusammenhänge zwischen formalen Sprachen und Berechnungstheorie identifizieren kann.

Der/die Studierende besitzt einen grundlegenden Überblick über die Informationstheorie und kennt damit Entropie, Kodierungsschemata sowie eine formale Definition für Information. Er/sie besitzt zudem die Fähigkeit dieses Wissen anzuwenden.

Inhalt

Es gibt wichtige Probleme, deren Lösung sich zwar klar definieren läßt aber die man niemals wird systematisch berechnen können. Andere Probleme lassen sich “vermutlich” nur durch systematisches Ausprobieren lösen. Die meisten Ergebnisse dieser Vorlesung werden rigoros bewiesen. Die dabei erlernten Beweistechniken sind wichtig für die Spezifikation von Systemen der Informatik und für den systematischen Entwurf von Programmen und Algorithmen.
Das Modul gibt einen vertieften Einblick in die Grundlagen und Methoden der Theoretischen Informatik. Insbesondere wird dabei eingegangen auf grundlegende Eigenschaften Formaler Sprachen als Grundlagen von Programmiersprachen und Kommunikationsprotokollen (regulär, kontextfrei, Chomsky-Hierarchie), Maschinenmodelle (endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Nichtdeterminismus, Bezug zu Familien formaler Sprachen), Äquivalenz aller hinreichend mächtigen Berechnungsmodelle (Churchsche These), Nichtberechenbarkeit wichtiger Funktionen (Halteproblem,...), Gödels Unvollständigkeitssatz und Einführung in die Komplexitätstheorie (NP-vollständige Probleme und polynomiale Reduktionen).

Anmerkungen

Siehe Teilleistung.

Arbeitsaufwand

Vorlesung mit 3 SWS + 1 SWS Übung.

6 LP entspricht ca. 180 Stunden

ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch,

ca. 15 Std. Übungsbesuch,

ca. 90 Std. Nachbearbeitung und Bearbeitung der Übungsblätter

ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Modul: Theoretische Philosophie I [M-GEISTSOZ-104509]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Philosophie (Auswahl)
Leistungspunkte
11
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-GEISTSOZ-101176 Theoretische Philosophie 1.1 (Einführung in /Überblick über ein Teilgebiet der Theoretischen Philosophie) 0 Betz
T-GEISTSOZ-101177 Theoretische Philosophie 1.2 0 Betz
T-GEISTSOZ-101178 Theoretische Philosophie 1.3 0 Betz
T-GEISTSOZ-109224 Modulprüfung Theoretische Philosophie I 11 Betz
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen der Studienleistungen sowie der Modulprüfung.

Voraussetzungen

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind imstande, Grundprobleme der theoretischen Philosophie zu benennen, verschiedene Lösungsansätze wiederzugeben, kritisch zu hinterfragen, ihren historischen Kontext zu bestimmen und sie im Hinblick auf ihre systematischen Implikationen zu beurteilen.

Inhalt

Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse moderner und aktueller Positionen der theoretischen Philosophie, insbesondere der Philosophie der Wissenschaften. Exemplarisch werden dafür zentrale Themen und Problemstellungen der theoretischen Philosophie eingeführt, wie zum Beispiel Probleme der Erkenntnis, der Rechtfertigung und Begründung; Fragen der Entwicklung, des Geltungsanspruchs und der kulturell-gesellschaftlichen Rolle der Wissenschaften; Probleme der Bedeutung, der Wahrheit und Objektivität; Fragen der Logik und Argumentation; das Leib-Seele-Problem und Fragen des Seins.

Arbeitsaufwand

Insgesamt 330 h: Präsenz in den Veranstaltungen ca. 90 h, Vor- und Nachbereitung einschließlich selbstständiger Lektüre empfohlener Fachliteratur 80 h, Vorbereitung der Referate bzw. Hausaufgaben 60 h, Hausarbeit ca. 100 h.

Empfehlungen

Weil die Modulprüfung u.U. Voraussetzung für nachfolgende Module ist, wird dringend empfohlen, die Hausarbeit bis zum Ende des zweiten Semesters des Moduls abgegeben zu haben.

Modul: Topics in Finance I [M-WIWI-101465]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Ruckes
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Betriebswirtschaftslehre (Wahl Betriebswirtschaftslehre)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
10
Wahlpflichtangebot (Wahl: 9 LP)
T-WIWI-102643 Derivate 4,5 Uhrig-Homburg
T-WIWI-110797 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 4,5 Weinhardt
T-WIWI-107505 Financial Accounting for Global Firms 4,5 Luedecke
T-WIWI-102623 Finanzintermediation 4,5 Ruckes
T-WIWI-112694 FinTech 4,5 Thimme
T-WIWI-102626 Geschäftspolitik der Kreditinstitute 3 Müller
T-WIWI-108711 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 4,5 Gutekunst, Wigger
T-WIWI-102646 Internationale Finanzierung 3 Uhrig-Homburg
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2) SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an LP erfüllt wird. Die Teilprüfungen werden zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Das Modul ist erst dann bestanden, wenn zusätzlich das Modul Essentials in Finance zuvor erfolgreich mit der letzten Teilprüfung abgeschlossen wurde.

Zudem kann das Modul Topics in Finance II gewählt werden.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Das Modul Topics in Finance I baut inhaltlich auf dem Modul Essentials of Finance auf. In den Veranstaltungen werden weiterführende Fragestellungen aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Finanzmärkte und Banken aus theoretischer und praktischer Sicht behandelt.

Anmerkungen

Die Teilleistung T-WIWI-102790 "Spezielle Steuerlehre" wird ab Wintersemester 2018/2019 nicht mehr im Modul angeboten.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 3 Leistungspunkten ca. 90 Stunden und für Lehrveranstaltungen mit 1,5 Leistungspunkten 45 Stunden. 
Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Verfassungs- und Verwaltungsrecht [M-INFO-101192]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nikolaus Marsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Recht
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
5
Pflichtbestandteile
T-INFO-110300 Öffentliches Recht I & II 6 N.N.
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Das Modul umfasst die Kernaspekte des Verfassungsrechts (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte), des Verwaltungsrechts und des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die Vorlesungen vermitteln die Grundlagen des öffentlichen Rechts. Die Studierenden sollen die staatsorganisationsrechtlichen Grundlagen, die Grundrechte, die das staatliche Handeln und das gesamte Rechtssystem steuern, sowie die Handlungsmöglichkeiten und -formen (insb. Gesetz, Verwaltungsakt, Öff.-rechtl. Vertrag) der öffentlichen Hand kennen lernen. Besonderer Wert wird dabei auf eine systematische Erarbeitung des Stoffs sowie eine Vernetzung der einzelnen Aspekte zu einem systemstringenten Ganzen gelegt. Studenten sollen daher auch methodisch sicher das öffentliche Recht bearbeiten lernen. Daher steht neben der Vermittlung materiell-rechtlicher Inhalte (wie z.B. Inhalte von Staatsprinzipien wie Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Schutzgehalt der einzelnen Grundrechte, Bedingungen der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten) immer wieder auch die Einübung von Aufbau, Auslegung, und allgemeiner Herangehensweise an Fälle im Öffentlichen Recht.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 180 Stunden (6 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie der Prüfungszeit und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Wahrscheinlichkeitstheorie [M-MATH-101322]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nicole Bäuerle
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Mathematik (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
6
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-MATH-102257 Wahrscheinlichkeitstheorie 6 Bäuerle, Ebner, Fasen-Hartmann, Hug, Klar, Last, Trabs, Winter
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen können

Inhalt

Zusammensetzung der Modulnote

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Arbeitsaufwand

Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden

Präsenzzeit: 60 Stunden

Selbststudium: 120 Stunden

Empfehlungen

Das Modul "Wahrscheinlichkeitstheorie" ist Grundlage aller weiterführenden Module in der Stochastik. Die Module "Analysis 3" und "Einführung in die Stochastik" sollten bereits absolviert sein.

Modul: Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) [M-INFO-101636]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Wahlbereich Informatik (Wahlmodule)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-INFO-103122 Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) 4 Abeck
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Inhalt

Es werden die aktuellen Entwicklungs- und Architekturkonzepte (u.a. Domain-Driven Design, Behavior-Driven Development, Microservices, RESTful Webservices) sowie die zu deren Umsetzung bestehenden Standards und Technologien (u.a. HTML5, CSS3, JavaScript/TypeScript, Angular, Bootstrap, Java, Spring) behandelt, um fortgeschrittene, mobile Web-Anwendungen zu entwickeln. Als Entwicklungsmethode wird Scrum eingeführt, durch das ein Rahmenwerk für die agile Softwareentwicklung bereitgestellt wird. Die IT-Sicherheit wird als ein wesentlicher Aspekt der Web-Entwicklung betrachtet. Die vorgestellten Web-Anwendungen stammen aus verschiedenen Domänen (Connected-Car, Campus-Management, Projektorganisation). Da die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Technologien nur im Zusammenhang mit deren praktische Anwendung verstanden werden können, wird die Vorlesung nur in Kombination mit einem parallel dazu angebotenen Praktikum angeboten.

Arbeitsaufwand

120h
Präsenzzeit Vorlesung 22,5 (15 x 1,5)
Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 60 (15 x 4)
Vorbereitung Prüfung: 37,5

Modul: Wirtschaftsinformatik I [M-WIWI-104820]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Prof. Dr. Alexander Mädche
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik (Pflicht Wirtschaftsinformatik)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-109817 Wirtschaftsinformatik 1 4 Mädche
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 über die Lehrveranstaltung "Wirtschaftsinformatik 1". Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden, der auf eine bestandene Klausur angerechnet wird. Der maximale Bonus beträgt eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Überfachliche Qualifikationen:

Inhalt

In der Vorlesung Wirtschaftsinformatik I des Moduls werden zentrale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin eingeführt. Dazu werden Gegenstandsbereich, Grundbegriffe, Wissenschaftscharakter und -ziele sowie Methoden in Wissenschaft und Praxis der Wirtschaftsinformatik eingeführt. Entlang der Betrachtungsebenen Individuum, Organisation und Markt werden sowohl Konzepte, Methoden und Theorien als auch Systeme und ihre ingenieursmäßige Gestaltung diskutiert. Die Vorlesungen werden mit Übungen mit realen Fragestellungen komplementiert.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.
Präsenzzeit: 40 Stunden
Vor- /Nachbereitung: 40 Stunden
Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden

Modul: Wirtschaftsinformatik II [M-WIWI-104821]

Verantwortung:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik (Pflicht Wirtschaftsinformatik)
Leistungspunkte
4
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
1
Pflichtbestandteile
T-WIWI-109818 Wirtschaftsinformatik 2 4 Mädche, Weinhardt
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 über die Lehrveranstaltung Wirtschaftsinformatik 2.

Voraussetzungen

Keine.

Qualifikationsziele

Studierende

Inhalt

In der Vorlesung Wirtschaftsinformatik II des Moduls werden vier Schwerpunkte von Wirtschaftsinformatik, bzw. deren Platz in Unternehmen und Gesellschaft, vertieft. Dies beinhaltet u.a. das Management von IT Systemen in Organisationen (IT Management), den Einsatz von IT zur Unternehmenssteuerung (Integrierte Informationssysteme), den Einsatz von digitalen Plattformen und Märkten zur Koordination von ökonomischen Problemen wie Waren- und Dienstleistungsallokation und -austausch (Plattformökonomie) und den Wert und Nutzen von Daten/Big Data/Open Data, etc.
(Informationsökonomie).

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.
Präsenzzeit: 40 Stunden
Vor- /Nachbereitung: 40 Stunden
Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden

Modul: Wirtschaftsinformatik: Interactivity – Platforms – Behavior [M-WIWI-106094]

Verantwortung:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht Wirtschaftinformatik)
Leistungspunkte
5
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
2
Besonderheiten zur Wahl
Wahlen in diesem Modul müssen vollständig erfolgen. Die Wahl ist nur bis zum Erreichen der unteren Wahlgrenze möglich.
Wahlpflichtangebot (Wahl: 1 Bestandteil)
T-WIWI-109816 Foundations of Interactive Systems 5 Mädche
T-WIWI-109936 Platform Economy 5 Weinhardt
T-WIWI-106569 Consumer Behavior 5 Scheibehenne
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Prüfung über eine der im Modul aufgeführten Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 LP. 
Die Modulnote entspricht der Note dieser Prüfung. 

Voraussetzungen

Keine.

Qualifikationsziele

Students

Inhalt

The “Information Systems & Digital Business” modules of the research groups of Prof. Dr. Alexander Mädche (Information Systems & Service Design), Prof. Dr. Gerhard Satzger (Digital Service Innovation) and Prof. Dr. Christof Weinhardt (Information & Market Engineering), offer a comprehensive overview on important topics of digitalization – blending aspects of digital interaction, digital services and the platform economy. 

Courses in this module cover the aspects of interaction between humans and information systems as well as the economic foundations of platform businesses: 

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 Stunden. Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Wirtschaftsprivatrecht [M-INFO-101191]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: Ergänzungsfach Recht
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
3 Semester
Sprache
Deutsch
Level
3
Version
3
Pflichtbestandteile
T-INFO-102013 Privatrechtliche Übung 9 Matz
Erfolgskontrolle(n)

Siehe Teilleistung.

Voraussetzungen

Siehe Teilleistung.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende

Inhalt

Das Modul baut auf dem Modul „Einführung in das Privatrecht“ auf. Der Studierende bekommt vertiefte Kenntnisse über besondere Vertragsarten des BGB sowie über komplexere gesellschaftsrechtliche Konstruktionen. Ferner wird den Studenten die Fähigkeit vermittelt, wie auch ein komplexerer juristischer Sachverhalt methodisch sauber zu lösen ist.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie der Prüfungszeit und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Modul: Wirtschaftstheorie [M-WIWI-101501]

Verantwortung:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre (Wahlpflichtmodule)
Leistungspunkte
9
Notenskala
Zehntelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch/Englisch
Level
3
Version
3
Wahlpflichtangebot (Wahl: 9 LP)
T-WIWI-102609 Advanced Topics in Economic Theory 4,5 Mitusch
T-WIWI-102876 Auction & Mechanism Design 4,5 Szech
T-WIWI-102892 Economics and Behavior 4,5 Szech
T-WIWI-102850 Einführung in die Spieltheorie 4,5 Puppe, Reiß
T-WIWI-102844 Industrieökonomie 4,5 Reiß
T-WIWI-109121 Macroeconomic Theory 4,5 Brumm
T-WIWI-102610 Wohlfahrtstheorie 4,5 Puppe
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1 o. 2 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an Leistungspunkten erfüllt ist. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden

Inhalt

Das Modul umfasst zentrale Konzepte der mikroökonomischen Theorie und deren Anwendungen. Dies beinhaltet eine fundierte Einführung in die Modellannahmen und Gleichgewichtskonzepte (Nash-Gleichgewicht, teilspielperfektes Gleichgewicht etc.) der nicht-kooperativen Spieltheorie („Einführung in die Spieltheorie“) sowie deren Anwendung auf die Grundproblematik unvollkommenen Wettbewerbs und den damit einhergehenden wirtschaftspolitischen Implikationen („Industrieökonomie“) und die Konzeption von Auktionen und ökonomischen (Anreiz-)Mechanismen („Auction & Mechanism Design“).

Weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung eines mikro-fundierten Gleichgewichts-Modells zur Untersuchung makroökonomischer Fragestellungen, wie beispielsweise Staatsverschuldung, Geld- und Arbeitsmarktpolitik („Macroeconomic Theory“). Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Einblicke in die Grundlagen der Verhaltensökonomie und das Design ökonomischer Experimentalstudien („Economics and Behavior“) zu erlangen, sowie sich mit Fragen der Chancengleichheit, Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz von Allokationen (insbesondere auf Wettbewerbsmärkten) zu beschäftigen („Wohlfahrtstheorie“).

Anmerkungen

Bitte beachten Sie, dass die Teilleistung T-WIWI-102609 "Advanced Topics in Economic Theory" derzeit nicht angeboten wird.

Arbeitsaufwand

Der Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden. Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Empfehlungen

Keine

Teilleistungen

Teilleistung: Advanced Topics in Economic Theory [T-WIWI-102609]

Verantwortung:
Prof. Dr. Kay Mitusch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2520527 Advanced Topics in Economic Theory 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Mitusch, Brumm
SS 2024 2520528 Übung zu Advanced Topics in Economic Theory 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Pegorari, Corbo
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).
Die Erfolgskontrolle erfolgt an zwei Terminen am Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn des Folgesemesters.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

This course is designed for advanced Master students with a strong interest in economic theory and mathematical models. Bachelor students who would like to participate are free to do so, but should be aware that the level is much more advanced than in other courses of their curriculum.

Teilleistung: Algebra [T-MATH-102253]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Prof. Dr. Roman Sauer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101315 - Algebra
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0102200 Algebra 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sauer
WS 24/25 0102210 Übungen zu 0102200 (Algebra) 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Sauer
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Mündliche Prüfung (ca. 30 min).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Algorithmen für planare Graphen [T-INFO-101986]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101220 - Algorithmen für planare Graphen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24614 Algorithmen für planare Graphen (mit Übungen) 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Ueckerdt, Merker
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20 Minuten gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse zu Grundlagen der Graphentheorie und Algorithmentechnik sind hilfreich.

Teilleistung: Algorithmen I [T-INFO-100001]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Thomas Bläsius
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100030 - Algorithmen I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24500 Algorithmen I 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Bläsius, Wilhelm, Yi, von der Heydt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO im Umfang von 120 Minuten.

Der Dozent kann für gute Leistungen in der Übung zur Lehrveranstaltung Algorithmen I einen Notenbonus von max. 0,4 (entspricht einem Notenschritt) vergeben.

Dieser Notenbonus ist nur gültig für eine Prüfung im gleichen Semester. Danach verfällt der Notenbonus.

Teilleistung: Algorithmen II [T-INFO-102020]

Verantwortung:
Prof. Dr. Peter Sanders
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101173 - Algorithmen II
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24079 Algorithmen II 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sanders, Maas, Hermann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Analysis 1 - Klausur [T-MATH-106335]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0100100 Analysis I 4 SWS Vorlesung (V) Lamm
Voraussetzungen

Der Übungsschein aus Analysis 1 muss bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102235 - Analysis 1 Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Analysis 1 Übungsschein [T-MATH-102235]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2
Voraussetzung für: T-MATH-106335 - Analysis 1 - Klausur
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0100200 Übungen zu 0100100 2 SWS Übung (Ü) Lamm
WS 24/25 0190010 Tutorium Analysis I 2 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Lamm
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Der Übungsschein wird auf der Grundlage erfolgreich bearbeiteter wöchentlicher Übungsblätter vergeben. Für den Erwerb des Übungsscheines ist es hinreichend 40% der maximal möglichen Punkte in den Übungsblättern 1-7 sowie 40% der maximal möglichen Punkte in den Übungsblättern 8-14 zu erreichen.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Analysis 2 - Klausur [T-MATH-106336]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0150100 Analysis 2 4 SWS Vorlesung (V) Hundertmark
Voraussetzungen

Der Übungsschein aus Analysis 2 muss bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102236 - Analysis 2 Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Analysis 2 Übungsschein [T-MATH-102236]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2
Voraussetzung für: T-MATH-106336 - Analysis 2 - Klausur
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0150200 Übungen zu 0150100 2 SWS Übung (Ü) Hundertmark
SS 2024 0195010 Tutorium Analysis 2 2 SWS Tutorium (Tu) Hundertmark, Wugalter, Schulz
Erfolgskontrolle(n)

Der Übungsschein wird auf der Grundlage erfolgreich bearbeiteter wöchentlicher Übungsblätter vergeben. Für den Erwerb des Übungsscheines ist es hinreichend 40% der maximal möglichen Punkte in den Übungsblättern 1-7 sowie 40% der maximal möglichen Punkte in den Übungsblättern 8-13 zu erreichen.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Analysis 3 - Klausur [T-MATH-102245]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101318 - Analysis 3
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0100400 Analysis III 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Hundertmark
WS 24/25 0100500 Übungen zu 0100400 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Hundertmark
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Analysis 4 - Prüfung [T-MATH-106286]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
Prof. Dr. Michael Plum
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-103164 - Analysis 4
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0163900 Analysis 4 4 SWS Vorlesung (V) Reichel
SS 2024 0164000 Übungen zu 0163900 2 SWS Übung (Ü) Reichel
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Antennen und Mehrantennensysteme [T-ETIT-106491]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100565 - Antennen und Mehrantennensysteme
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2308416 Antennen und Mehrantennensysteme 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Zwick
WS 24/25 2308417 Workshop zu 2308416 Antennen und Mehrantennensysteme 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Zwick, Kretschmann, Bekker
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

Voraussetzungen

T-ETIT-100638 - Antennen und Mehrantennensysteme wurde weder begonnen, noch abgeschlossen.

Das Modul "Antennen und Antennensysteme" darf nichtbegonnen oder abgeschlossen sein.

Anmerkungen

Die Zahl der Vorlesungstermine hat sich in den letzten 2 Jahren zugunsten der Übungstermine soweit verschoben, dass mittlerweile 2+2 SWS korrekt ist. Das Modul besteht also aus 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Rechnerübung. - Da die Vor- / Nachbereitungszeit bei der Rechnerübung deutlich geringer als für den eigentlichen Vorlesungsstoff ist, entspricht der studentische Gesamtaufwand 5 LP (ab WS20/21, zuvor 6 LP)

Teilleistung: Ars Rationalis I [T-GEISTSOZ-101174]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100614 - Ars Rationalis
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-101175 - Ars Rationalis II
T-GEISTSOZ-110370 - Modulteilprüfung 1 - Ars Rationalis (Klausur)
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 5012001 Ars Rationalis I 2 SWS Kurs (Ku) / 🗣 Betz
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme am Kurs (im Sinne einer Vorlesung mit interaktiven Elementen) "Ars Rationalis I", d.h. im Bestehen der Studienleistungen, die in der Veranstaltung in Form von Hausaufgaben zu erbringen sind. Dabei kann es sich um kleinere, wöchentlich zu erbringende Aufgaben (z.B. Übungszettel) handeln oder auch um weniger häufig zu erbringende, umfangreichere Aufgaben (etwa Essays).

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Besuch des Tutoriums

Teilleistung: Ars Rationalis II [T-GEISTSOZ-101175]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100614 - Ars Rationalis
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-110371 - Modulteilprüfung 2 - Ars Rationalis (Argumentanalyse)
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012001 Ars Rationalis II 2 SWS Kurs (Ku) Betz
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme am Kurs "Ars Rationalis II", d.h. im Bestehen der Studienleistungen, die in der Veranstaltung in Form von Hausaufgaben zu erbringen sind. Dabei kann es sich um kleinere, wöchentlich zu erbringende Aufgaben (z.B. Übungszettel) handeln oder auch um weniger häufig zu erbringende, umfangreichere Aufgaben (etwa Essays).

Voraussetzungen

Die Studienleistung "Ars Rationalis I"

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101174 - Ars Rationalis I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Besuch des Tutoriums

Teilleistung: Auction & Mechanism Design [T-WIWI-102876]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nora Szech
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2560550 Digitale Märkte und Mechanismen 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Rosar
SS 2024 2560551 Übung zu Digitale Märkte und Mechanismen 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Rosar
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).
Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Die Note ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Grundkenntnisse in Mikroökonomie und Statistik sind wünschenswert. Ein Hintergrund in Spieltheorie ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.

Teilleistung: B2B Vertriebsmanagement [T-WIWI-111367]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Klarmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101424 - Grundlagen des Marketing
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2572187 B2B Vertriebsmanagement 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Klarmann
WS 24/25 2572188 Übung zu B2B Vertriebsmanagement (Bachelor) 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Gerlach, Daumann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Ausarbeitung und den Vortrag einer Verkaufspräsentation auf Basis einer Case Study (max. 30 Punkte) sowie einer Klausur mit zusätzlichen Hilfsmitteln im Sinne einer Open Book Klausur (max. 60 Punkte). Insgesamt können in der Veranstaltung maximal 90 Punkte erzielt werden. Weitere Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschungsgruppe Marketing und Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Teilleistung: Bachelorarbeit [T-INFO-103336]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106111 - Modul Bachelorarbeit
Teilleistungsart
Abschlussarbeit
Leistungspunkte
15
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Erfolgskontrolle(n)

Die Bachelorarbeit ist in § 14 und § 20 der SPO15 / SPO22 geregelt.

Die Präsentation soll spätestens vier Wochen nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung stattfinden.

Die schriftliche Ausarbeitung soll die Herangehensweise an das Thema dokumentieren.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfang von 120 LP erfolgreich abgelegt hat und nicht mehr als eine Modulprüfung aus den Pflichtfächern gemäß § 20 Abs. 2 Ziff. 1-4 der SPO15 / SPO22 noch nicht bestanden hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der/des Studierenden.

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, ist einen Antrag auf Zulassung nicht notwendig.

Abschlussarbeit

Bei dieser Teilleistung handelt es sich um eine Abschlussarbeit. Es sind folgende Fristen zur Bearbeitung hinterlegt:

Bearbeitungszeit 4 Monate
Maximale Verlängerungsfrist 1 Monate
Korrekturfrist 6 Wochen

Die Abschlussarbeit ist genehmigungspflichtig durch den Prüfungsausschuss.

Anmerkungen

Die schriftliche Ausarbeitung soll die Herangehensweise an das Thema dokumentieren.
Die Bachelorarbeit wird zudem in §14 SPO geregelt. Die Bewertung der Bachelorarbeit erfolgt durch einen Betreuer (verantwortlicher Prüfer) und einen weiteren Prüfende. Das Gutachten nach §14(7) der SPO wird für das gesamte Modul erstellt.

Teilleistung: Basispraktikum Mobile Roboter [T-INFO-101992]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101184 - Basispraktikum Mobile Roboter
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24624 Basispraktikum Mobile Roboter 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Asfour
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO und besteht aus mehreren Teilaufgaben. 

Die Bewertung erfolgt mit den Noten “bestanden” / “nicht bestanden”.

Voraussetzungen

Kenntnisse in der Programmiersprache C und in der Technischen Informatik werden vorausgesetzt.

Empfehlungen

Kenntnisse in der Programmiersprache C und in der Technischen Informatik werden vorausgesetzt.

Teilleistung: Basispraktikum Protocol Engineering [T-INFO-102066]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101247 - Basispraktikum Protocol Engineering
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400107 Basispraktikum Protocol Engineering 4 SWS Praktikum (P) König, Zitterbart, Mahrt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt benotet nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO als Prüfungsleistung anderer Art.

Voraussetzungen

Die Belegung dieses Moduls schließt die Belegung des Moduls Praktikum Praxis der Telematik aus.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-103585 - Praktikum Praxis der Telematik darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Das Praktikum sollte semesterbegleitend zur LV Telematik [24128] belegt werden.

Teilleistung: Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf [T-INFO-102011]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101219 - Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2424309 Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf 4 SWS Praktikum (P) Nassar, Henkel, Demirdag
WS 24/25 2424309 Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf 4 SWS Praktikum (P) Nassar, Henkel
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Es müssen eine schriftliche Ausarbeitung erstellt und eine Präsentation gehalten werden. Ein Rücktritt ist innerhalb von zwei Wochen nach Vergabe des Themas möglich.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Besuch der Veranstaltungen:

- Rechnerorganisation

und/oder

-Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Teilleistung: Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) [T-INFO-103119]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101633 - Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24312 Basispraktikum Microservice2Go (I) 2 SWS Praktikum (P) / 🗣 Abeck, Schneider, Sänger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Ergebnisdokumentation sowie der Präsentation derselbigen als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO

Voraussetzungen

Das Modul Web-Anwendungen und Service-Orientierte Architekturen (I) muss angefangen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-101636 - Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) muss begonnen worden sein.

Teilleistung: Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb [T-INFO-101991]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Thomas Bläsius
Miriam Goetze
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Michael Zündorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101230 - Basispraktikum zum ICPC-Programmierwettbewerb
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24872 Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb 6 SWS Praktikum (P) / 🗣 Zündorf, Ueckerdt, Goetze, Bläsius
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Bestehen einer Studienleistung anderer Art nach § 4 Abs. 3 SPO notwendig.

Über das Semester gibt es eine Vielzahl kleinerer Programmieraufgaben, manche davon sind als Pflichtaufgaben markiert. Bestanden hat, wer bei regemäßiger Anwesenheit alle Pflichtaufgaben sowie einen festen Prozentsatz der insgesamt gestellten Programmieraufgaben gelöst hat.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Programmierkenntnisse sind vorausgesetzt. Kenntnisse in C++ und/oder Python sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.

Teilleistung: Basispraktikum: Arbeiten mit Datenbanksystemen [T-INFO-103552]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101865 - Basispraktikum Arbeiten mit Datenbanksystemen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24317 Arbeiten mit Datenbanksystemen 2 SWS Praktikum (P) / 🗣 Böhm, Richter
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO. Es müssen eine schriftliche Ausarbeitung über die praktische Arbeit erstellt und Präsentationen gehalten werden. Ein Rücktritt ist innerhalb von einer Woche nach Beginn der Veranstaltung möglich.

Voraussetzungen

Die Prüfung Datenbanksysteme muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-101497 - Datenbanksysteme muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten [T-INFO-112809]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106311 - Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400196 Verwaltung wissenschaftlicher Daten 2 SWS Praktikum (P) / 🗣 Böhm, Betsche, Friederich
WS 24/25 2400188 Verwaltung wissenschaftliche Daten 2 SWS Praktikum (P) / 🗣 Böhm, Betsche
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO. Es müssen eine schriftliche Ausarbeitung über die praktische Arbeit erstellt und Präsentationen gehalten werden.

Ein Rücktritt ist innerhalb von drei Wochen nach Beginn der Veranstaltung möglich.

Voraussetzungen

Nachweis von Datenbankkenntnissen durch eine bestandene Prüfung zur Vorlesung "Datenbanksysteme" oder einer vergleichbaren Veranstaltung.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-101497 - Datenbanksysteme muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-INFO-112688 - Basispraktikum: Arbeiten mit Graphdatenbanken darf nicht begonnen worden sein.

Teilleistung: Batteriemodellierung mit MATLAB [T-ETIT-106507]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Andre Weber
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-103271 - Batteriemodellierung mit MATLAB
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2304228 Batteriemodellierung mit MATLAB 1 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Weber
WS 24/25 2304229 Übungen zu 2304228 Batteriemodellierung mit MATLAB 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Weber
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Betriebssysteme [T-INFO-101969]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Bellosa
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101177 - Betriebssysteme
Voraussetzung für: T-INFO-102077 - Basispraktikum Betriebssystementwicklung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2424009 Betriebssysteme 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Bellosa, Maucher, Werling
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Studierende, die das Modul bis inkl. SS 2019 begonnen  (bereits die Haupt- oder Scheinklasur angetreten haben) und noch nicht abgeschlossen haben, erhalten die Möglichkeit die zwei Prüfungen aus dem Modul im WS 2019 / 2020 erneut abzulegen oder auf die neue Version des Moduls mit der neuen Erfolgskontrolle zu wechseln. Hierzu müssen Studierende eine E-Mail an beratung-informatik@informatik.kit.edu senden.

Teilleistung: BGB für Anfänger [T-INFO-103339]

Verantwortung:
Dr. Yvonne Matz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101190 - Einführung in das Privatrecht
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24012 BGB für Anfänger 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Matz
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90min) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Bildverarbeitung [T-ETIT-105566]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-102651 - Bildverarbeitung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2302114 Bildverarbeitung 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Heizmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Die Kenntnis der Inhalte der Module „Systemtheorie“ und „Messtechnik“ wird dringend empfohlen. Die Kenntnis der Inhalte des Moduls „Methoden der Signalverarbeitung“ ist von Vorteil.

Teilleistung: Brand Management [T-WIWI-112156]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ann-Kristin Kupfer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101424 - Grundlagen des Marketing
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2572190 Brand Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Kupfer
WS 24/25 2572191 Brand Management Exercise 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Mitarbeiter
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Ausarbeitung und Präsentation einer Case Study sowie einer Klausur. Weitere Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Die aktive Teilnahme an dem Kurs wird nachdrücklich empfohlen.

Teilleistung: CAD-Praktikum NX [T-MACH-102187]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Studienleistung praktisch
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2123357 CAD-Praktikum NX 2 SWS Praktikum (P) / 🧩 Rönnau, Mitarbeiter
WS 24/25 2123357 CAD-Praktikum NX 2 SWS Praktikum (P) / 🧩 Rönnau, Mitarbeiter
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Praktische Nachweis als Studienleistung durch Bearbeitung einer Konstruktionaufgabe am CAD Rechner, Dauer 60 min.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Umgang mit technischen Zeichnungen wird vorausgesetzt.

Anmerkungen

Für das Praktikum besteht Anwesenheitspflicht.

Teilleistung: Computational Macroeconomics [T-WIWI-112723]

Verantwortung:
Prof. Dr. Johannes Brumm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-106472 - Advanced Macroeconomics
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500162 Computational Macroeconomics 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Krause, Brumm
SS 2024 2500164 Übung zu Computational Macroeconomics 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Hußmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 60 min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Neue Vorlesung ab Sommersemester 2024.

Teilleistung: Computational Risk and Asset Management [T-WIWI-102878]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maxim Ulrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-103120 - Financial Economics
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
5
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500015 Computational Risk and Asset Management Vorlesung / Übung (VÜ) Ulrich
WS 24/25 2500015 Computational Risk and Asset Management 4 SWS Vorlesung (V) Ulrich
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Die Prüfungsleistung anderer Art besteht aus einem Python-basierten "Takehome Exam". Am Ende der dritten Januarkalenderwoche bekommt der Student ein "Takehome Exam" ausgehändigt, welches er binnen 4 Stunden eigenständig und mittels Python bearbeitet und zurückschickt. Genaue Anweisungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Prüfungsleistung anderer Art kann maximal einmal wiederholt werden. Eine fristgerechte Wiederholungsmöglichkeit findet am Ende der dritten Märzkalenderwoche des gleichen Jahres statt. Genauere Anweisungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Grundkenntnisse der Kapitalmarkttheorie.

Anmerkungen

Lehr- und Lernform: Vorlesung und Übung

Teilleistung: Computergrafik [T-INFO-101393]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100856 - Computergrafik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24081 Computergrafik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Dachsbacher
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Zu Vorlesungsbeginn wird bekanntgegeben, ob durch erfolgreiche Bearbeitung von Praxisaufgaben Bonuspunkte erworben werden können. Es wird ein Notenbonus von max. 0,4 (entspricht einem Notenschritt) vergeben. Der erlangte Notenbonus wird auf eine bestandene schriftliche Prüfung (Klausur) im gleichen Semester angerechnet. Danach verfällt der Notenbonus.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Consumer Behavior [T-WIWI-106569]

Verantwortung:
Prof. Dr. Benjamin Scheibehenne
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101424 - Grundlagen des Marketing
M-WIWI-106094 - Wirtschaftsinformatik: Interactivity – Platforms – Behavior
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2572174 Consumer Behavior 3 SWS Vorlesung (V) Scheibehenne
SS 2024 2572176 Übung zu Consumer Behavior 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Liu, Scheibehenne
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Prüfungsleistung anderer Art in Form einer Präsentation (Gewichtung 20%) im Rahmen der Übung sowie einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten, Gewichtung 80%). Das Punkteschema für die Bewertung wird zu Beginn der
Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschungsgruppe Marketing und Vertrieb (http://marketing.iism.kit.edu/).

Teilleistung: Datenbanksysteme [T-INFO-101497]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101178 - Kommunikation und Datenhaltung
Voraussetzung für: T-INFO-103201 - Datenbank-Praktikum
T-INFO-103552 - Basispraktikum: Arbeiten mit Datenbanksystemen
T-INFO-112688 - Basispraktikum: Arbeiten mit Graphdatenbanken
T-INFO-112809 - Basispraktikum: Verwaltung wissenschaftliche Daten
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24516 Datenbanksysteme 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Böhm
SS 2024 24522 Übungen zu Datenbanksysteme 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Böhm, Kalinke
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden, wenn der Dozent diese Möglichkeit im jeweiligen Semester anbietet. In diesem Fall werden die genauen Kriterien für die Vergabe des Bonus zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4).
Sofern die Vergabe des Bonus erteilt wurde, gilt dieser für die Haupt- und Nachklausur des Semesters, in dem er erworben wurde. Danach verfällt der Notenbonus.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Der Besuch von Vorlesungen zu Rechnernetzen, Systemarchitektur und Softwaretechnik wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.

Teilleistung: Derivate [T-WIWI-102643]

Verantwortung:
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101402 - eFinance
M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2530550 Derivate 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Uhrig-Homburg
SS 2024 2530551 Übung zu Derivate 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Dinger, Uhrig-Homburg
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung) angeboten.

Bei erfolgreicher Teilnahme am Übungsbetrieb durch die Abgabe korrekter Lösungen zu mindestens 50% der gestellten Bonusübungsaufgaben kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Digital Democracy [T-WIWI-113160]

Verantwortung:
Jonas Fegert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 00053 Übung zur Digital Democracy 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Stein
WS 24/25 2500045 Digital Democracy – Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft 2 SWS Seminar (S) / 🧩 Fegert, Stein, Bezzaoui, Pekkip
WS 24/25 2600052 Digital Democracy 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Fegert
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Präsentation und mündliche Prüfung). Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 

Anmerkungen

Beschränkung auf 25 Plätze mit Bewerbung per kurzem Motivationschreiben (über das Wiwi-Portal).

Teilleistung: Digital Services: Foundations [T-WIWI-111307]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gerhard Satzger
Dr. Michael Vössing
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2595466 Digital Services: Foundations 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Vössing, Satzger
SS 2024 2595467 Übungen zu Digital Services: Foundations 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Vössing
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (§4(2), 1 SPOs).

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung wird ab dem Sommersemester 2023 in Form eines Flipped-Classroom-Konzepts angeboten. Die Vorlesung wird im Vorfeld aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung diskutiert und angewendet.

Teilleistung: Digitale Spiele [T-INFO-112750]

Verantwortung:
Prof. Dr. Kathrin Gerling
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106291 - Digitale Spiele
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400162 Digitale Spiele 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Gerling, Alexandrovsky
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse zu Grundlagen aus Mensch-Maschine-Interaktion sind hilfreich.

Teilleistung: Digitale Spiele Übungsschein [T-INFO-112751]

Verantwortung:
Prof. Dr. Kathrin Gerling
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106291 - Digitale Spiele
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400162 Digitale Spiele 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Gerling, Alexandrovsky
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Es muss außerdem einen Übungsschein in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO erbracht werden. Es sind insgesamt zwei Wiederholungen möglich.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Kenntnisse zu Grundlagen aus Mensch-Maschine-Interaktion sind hilfreich.

Teilleistung: Dosimetrie ionisierender Strahlung [T-ETIT-104505]

Verantwortung:
PD Dr. Bastian Breustedt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-101847 - Dosimetrie ionisierender Strahlung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2305294 Dosimetrie ionisierender Strahlung 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Breustedt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlicher Gesamtprüfung (2 h).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Economics and Behavior [T-WIWI-102892]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nora Szech
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2560137 Economics and Behavior 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Rau
WS 24/25 2560138 Übung zu Economics and Behavior 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Zhao
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Grundkenntnisse in Mikroökonomie und Statistik sind wünschenswert. Ein Hintergrund in Spieltheorie ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Anmerkungen

Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

Teilleistung: eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel [T-WIWI-110797]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101402 - eFinance
M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2540454 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Weinhardt
WS 24/25 2540455 Übungen zu eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Motz, Motz
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch laufende Ausarbeitungen und Präsentationen von Aufgaben und eine Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesungszeit. Das Punkteschema für die Gesamtbewertung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Anmerkungen

Der Kurs “eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel” behandelt eingehend verschiedene Akteure und ihre Funktion in der Finanzindustrie und beleuchtet die wichtigsten Trends in modernen Finanzmärkten, wie z.B. Distributed Ledger Technology, Sustainable Finance und künstliche Intelligenz. Wertpapierpreise entwickeln sich durch eine große Anzahl bilateraler Geschäfte, die von Marktteilnehmern mit spezifischen, gut regulierten und institutionalisierten Rollen ausgeführt werden. Die Marktmikrostruktur ist das Teilgebiet der Finanzwirtschaft, das den Preisbildungsprozess untersucht. Dieser Prozess wird maßgeblich durch Regulierung beeinflusst und durch technologische Innovation vorangetrieben. Unter Verwendung von theoretischen ökonomischen Modellen werden in diesem Kurs Erkenntnisse über das strategische Handelsverhalten einzelner Marktteilnehmer überprüft, und die Modelle werden mit Marktdaten versehen. Analytische Werkzeuge und empirische Methoden der Marktmikrostruktur helfen, viele rätselhafte Phänomene auf Wertpapiermärkten zu verstehen.

Teilleistung: Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi) [T-INFO-109862]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Christine Glaubitz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400037 Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi) Sonstige (sonst.) / 🧩 Glaubitz
WS 24/25 2411809 Tutorien zu "Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi)" Tutorium (Tu) / 🧩 Glaubitz
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung eezi am KIT (Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT), gesprochen „easy" richtet sich an alle Erstsemester-Studierenden der Fachrichtungen Informatik, Informatik Lehramt und Wirtschaftsinformatik und wird diesen empfohlen.

Das Modul besteht aus drei Vorlesung, sechs Tutorien und Übungsblättern, einem Check-In Gespräch und einem eezi-Beratungsgespräch. Diese sollen Hilfestellungen bieten, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern und die Selbstständigkeit der Studierenden zu stärken.

Die Themen der Lehrveranstaltung sind unter anderem: Zeit-, Selbst-, Studiums-, Stressmanagement, Lerntechniken, Klausurvorbereitung sowie Tipps und Tricks „Wie man das erste Semester überlebt“ und "Was muss ich tun, um mein Studium zu bewältigen". Der Fokus liegt dabei auf Hilfe zur Selbsthilfe, um den Studierenden langfristige Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des Studiums zu vermitteln.

Das Check-In Gespräch dient dazu, einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe zwischen Studierenden des ersten Semesters mit Studierenden eines höheren Semesters zu ermöglichen.

Das Beratungsgespräch dient dazu, Studierenden Fragen zum Studium zu beantworten und dessen Studiensituation einzuschätzen. Dazu gehören Reflektion und Evaluation des eigenen Fortschritts, sowie Besprechung möglicher Probleme und Erfolge.

Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung wird mit 1 ECTS als Schlüsselqualifikation zum Studienfortschritt angerechnet.

Zielgruppe: Für Erstsemester Studierende: Informatikstudium / Wirtschaftsinformatikstudium / Lehramt Fach Informatik.

Teilleistung: Einführung in Algebra und Zahlentheorie [T-MATH-102251]

Verantwortung:
Prof. Dr. Tobias Hartnick
PD Dr. Stefan Kühnlein
Prof. Dr. Alexander Lytchak
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101314 - Einführung in die Algebra und Zahlentheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0153100 Einführung in Algebra und Zahlentheorie 4 SWS Vorlesung (V) Lytchak
SS 2024 0153200 Übungen zu 0153100 (Einführung in Algebra und Zahlentheorie) 2 SWS Übung (Ü) Lytchak
SS 2024 0195310 Tutorium zu Einführung in Algebra und Zahlentheorie 2 SWS Tutorium (Tu) Lytchak
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (120 min).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Einführung in das Operations Research I und II [T-WIWI-102758]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Prof. Dr. Steffen Rebennack
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101418 - Einführung in das Operations Research
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
12
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500008 Rechnerübungen zu Einführung in das Operations Research I 1 SWS Tutorium (Tu) / 🖥 Dunke
SS 2024 2550040 Einführung in das Operations Research I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Nickel
SS 2024 2550043 Tutorien zu Einführung in das Operations Research I 2 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Dunke
WS 24/25 2500030 Rechnerübungen zu Einführung in das Operations Research II 1 SWS Tutorium (Tu) / 🖥 Dunke
WS 24/25 2530043 Einführung in das Operations Research II Vorlesung (V) / 🗣 Nickel
WS 24/25 2530044 Tutorien zu Einführung in das Operations Research II Tutorium (Tu) / 🗣 Dunke
WS 24/25 2550043 Einführung in das Operations Research II Vorlesung (V) / 🗣 Nickel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtklausur (120 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Klausur wird in jedem Semester (in der Regel im März und August) angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.
Die Modulnote entspricht der Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Es werden Kenntnisse aus Mathematik I und II, sowie Programmierkenntnisse für die Rechnerübungen empfohlen.
Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltung Einführung in das Operations Research I 
[2550040] vor der Lehrveranstaltung Einführung in das Operations Research II 
[2530043] zu belegen.

Anmerkungen

Die Vorlesung "Einführung in das Operations Research I" wird iedes Sommersemester, die Vorlesung "Einführung in das Operations Research II" jedes Wintersemester angeboten.

Teilleistung: Einführung in die Energiewirtschaft [T-WIWI-102746]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
6
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2581010 Einführung in die Energiewirtschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Fichtner
SS 2024 2581011 Übungen zu Einführung in die Energiewirtschaft 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Sandmeier, Fichtner, Scharnhorst
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Einführung in die Finanzwissenschaft [T-WIWI-102877]

Verantwortung:
Prof. Dr. Berthold Wigger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2560131 Einführung in die Finanzwissenschaft 3 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Wigger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Einführung in die Philosophie 1 [T-GEISTSOZ-111610]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-106828 - Modulprüfung Einführung in die Philosophie
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5000073 Tutorium – Einführung in die Philosophie 2 2 SWS Tutorium (Tu) Brambach, Finkbeiner, Hahn
WS 24/25 5012019 Tutorium – Einführung in die Philosophie 1 2 SWS Tutorium (Tu) Brambach, Finkbeiner, Hahn
WS 24/25 5012055 Einführung in die Philosophie 1 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Seidel-Saul
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen von den geforderten Studienleistungen in der Vorlesung "Einführung in die Philosophie 1" in Form von kleineren Schreibaufgaben.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Einführung in die Philosophie 2 [T-GEISTSOZ-111612]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-106828 - Modulprüfung Einführung in die Philosophie
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012017 Einführung in die Philosophie 2 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Seidel-Saul
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen von den geforderten Studienleistungen in der Vorlesung "Einführung in die Philosophie 2" in Form von kleineren Schreibaufgaben.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Einführung in die Philosophie 3 [T-GEISTSOZ-111608]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-106828 - Modulprüfung Einführung in die Philosophie
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 5012002 Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe B 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Link
WS 24/25 5012005 Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe A 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Link
WS 24/25 5012017 Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe D 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Schmidt-Petri
WS 24/25 5012046 Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe C 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Martin
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen von den geforderten Studienleistungen in einem der angebotenen Seminare "Einführung in die Philosophie 3" in Form von Übungsblättern.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Einführung in die Philosophie 4 [T-GEISTSOZ-111607]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid)
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-106828 - Modulprüfung Einführung in die Philosophie
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012002 Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe A 2 SWS Proseminar (PS) Link
SS 2024 5012007 Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe B 2 SWS Proseminar (PS) Link
SS 2024 5012022 Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe C 2 SWS Proseminar (PS) Poznic
Erfolgskontrolle(n)

Das Bestehen von den geforderten Studienleistungen in einer Veranstaltung "Einführung in die Philosophie 4" in Form von Übungsblättern.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Einführung in die Philosophie 5 [T-GEISTSOZ-111606]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
Teilleistungsart
Studienleistung schriftlich
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012017 Einführung in die Philosophie 2 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Seidel-Saul
WS 24/25 5012055 Einführung in die Philosophie 1 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Seidel-Saul
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Studienleistung besteht in einem kumulativ angefertigten philosophischen Tagebuch, das neben Wahlpflichtaufgaben aus der Vorlesung (mehrere kurze Denkanstöße, Proto-Rekonstruktionen von Argumenten) auch freie Wahlaufgaben (Identifikation von philosophischen Fragestellungen und Argumenten in öffentlichen Debatten; Querverbindungen zwischen Themen und Argumenten aus verschiedenen Vorlesungen explizieren) enthält.

Das Tagebuch kann sowohl begleitend zur Vorlesung "Philo 1" wie auch zur Vorlesung "Philo 2" angefertigt werden. Es ist aber auch möglich und wird sogar empfohlen, das Tagebuch über beide Vorlesungen hinweg zu erstellen.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Einführung in die Spieltheorie [T-WIWI-102850]

Verantwortung:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Prof. Dr. Johannes Philipp Reiß
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2520525 Einführung in die Spieltheorie 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Puppe, Rosar, Rau
SS 2024 2520526 Übungen zu Einführung in die Spieltheorie 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Puppe, Rosar, Rau
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse aus der Vorlesung "Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie" werden empfohlen. Zudem werden Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik vorausgesetzt. 

Teilleistung: Einführung in die Stochastische Optimierung [T-WIWI-106546]

Verantwortung:
Prof. Dr. Steffen Rebennack
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
M-WIWI-103278 - Optimierung unter Unsicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550470 Einführung in die Stochastische Optimierung 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Rebennack
SS 2024 2550471 Übung zur Einführung in die Stochastische Optimierung 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Rebennack, Kandora
SS 2024 2550474 Rechnerübung zur Einführung in die Stochastische Optimierung 2 SWS Sonstige (sonst.) Rebennack, Kandora
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung. Die Prüfung wird jedes Semester angeboten. 

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust [T-INFO-113383]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Bellosa
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Prof. Dr. Peter Sanders
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106641 - Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
3
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400113 Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust 2 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Sanders, Bellosa, Dachsbacher, Bretl, Maucher, Maas
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Es muss ein Quiz bearbeitet werden, in dem die zentralen Inhalte der Vorlesung abgefragt werden.

Voraussetzungen

Das Modul „Praxis der Softwareentwicklung“ muss zuvor erfolgreich abgeschlossen sein.

Anmerkung: Die Voraussetzungen gelten nur im Bachelor, im Master gibt es keine Voraussetzungen.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-101176 - Praxis der Software-Entwicklung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Es wird angenommen, dass Kenntnisse der in „Algorithmen I“ sowie „Betriebssysteme“ behandelten Grundlagen vorhanden sind.

Teilleistung: Einführung in Rechnernetze [T-INFO-102015]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101178 - Kommunikation und Datenhaltung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24519 Einführung in Rechnernetze 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Kopmann, Neumeister, Schneider, Zitterbart
SS 2024 24521 Übung zu Einführung in Rechnernetze 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Kopmann, Neumeister, Schneider, Zitterbart
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Keine.

Teilleistung: Einführung in Systems Engineering und KI-Verfahren [T-ETIT-113087]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106524 - Einführung in Systems Engineering und KI-Verfahren
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

 

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Elektrische Energietechnik [T-ETIT-112850]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106337 - Elektrische Energietechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Elektromagnetische Felder [T-ETIT-113004]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Doppelbauer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106419 - Elektromagnetische Felder
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2306400 Elektromagnetische Felder und Wellen 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Doppelbauer, Randel
WS 24/25 2306401 Übung zu Elektromagnetische Felder und Wellen 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Bischoff, Krimmer, Dittmer
WS 24/25 2306402 Tutorien zu 2306400 Elektromagnetische Felder und Wellen 1 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Kesten, Bischoff
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Elektromagnetische Wellen [T-ETIT-113084]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Randel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106471 - Elektromagnetische Wellen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2306400 Elektromagnetische Felder und Wellen 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Doppelbauer, Randel
WS 24/25 2306401 Übung zu Elektromagnetische Felder und Wellen 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Bischoff, Krimmer, Dittmer
WS 24/25 2306402 Tutorien zu 2306400 Elektromagnetische Felder und Wellen 1 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Kesten, Bischoff
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Elektronische Schaltungen [T-ETIT-109318]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ahmet Cagri Ulusoy
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-104465 - Elektronische Schaltungen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2308655 Elektronische Schaltungen 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ulusoy
SS 2024 2308657 Übungen zu 2312655 Elektronische Schaltungen 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Ulusoy
SS 2024 2308658 Tutorien zu 2312655 Elektronische Schaltungen 1 SWS Zusatzübung (ZÜ) / 🗣 Ulusoy
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Empfehlungen

Der erfolgreiche Abschluss von LV „Lineare elektrische Netze“ wird dringend empfohlen, da das Modul auf dem Stoff und den Vorkenntnissen der genannten Lehrveranstaltung aufbaut.

Teilleistung: Elektronische Schaltungen - Workshop [T-ETIT-109138]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-104465 - Elektronische Schaltungen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2308450 Elektronische Schaltungen - Workshop 1 SWS Praktikum (P) / 🗣 Zwick
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die schriftliche Ausarbeitung wird korrigiert und mit Punkten bewertet. Bei Erreichen der erforderlichen Punktezahl gilt der Workshop als bestanden.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum [T-ETIT-101943]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Armin Teltschik
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-102113 - Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum
Teilleistungsart
Studienleistung mündlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2303800 Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Teltschik
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form eines mündlichen Abschlusskolloquiums von ca. 20 min Dauer sowie während des Praktikums durch Überprüfung der absolvierten Versuchs-Aufgaben.

Für die Teilnahme am Abschlusskolloque müssen mindestens 8 der 9 Versuche erfolgreich absolviert werden. Die erfolgreich durchgeführten Versuche bilden zusammen mit dem Abschluskolloquium eine Prüfungseinheit. Bei nicht bestehen ist das Praktikum komplett zu wiederholen.

Die Veranstaltung ist nicht benotet.

Voraussetzungen

Kenntnisse zum Inhalt der folgenden Module müssen vorhanden sein: „M-ETIT-102102 – Digitaltechnik“ und „M-ETIT-104465 – Elektronische Schaltungen“.

Anmerkungen

Für die Teilnahme am Abschlusskolloque müssen mindestens 8 der 9 Versuche erfolgreich absolviert werden. Die erfolgreich durchgeführten Versuche bilden zusammen mit dem Abschluskolloquium eine Prüfungseinheit.

Bei nicht bestehen ist das Praktikum komplett zu wiederholen.

Teilleistung: Elementare Geometrie - Prüfung [T-MATH-103464]

Verantwortung:
Prof. Dr. Tobias Hartnick
PD Dr. Stefan Kühnlein
Dr. Gabriele Link
Prof. Dr. Roman Sauer
Prof. Dr. Wilderich Tuschmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-103152 - Elementare Geometrie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0103000 Elementare Geometrie 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Nepechiy
WS 24/25 0103100 Übungen zu 0103000 (Elementare Geometrie) 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Nepechiy
WS 24/25 0190300 Tutorium Elementare Geometrie 2 SWS Tutorium (Tu) Nepechiy
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Energiepolitik [T-WIWI-102607]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Wietschel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2581959 Energiepolitik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Wietschel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Enterprise Risk Management [T-WIWI-102608]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ute Werner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101436 - Risk and Insurance Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle setzt sich zusammen aus einer mündlichen Prüfung (nach §4(2), 2 SPO) und Vorträgen und Ausarbeitungen im Rahmen der Veranstaltung (nach §4(2), 3 SPO).

Die Note setzt sich zu je 50% aus den Vortragsleistungen (inkl. Ausarbeitungen) und der mündlichen Prüfung zusammen.

Die Prüfung wird für Erstschreiber letztmalig im Wintersemester 2017/2018 angeboten. 

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Entwicklungsmethoden technischer Systeme [T-MACH-111283]

Verantwortung:
Dipl.-Ing. Thomas Maier
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2121002 Entwicklungsmethoden technischer Systeme 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Meyer
WS 24/25 2121002 Entwicklungsmethoden technischer Systeme 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Meyer
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Benotete Prüfungsleistung anderer Art gewichtet nach: 50% Projektdokumentation und 50% Kolloquium.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Erzeugung elektrischer Energie [T-ETIT-101924]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Bernd Hoferer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100407 - Erzeugung elektrischer Energie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2307356 Erzeugung elektrischer Energie 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Hoferer
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 20 Minuten) über die ausgewählte Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Fertigungsmesstechnik [T-ETIT-106057]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-103043 - Fertigungsmesstechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2302116 Fertigungsmesstechnik 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Heizmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten. Bei weniger als 20 Prüflingen kann alternativ eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Kenntnisse der Stochastik und von Grundlagen der Messtechnik sind hilfreich.

Teilleistung: Festkörperelektronik und Bauelemente [T-ETIT-112863]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer
Prof. Dr. Ulrich Lemmer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106345 - Festkörperelektronik und Bauelemente
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
8
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2313719 Festkörperelektronik und Bauelemente 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Krewer, Lemmer
WS 24/25 2313721 Übung zu 2313719 Festkörperelektronik und Bauelemente 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Pesch, Holzmann
WS 24/25 2313725 Tutorien zu 2313719 Festkörperelektronik und Bauelemente 1 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Pesch
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Financial Accounting for Global Firms [T-WIWI-107505]

Verantwortung:
Dr. Torsten Luedecke
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2530242 Financial Accounting for Global Firms 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Luedecke
WS 24/25 2530243 Übung zu Financial Accounting for Global Firms 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Luedecke
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Die Note ist das Ergebnis der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Grundkenntnisse in Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. 

Anmerkungen

Die Teilleistung wird zum Wintersemester 2017/18 neu angeboten.

Teilleistung: Financial Management [T-WIWI-102605]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Ruckes
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101435 - Essentials of Finance
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2530216 Financial Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ruckes
SS 2024 2530217 Übung zu Financial Management 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Ruckes
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse aus der Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [25026/25027] sind sehr hilfreich.

Teilleistung: Finanzintermediation [T-WIWI-102623]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Ruckes
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2530232 Finanzintermediation 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ruckes
WS 24/25 2530233 Übung zu Finanzintermediation 1 SWS Übung (Ü) Ruckes, Benz
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: FinTech [T-WIWI-112694]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Julian Thimme
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101402 - eFinance
M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500049 FinTech 2 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Thimme
WS 24/25 2500032 FinTech 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Thimme
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse aus der Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [25026/25027] sind sehr hilfreich.

Teilleistung: Flächen im CAD [T-INFO-102073]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101254 - Flächen im CAD
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20 - 30 Minuten und durch einen benoteten Übungsschein nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 und 3 SPO.

Modulnote = 0.8 x Note der mündlichen Prüfung + 0.2 x Note des Übungsscheins, wobei nur die erste Nachkommastelle ohne Rundung berücksichtigt wird.

Voraussetzungen

Es wird empfohlen die Vorlesung Kurven im CAD vor Besuch der Vorlesung Flächen im CAD zu hören.

Teilleistung: Formale Systeme [T-INFO-101336]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100799 - Formale Systeme
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24086 Formale Systeme 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Beckert, Ulbrich, Weigl
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 der SPO.

Zusätzlich werden Zwischentests und Praxisaufgaben angeboten, für die ein Notenbonus von max. 0,4 (entspricht einem Notenschritt) vergeben werden. Der erlangte Notenbonus wird auf eine bestandene schriftliche Prüfung (Klausur) im gleichen Semester angerechnet. Danach verfällt der Notenbonus.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls Theoretische Grundlagen der Informatik wird empfohlen.

Teilleistung: Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz [T-INFO-112768]

Verantwortung:
Prof. Dr. Jan Niehues
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106299 - Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400141 Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Niehues, Asfour
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Informatik.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Foundations of Interactive Systems [T-WIWI-109816]

Verantwortung:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
M-WIWI-106094 - Wirtschaftsinformatik: Interactivity – Platforms – Behavior
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2540560 Foundations of Interactive Systems 3 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Mädche, Langner
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Sie besteht aus einer einstündigen Klausur und der Durchführung eines Capstone Projektes.

Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Funktionalanalysis [T-MATH-102255]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
PD Dr. Gerd Herzog
Prof. Dr. Dirk Hundertmark
Prof. Dr. Tobias Lamm
TT-Prof. Dr. Xian Liao
Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101320 - Funktionalanalysis
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0104800 Functional Analysis 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Reichel
WS 24/25 0104810 Tutorial for 0104800 (Functional Analysis) 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Reichel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Gesamtprüfung (120 min).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Geistiges Eigentum und Datenschutz [T-INFO-109840]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101253 - Geistiges Eigentum und Datenschutz
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24018 Datenschutzrecht 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Schneider
WS 24/25 24070 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sattler
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung [T-INFO-111453]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-105735 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400035 Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung 2 SWS Vorlesung (V) Prautzsch
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20- 30 Minuten.

Voraussetzungen

Keine.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-101293 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung darf nicht begonnen worden sein.
Anmerkungen

Ohne Übung.

Teilleistung: Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung [T-INFO-101293]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100756 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
2
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20 - 30 Minuten und durch einen benoteten Übungsschein nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 und 3 SPO.

Note = 0.8 x Note der mündlichen Prüfung + 0.2 x Note des Übungsscheins, wobei nur die erste Nachkommastelle ohne Rundung berücksichtigt wird.

Voraussetzungen

Keine.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-111453 - Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung darf nicht begonnen worden sein.

Teilleistung: Geschäftspolitik der Kreditinstitute [T-WIWI-102626]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Vorlesung wird im Wintersemester 2021/22 zum letzten Mal angeboten. Die Prüfung (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet letztmals im Sommersemester 2022 (nur noch für Wiederholer) statt.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Vorlesung wird im Wintersemester 2021/22 zum letzten Mal angeboten. 

Teilleistung: Globale Optimierung I [T-WIWI-102726]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101413 - Anwendungen des Operations Research
M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550134 Globale Optimierung I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPOs), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss. Die genauen Einzelheiten werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 

Die Prüfung wird im Vorlesungssemester und dem darauf folgenden Semester angeboten.

Die Erfolgskontrolle kann auch zusammen mit der Erfolgskontrolle zu "Globale Optimierung II" erfolgen. In diesem Fall beträgt die Dauer der schriftlichen Prüfung 120 min.

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-103638 - Globale Optimierung I und II darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander im selben Semester gelesen.

Teilleistung: Globale Optimierung I und II [T-WIWI-103638]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550134 Globale Optimierung I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
SS 2024 2550135 Übung zu Globale Optimierung I und II 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Stein, Beck
SS 2024 2550136 Globale Optimierung II 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120min.) (nach §4(2), 1 SPOs), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss.

Die Prüfung wird im Vorlesungssemester und dem darauf folgenden Semester angeboten.

  

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-102726 - Globale Optimierung I darf nicht begonnen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-WIWI-102727 - Globale Optimierung II darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander im selben Semester gelesen.

Teilleistung: Globale Optimierung II [T-WIWI-102727]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550136 Globale Optimierung II 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPOs), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss.

Die Prüfung wird im Vorlesungssemester und dem darauf folgenden Semester angeboten.

Die Erfolgskontrolle kann auch zusammen mit der Erfolgskontrolle zu "Globale Optimierung I" erfolgen. In diesem Fall beträgt die Dauer der schriftlichen Prüfung 120 min.

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-103638 - Globale Optimierung I und II darf nicht begonnen worden sein.
Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander im selben Semester gelesen.

Teilleistung: Graphentheorie [T-MATH-102273]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101336 - Graphentheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0104500 Graph Theory 4 SWS Vorlesung (V) Aksenovich, Clemen, Winter
WS 24/25 0104510 Tutorial for 0104500 (Graph Theory) 2 SWS Übung (Ü) Aksenovich, Clemen
Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Grundbegriffe der Informatik [T-INFO-101964]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Dr. rer. nat. Mattias Ulbrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101170 - Grundbegriffe der Informatik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24001 Grundbegriffe der Informatik 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ueckerdt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO im Umfang von i.d.R. zwei Stunden.

Anmerkungen

Achtung: Diese Teilleistung ist für den Bachelor Studiengang der Informatik, Informatik Lehramt und Informationswirtschaft Bestandteil der Orientierungsprüfung gemäß § 8 Abs. 1 SPO.Die Prüfung ist bis zum Ende des 2. Fachsemesters anzutreten und bis zum Ende des 3. Fachsemesters zu bestehen.

Teilleistung: Grundbegriffe der Informatik Übungsschein [T-INFO-101965]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Dr. rer. nat. Mattias Ulbrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101170 - Grundbegriffe der Informatik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24002 Übungen zu Grundbegriffe der Informatik 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Ueckerdt, Merker, Schneider
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Für das Bestehen müssen regelmäßig Übungsblätter abgegeben werden. Die konkreten Angaben dazu werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Anmerkungen

Achtung: Diese Teilleistung ist Bestandteil der Orientierungsprüfung gemäß § 8 Abs. 1 SPO Informatik. Die Prüfung ist bis zum Ende des 2. Fachsemesters anzutreten und bis zum Ende des 3. Fachsemesters zu bestehen.

Der Übungsschein ist für die Studiengänge Geodäsie, Physik und Mathematik nicht verpflichtend.

Teilleistung: Grundlagen der Datenübertragung [T-ETIT-112851]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106338 - Grundlagen der Datenübertragung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz [T-INFO-112194]

Verantwortung:
TT-Prof. Dr. Pascal Friederich
Prof. Dr. Gerhard Neumann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106014 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
6
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400158 Grundlagen der künstlichen Intelligenz 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Neumann, Schäfer, Friederich
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 min) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO erfolgen.

Voraussetzungen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102244 - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

LA II

Teilleistung: Grundlagen der Produktionswirtschaft [T-WIWI-102606]

Verantwortung:
Prof. Dr. Frank Schultmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2581950 Grundlagen der Produktionswirtschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Schultmann
SS 2024 2581951 Übungen Grundlagen der Produktionswirtschaft 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Braun
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung [T-WIWI-108711]

Verantwortung:
Dr. Gerd Gutekunst
Prof. Dr. Berthold Wigger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft
M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2560134 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Wigger, Gutekunst
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 90-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Es werden Kenntnisse über die Erhebung staatlicher Einnahmen vorausgesetzt. Daher empfiehlt es sich, die Lehrveranstaltungen“Öffentliche Einnahmen” im Vorfeld zu besuchen.

Teilleistung: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik [T-MATH-102244]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nicole Bäuerle
Dr. rer. nat. Bruno Ebner
Prof. Dr. Vicky Fasen-Hartmann
Prof. Dr. Daniel Hug
PD Dr. Bernhard Klar
Prof. Dr. Günter Last
Prof. Dr. Mathias Trabs
PD Dr. Steffen Winter
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101308 - Praktische Mathematik
Voraussetzung für: T-INFO-112194 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0133500 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Göll
WS 24/25 0133600 Übungen zu 0133500 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Göll
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (90 min).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen [T-WIWI-112820]

Verantwortung:
Dr. Torsten Luedecke
Prof. Dr. Martin Ruckes
Dr. Jan-Oliver Strych
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Prof. Dr. Marcus Wouters
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-105769 - Finanzierung und Rechnungswesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500025 Tutorien zu Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen 2 SWS Tutorium (Tu) Wouters, Ruckes, Assistenten, Kohl
SS 2024 2610026 Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ruckes, Wouters, Thimme
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (2,5 Stunden) über die beiden Lehrveranstaltungen "Grundlagen Finanzierung und Rechnungswesen" sowie "Jahresabschluss und Bewertung". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Teilleistung: Höhere Mathematik I Übungsschein [T-MATH-102232]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101305 - Höhere Mathematik
Voraussetzung für: T-MATH-102234 - Höhere Mathematik I und II
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0133100 Übungen zu 0133000 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Tolksdorf
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Höhere Mathematik I und II [T-MATH-102234]

Verantwortung:
Prof. Dr. Dorothee Frey
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101305 - Höhere Mathematik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
15
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0186800 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik 3 SWS Vorlesung (V) Tolksdorf
WS 24/25 0133000 Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Tolksdorf
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

Der Übungsschein aus HM I oder HM II muß bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102232 - Höhere Mathematik I Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-MATH-102233 - Höhere Mathematik II Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Höhere Mathematik II Übungsschein [T-MATH-102233]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Patrick Tolksdorf
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101305 - Höhere Mathematik
Voraussetzung für: T-MATH-102234 - Höhere Mathematik I und II
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0186900 Übungen zu 0186800 1 SWS Übung (Ü) Tolksdorf
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Hybride und elektrische Fahrzeuge [T-ETIT-100784]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Doppelbauer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100514 - Hybride und elektrische Fahrzeuge
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2306321 Hybride und elektrische Fahrzeuge 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Doppelbauer
WS 24/25 2306323 Übungen zu 2306321 Hybride und elektrische Fahrzeuge 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Doppelbauer
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Zum Verständnis des Moduls ist Grundlagenwissen der Elektrotechnik empfehlenswert (erworben beispielsweise durch Besuch der Module "Elektrische Maschinen und Stromrichter", "Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure I+II" oder "Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauingenieure").

Teilleistung: Industrieökonomie [T-WIWI-102844]

Verantwortung:
Prof. Dr. Johannes Philipp Reiß
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2560238 Industrieökonomie 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Reiß
SS 2024 2560239 Übung zu Industrieökonomie 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Reiß, Potarca
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).
Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Die Note ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Der vorherige Besuch des Moduls Volkswirtschaftslehre [WW1VWL] wird vorausgesetzt.

Anmerkungen

Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2018 voraussichtlich nicht angeboten werden.

Teilleistung: Information Engineering [T-MACH-102209]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Meyer
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2122014 Information Engineering 2 SWS Seminar (S) / 🧩 Meyer, Mitarbeiter
WS 24/25 2121355 Information Engineering 2 SWS Seminar (S) / 🧩 Meyer, Rönnau
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Erfolgskontrolle anderer Art (schriftl. Ausarbeitung und Vortrag)

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT [T-INFO-111839]

Verantwortung:
Angelika Kaplan
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400094 Ethik der IT Vorlesung (V) / 🖥 Reussner, Bagattini, Heinrich
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO. Es besteht Anwesenheitspflicht zwecks Erfolgskontrolle. Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Keine.

Anmerkungen

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.

Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Teilleistung: Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT [T-INFO-112148]

Verantwortung:
Angelika Kaplan
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400094 Ethik der IT Vorlesung (V) / 🖥 Reussner, Bagattini, Heinrich
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO. Es besteht Anwesenheitspflicht zwecks Erfolgskontrolle. Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Keine.

Anmerkungen

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.

Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

Teilleistung: Informations- und Automatisierungstechnik [T-ETIT-112878]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106336 - Informations- und Automatisierungstechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2303185 Informationstechnik und Automatisierungstechnik 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Barth
SS 2024 2303186 Übung zu Informationstechnik und Automatisierungstechnik 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Madsen
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Informations- und Automatisierungstechnik - Praktikum [T-ETIT-112879]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106336 - Informations- und Automatisierungstechnik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2311653 Informationstechnik I – Praktikum 1 SWS Praktikum (P) / 🧩 Sax
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Einer Erfolgskontrolle in Form einer Studienleistung bestehend aus Projektdokumentationen und der Kontrolle des Quellcodes im Rahmen der Lehrveranstaltung Praktikum

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Informationssicherheit [T-INFO-112195]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hannes Hartenstein
Prof. Dr. Thorsten Strufe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106015 - Informationssicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400199 Informationssicherheit 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Müller-Quade, Strufe, Hartenstein, Wressnegger
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (im Umfang von 90 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Empfehlungen

Vorkenntnisse aus Theoretische Grundlagen der Informatik und Betriebssysteme werden dringend empfohlen.

Teilleistung: Informationstechnik II und Automatisierungstechnik [T-ETIT-109319]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-104547 - Informationstechnik II und Automatisierungstechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2311654 Informationstechnik II und Automatisierungstechnik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sax
SS 2024 2311655 Übungen zu 2311654 Informationstechnik II und Automatisierungstechnik 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Zink
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Grundlagen der Programmierung sind hilfreich (MINT-Kurs).

Die Inhalte des Moduls "Informationstechnik I" sind hilfreich.

Teilleistung: Internationale Finanzierung [T-WIWI-102646]

Verantwortung:
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101402 - eFinance
M-WIWI-101465 - Topics in Finance I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2530570 Internationale Finanzierung 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Walter, Uhrig-Homburg
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten). Bei geringer Teilnehmerzahl kann auch eine mündliche Prüfung angeboten werden. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Veranstaltung wird 14-tägig oder als Blockveranstaltung angeboten.

Teilleistung: Investments [T-WIWI-102604]

Verantwortung:
Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101435 - Essentials of Finance
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2530575 Investments 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Uhrig-Homburg
SS 2024 2530576 Übung zu Investments 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Uhrig-Homburg, Kargus
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung) angeboten.

Bei erfolgreicher Teilnahme am Übungsbetrieb durch die Abgabe korrekter Lösungen zu mindestens 50% der gestellten Bonusübungsaufgaben kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Kenntnisse aus der Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [2610026] sind sehr hilfreich.

Teilleistung: IT-Sicherheit [T-INFO-112818]

Verantwortung:
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
TT-Prof. Dr. Christian Wressnegger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106315 - IT-Sicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400010 IT-Sicherheit 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Müller-Quade, Wressnegger, Martin, Tiepelt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (im Umfang von 90 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Der Stoff der Pflichtvorlesung Informationssicherheit soll bekannt sein.

Teilleistung: IT-Systemplattform I4.0 [T-MACH-106457]

Verantwortung:
Dipl.-Ing. Thomas Maier
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2123900 IT-Systemplattform I4.0 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Meyer, Maier
WS 24/25 2123900 IT-Systemplattform I4.0 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Meyer, Rönnau, Maier
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Prüfungsleistung anderer Art (Projektarbeit)

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Teilnehmerzahl begrenzt.

Teilleistung: Kombinatorik [T-MATH-105916]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-102950 - Kombinatorik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0150300 Combinatorics 4 SWS Vorlesung (V) Aksenovich
SS 2024 0150310 Tutorial for 0150300 (Combinatorics) 2 SWS Übung (Ü) Liu
Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Der Kurs wird jedes zweite Jahr angeboten.

Teilleistung: Kurven im CAD [T-INFO-102067]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101248 - Kurven im CAD
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20 - 30 Minuten und durch einen benoteten Übungsschein nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 und 3 SPO.

Modulnote = 0.8 x Note der mündlichen Prüfung + 0.2 x Note des Übungsscheins, wobei nur die erste Nachkommastelle ohne Rundung berücksichtigt wird.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen [T-ETIT-109839]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Becker
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Prof. Dr. Wilhelm Stork
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-104823 - Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2311650 Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Sax, Stork, Becker
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Prüfungsleistungen anderer Art.

Abfrage nach Ende der Veranstaltung zu den Inhalten des Labors.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Vorausgesetzt werden Kenntnisse in den Grundlagen der Informationstechnik (z.B. M-ETIT-102098), Signal- und Systemtheorie (z.B. M-ETIT-102123) sowie Wahrscheinlichkeitstheorie (z.B. M-ETIT-102104)

Außerdem: Programmierkenntnisse (z.B. C++ oder Python) sind zwingend erforderlich

Anmerkungen

Das Labor ist aus Kapazitätsgründen auf eine Teilnehmerzahl von 30 Studierenden begrenzt. Sofern erforderlich wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Plätze werden unter Berücksichtigung des Studienfortschritts der Studierenden (Fachsemester und fachspezifische Programmierkenntnisse) vergeben. Details werden in der ersten Veranstaltung und auf der Homepage der Veranstaltung bekanntgegeben. 

Während sämtlicher Labortermine einschließlich der Einführungsveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheitspflicht ist sowohl zur Durchführung der Arbeiten im Team vor Ort notwendig, als auch zur praktischen Vermittlung von Techniken und Fähigkeiten, die im reinen Selbststudium nicht erlernt werden können.

Teilleistung: Labor Schaltungsdesign [T-ETIT-100788]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Becker
Dr.-Ing. Oliver Sander
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100518 - Labor Schaltungsdesign
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2311638 Labor Schaltungsdesign 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Becker
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer praktikumsbegleitenden Bewertung, sowie einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) über die ausgewählten Lehrveranstaltungen. Der Gesamteindruck wird bewertet.
 

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Grundlegende Kenntnisse von elektronischen  Basisschaltungen z.B. Lineare Elektrische Netze, Elektronische Schaltungen und Elektrische Maschinen und Stromrichter

Teilleistung: Lineare Algebra 1 - Klausur [T-MATH-106338]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Prof. Dr. Alexander Lytchak
Prof. Dr. Roman Sauer
Prof. Dr. Wilderich Tuschmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2
Voraussetzung für: T-INFO-102031 - Praxis der Software-Entwicklung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0100700 Lineare Algebra 1 4 SWS Vorlesung (V) Aksenovich, Liu
Voraussetzungen

Der Übungsschein zur Linearen Algebra 1 muss bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102249 - Lineare Algebra 1 - Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Lineare Algebra 1 - Übungsschein [T-MATH-102249]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Prof. Dr. Alexander Lytchak
Prof. Dr. Roman Sauer
Prof. Dr. Wilderich Tuschmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2
Voraussetzung für: T-MATH-106338 - Lineare Algebra 1 - Klausur
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0100800 Übungen zu 0100700 (Lineare Algebra 1) 2 SWS Übung (Ü) Aksenovich, Liu
WS 24/25 0190070 Tutorium Lineare Algebra 1 2 SWS Tutorium (Tu) Kühnlein, Aksenovich
Erfolgskontrolle(n)

Der Übungsschein wird auf der Grundlage erfolgreich bearbeiteter wöchentlicher Übungsblätter vergeben. Für den Erwerb des Übungsscheines sind 40% der insgesamt auf den Übungsblättern erreichbaren Punkte, sowie 40% der Punkte auf den Übungsblättern 8-14 nötig.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Lineare Algebra 2 - Klausur [T-MATH-106339]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Prof. Dr. Alexander Lytchak
Prof. Dr. Roman Sauer
Prof. Dr. Wilderich Tuschmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0150500 Lineare Algebra 2 4 SWS Vorlesung (V) Hartnick
Voraussetzungen

Der Übungsschein in Lineare Algebra 2 muss bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102259 - Lineare Algebra 2 - Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Lineare Algebra 2 - Übungsschein [T-MATH-102259]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maria Aksenovich
Prof. Dr. Tobias Hartnick
Prof. Dr. Alexander Lytchak
Prof. Dr. Roman Sauer
Prof. Dr. Wilderich Tuschmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101309 - Lineare Algebra 1 und 2
Voraussetzung für: T-MATH-106339 - Lineare Algebra 2 - Klausur
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0150600 Übungen zu 0150500 (Lineare Algebra 2) 2 SWS Übung (Ü) Hartnick
SS 2024 0195050 Tutorien Lineare Algebra 2 für Informatik und Mathematik 2 SWS Tutorium (Tu) Kühnlein, Lytchak, Dahmen, Hartnick
Erfolgskontrolle(n)

Der Übungsschein wird auf der Grundlage erfolgreich bearbeiteter wöchentlicher Übungsblätter vergeben. Für den Erwerb des Übungsscheines sind 40% der insgesamt auf den Übungsblättern erreichbaren Punkte, sowie 40% der Punkte auf den Übungsblättern 8-13 nötig.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik [T-MATH-103215]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Dr. Gabriele Link
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik
Voraussetzung für: T-INFO-102031 - Praxis der Software-Entwicklung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0133200 Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Kühnlein
WS 24/25 0133300 Übungen zu 0133200 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Kühnlein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

Der Übungsschein aus LA I oder LA II muß bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-102238 - Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-MATH-102240 - Lineare Algebra II für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein [T-MATH-102238]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Dr. Gabriele Link
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik
Voraussetzung für: T-MATH-103215 - Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Lineare Algebra II für die Fachrichtung Informatik [T-MATH-102241]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Dr. Gabriele Link
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0187000 Lineare Algebra 2 für die Fachrichtung Informatik 2 SWS Vorlesung (V) Dahmen
SS 2024 0187100 Übungen zu 0187000 (Lineare Algebra 2 für die Fachrichtung Informatik) 1 SWS Übung (Ü) Dahmen
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Lineare Algebra II für die Fachrichtung Informatik - Übungsschein [T-MATH-102240]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Dr. Gabriele Link
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101307 - Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik
Voraussetzung für: T-MATH-103215 - Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Lineare Elektrische Netze [T-ETIT-101917]

Verantwortung:
Prof. Dr. Olaf Dössel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-101845 - Lineare Elektrische Netze
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
7
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2305256 Lineare elektrische Netze 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Kempf, Jelonnek
WS 24/25 2305258 Übungen zu 2305256 Lineare elektrische Netze 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Wünsch
WS 24/25 2305581 Tutorien zu 2305256 Lineare elektrische Netze 2 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Wünsch
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

In einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten werden die Inhalte der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze (7 LP) geprüft. Bei bestandener Prüfung können Studierende einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten erhalten, wenn zuvor semesterbegleitend zwei Projektaufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. Die Bearbeitung der Projektaufgaben wird durch die Abgabe einer Dokumentation oder des Projektcodes nachgewiesen.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Logistics and Supply Chain Management [T-WIWI-102870]

Verantwortung:
Prof. Dr. Frank Schultmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2581996 Logistics and Supply Chain Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Schultmann, Rosenberg
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen (30 Minuten) oder schriftlichen (60 Minuten) Prüfung (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Teilleistung: Macroeconomic Theory [T-WIWI-109121]

Verantwortung:
Prof. Dr. Johannes Brumm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
M-WIWI-106472 - Advanced Macroeconomics
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2560404 Macroeconomic Theory 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Brumm
WS 24/25 2560405 Übung zu Macroeconomic Theory 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Pegorari
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Macro-Finance [T-WIWI-106194]

Verantwortung:
Prof. Dr. Maxim Ulrich
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-103120 - Financial Economics
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
2
Erfolgskontrolle(n)

Die Note ergibt sich durch ein Examen. Das Examen (und die Wiederholungsklausur) prüft den Stoff des aktuellen Semesters und findet jeweils in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Studenten welche das Examen nicht bestehen, können im folgenden Semester (erneut in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit) eine Wiederholungsklausur schreiben.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Lehr- und Lernform: Vorlesung und Übung

Teilleistung: Management und Marketing [T-WIWI-111594]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Klarmann
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Prof. Dr. Petra Nieken
Prof. Dr. Orestis Terzidis
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-105768 - Management und Marketing
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2600023 Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Nieken, Lindstädt, Terzidis
WS 24/25 2610026 Marketing 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Klarmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) über die beiden Lehrveranstaltungen "Management" sowie "Marketing". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Marketing Mix [T-WIWI-102805]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martin Klarmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101424 - Grundlagen des Marketing
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2571152 Marketing Mix 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Klarmann
SS 2024 2571153 Übung zu Marketing Mix (Bachelor) 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Gerlach, Daumann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Ausarbeitung und Präsentation einer Case Study (max. 30 Punkte) sowie einer Klausur mit zusätzlichen Hilfsmitteln im Sinne einer Open Book Klausur (max. 60 Punkte). Insgesamt können in der Veranstaltung maximal 90 Punkte erzielt werden. Weitere Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Die Teilleistung ist Pflicht im Modul „Grundlagen des Marketing“.

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Teilleistung: Markovsche Ketten [T-MATH-102258]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nicole Bäuerle
Dr. rer. nat. Bruno Ebner
Prof. Dr. Vicky Fasen-Hartmann
Prof. Dr. Daniel Hug
PD Dr. Bernhard Klar
Prof. Dr. Günter Last
Prof. Dr. Mathias Trabs
PD Dr. Steffen Winter
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101323 - Markovsche Ketten
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0159600 Markovsche Ketten 3 SWS Vorlesung (V) Nestmann
SS 2024 0159700 Übungen zu 0159600 (Markovsche Ketten) 1 SWS Übung (Ü) Nestmann
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: MARS-Basispraktikum [T-INFO-102053]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101245 - MARS-Basispraktikum
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400036 MARS-Basispraktikum 4 SWS Praktikum (P) / 🧩 Prautzsch, Hoffmann
WS 24/25 2400027 MARS-Basispraktikum 2 SWS Praktikum (P) / 🧩 Hoffmann, Prautzsch
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 3 der SPO als Erfolgskontrolle anderer Art und besteht aus mehreren Teilaufgaben und einem Abschlussgespräch

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Die Inhalte des Basispraktikums werden vertieft und weiterführend in der Vorlesung Kurven im CAD Kurven im CAD [M-INFO-101248] behandelt.

Teilleistung: Mechano-Informatik in der Robotik [T-INFO-101294]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100757 - Mechano-Informatik in der Robotik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400077 Mechano-Informatik in der Robotik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Asfour
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung in englischer Sprache im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Basispraktikum Mobile Roboter

Teilleistung: Medical Imaging Technology [T-ETIT-113625]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Maria Francesca Spadea
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106778 - Medical Imaging Technology
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

The examination takes place in form of a written examination lasting 90 minutes. The course grade is the grade of the written exam.

Voraussetzungen

none

Teilleistung: Medizinische Messtechnik [T-ETIT-113607]

Verantwortung:
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106679 - Medizinische Messtechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2305269 Medizinische Messtechnik 4 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Nahm
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskotrolle besteht aus einer schriftlichen Klausur im Umfang von 120 Minuten und 120 Punkten.

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Klausur.

Es können auch Bonuspunkte für einen Studentischen Vortrag innerhalb der Vorlesung vergeben werden. Die Erreichung von Bonuspunkten funktioniert folgendermaßen:

Die Anrechnung der Bonuspunkte erfolgt folgendermaßen:

 

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Mensch-Maschine-Interaktion [T-INFO-101266]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100729 - Mensch-Maschine-Interaktion
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24659 Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Beigl, Lee
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (im Umfang von i.d.R. 60 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Übung ist verpflichtend und die Inhalte der Übung sind relevant für die Prüfung.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-106257 - Übungsschein Mensch-Maschine-Interaktion muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Mess- und Regelungstechnik [T-ETIT-112852]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-106339 - Mess- und Regelungstechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Mikroprozessoren I [T-INFO-101972]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101183 - Mikroprozessoren I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2424688 Mikroprozessoren I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Karl
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. etwa 30 Minuten gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Mobile Computing und Internet der Dinge [T-INFO-102061]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101249 - Mobile Computing und Internet der Dinge
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
2,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
5
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400051 Mobile Computing und Internet der Dinge Vorlesung / Übung (VÜ) Beigl, Röddiger
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (i.d.R. 60min) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-113119 - Mobile Computing und Internet der Dinge - Übung muss begonnen worden sein.

Teilleistung: Mobile Computing und Internet der Dinge - Übung [T-INFO-113119]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101249 - Mobile Computing und Internet der Dinge
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
2,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400051 Mobile Computing und Internet der Dinge Vorlesung / Übung (VÜ) Beigl, Röddiger
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO .

Praktische Übung.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Modellieren und OR-Software: Einführung [T-WIWI-106199]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101413 - Anwendungen des Operations Research
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550490 Modellieren und OR-Software: Einführung 3 SWS Praktikum (P) / 🧩 Nickel, Linner, Pomes
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung. Die Prüfung erfolgt jedes Semester. 

Empfehlungen

Sichere Kenntnisse des Stoffs aus der Vorlesung Einführung in das Operations Research I [2550040] im Modul Operations Research.

Anmerkungen

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Voranmeldung gebeten. Weitere Informationen entnehmen Sie der Internetseite des Software-Praktikums.

Die Lehrveranstaltung wird regelmäßig angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Teilleistung: Moderne Physik für Informatiker [T-PHYS-102323]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Gieseke
Prof. Dr. Milada Margarete Mühlleitner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Physik
Bestandteil von: M-PHYS-101340 - Moderne Physik für Informatiker
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 4040451 Moderne Physik für Informatiker 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Gieseke
SS 2024 4040452 Übungen zu Moderne Physik für Informatiker 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Gieseke, Kerner
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Modulprüfung Einführung in die Philosophie [T-GEISTSOZ-106828]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie
M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid)
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
14
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
4
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle wird in Form einer Klausur teils mit frei zu bearbeitenden Aufgaben, teils solchen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (schriftliche Prüfungsleistung, nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 5 Abs. 5 und § 6a SPO) im Umfang von 90 Minuten durchgeführt.

Voraussetzungen

Drei Studienleistungen aus den vier Studienleistungen Philo 1-4.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen 3 von 4 Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-111610 - Einführung in die Philosophie 1 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-111612 - Einführung in die Philosophie 2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  3. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-111608 - Einführung in die Philosophie 3 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  4. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-111607 - Einführung in die Philosophie 4 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Modulprüfung Praktische Philosophie I [T-GEISTSOZ-109222]

Verantwortung:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104507 - Praktische Philosophie I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
11
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
6
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle nach §4 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §6 Abs. 7 SPO besteht in einer Hausarbeit von ca. 15 Seiten Umfang zu einem Thema, das den in diesem Modul besuchten Lehrveranstaltungen zuzuordnen ist.

Die maximale Bearbeitungszeit der Hausarbeit beträgt nach Anmeldung sechs Monate. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung von Prüfungen an die Lehrkräfte der besuchten Veranstaltungen. Das Thema der Prüfung wird von der prüfenden Lehrkraft festgelegt. Den Studierenden ist hierbei Gelegenheit zu geben, Themen vorzuschlagen.

Voraussetzungen

Es müssen mindestens zwei Studienleistungen bestanden sein sowie eines der Pflichtmodule im Ergänzungsfach Philosophie M-GEISTSOZ-103430 oder M-GEISTSOZ-104500.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Es muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:
    1. Das Modul M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    2. Das Modul M-GEISTSOZ-104500 - Einführung in die Philosophie (Euklid) muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Es müssen 2 von 3 Bedingungen erfüllt werden:
    1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101170 - Praktische Philosophie 1.1 (Einführung/Überblick zu entw. Ethik, Politische Philosophie oder Handlungstheorie) muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    2. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101081 - Praktische Philosophie 1.2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    3. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101171 - Praktische Philosophie 1.3 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Modulprüfung Theoretische Philosophie I [T-GEISTSOZ-109224]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104509 - Theoretische Philosophie I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
11
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
4
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle nach §4 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §6 Abs. 7 SPO besteht in einer Hausarbeit von ca. 15 Seiten Umfang zu einem Thema, das den in diesem Modul besuchten Lehrveranstaltungen zuzuordnen ist.

Die maximale Bearbeitungszeit der Hausarbeit beträgt nach Anmeldung sechs Monate. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung von Prüfungen an die Lehrkräfte der besuchten Veranstaltungen. Das Thema der Prüfung wird von der prüfenden Lehrkraft festgelegt. Den Studierenden ist hierbei Gelegenheit zu geben, Themen vorzuschlagen.

Voraussetzungen

Es müssen mindestens zwei Studienleistungen des Moduls bestanden sein sowie die Module Ars Rationalis und Einführung in die Philosophie

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Es müssen 2 von 3 Bedingungen erfüllt werden:
    1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101176 - Theoretische Philosophie 1.1 (Einführung in /Überblick über ein Teilgebiet der Theoretischen Philosophie) muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    2. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101177 - Theoretische Philosophie 1.2 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    3. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101178 - Theoretische Philosophie 1.3 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Das Modul M-GEISTSOZ-100614 - Ars Rationalis muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  3. Das Modul M-GEISTSOZ-103430 - Einführung in die Philosophie muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Weil die Modulprüfung u.U. Voraussetzung für nachfolgende Teilleistungen ist, wird empfohlen, die Hausarbeit bis zum Ende des zweiten Semesters des Moduls abgegeben zu haben.

Teilleistung: Modulteilprüfung 1 - Ars Rationalis (Klausur) [T-GEISTSOZ-110370]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100614 - Ars Rationalis
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle wird in Form einer Klausur teils mit frei zu bearbeitenden Aufgaben, teils solchen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (schriftliche Prüfungsleistung, nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 5 Abs. 5 und § 6a SPO) im Umfang von 90 Minuten durchgeführt.

Voraussetzungen

Studienleistung Ars Rationalis I

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101174 - Ars Rationalis I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Modulteilprüfung 2 - Ars Rationalis (Argumentanalyse) [T-GEISTSOZ-110371]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100614 - Ars Rationalis
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in einer schriftlichen Ausarbeitung einer Argumentationsanalyse im Umfang von 5-10 Seiten (Prüfungsleistung anderer Art, nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 5 Abs. 5 und § 6a SPO).

Voraussetzungen

Studienleistung Ars Rationalis II

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101175 - Ars Rationalis II muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Nachrichtentechnik I [T-ETIT-101936]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-102103 - Nachrichtentechnik I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2310506 Nachrichtentechnik I 3 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Schmalen
WS 24/25 2310508 Übungen zu 2310506 Nachrichtentechnik I 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Schmalen, Edelmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 180 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Dringend empfohlen werden Kenntnisse der Inhalte in Höherer Mathematik I und II (z.B. M-MATH-101731 und M-MATH-101732), sowie Signale und Systeme (M-ETIT-104525) und Wahrscheinlichkeitstheorie (M-ETIT-102104).

Anmerkungen

ab WS20/21 das erste Mal im Wintersemester statt im Sommersemester

Teilleistung: Nachrichtentechnik II [T-ETIT-100745]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Holger Jäkel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100440 - Nachrichtentechnik II
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2310513 Übungen zu 2310511 Nachrichtentechnik II 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Jäkel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Vorheriger Besuch der Vorlesung „Nachrichtentechnik I“ wird empfohlen.

Teilleistung: Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II [T-ETIT-110697]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Holger Jäkel
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-105274 - Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2310511 Nachrichtentechnik II 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Jäkel
SS 2024 2310513 Übungen zu 2310511 Nachrichtentechnik II 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Jäkel
WS 24/25 2310509 Communications Engineering II 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Jäkel
WS 24/25 2310510 Übung zu 2310509 Communications Engineering II 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Jäkel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Kenntnis der grundlegenden Ingenieurmathematik inklusive Integraltransformationen und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundlagenwissen über die Nachrichtentechnik.

Vorheriger Besuch der Vorlesung "Nachrichtentechnik I“, "Wahrscheinlichkeitstheorie“ sowie "Signale und Systeme“ wird empfohlen.

Teilleistung: Nichtlineare Optimierung I [T-WIWI-102724]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
M-WIWI-103278 - Optimierung unter Unsicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2550111 Nichtlineare Optimierung I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
WS 24/25 2550112 Übungen zu Nichtlineare Optimierung I + II Übung (Ü) / 🗣 Stein, Schwarze
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPOs), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss. Die genauen Einzelheiten werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Prüfung wird im Vorlesungssemester und dem darauf folgenden Semester angeboten. Die Erfolgskontrolle kann auch zusammen mit der Erfolgskontrolle zu Nichtlineare Optimierung II [2550113] erfolgen. In diesem Fall beträgt die Dauer der schriftlichen Prüfung 120 min.

Voraussetzungen

Die Teilleistung T-WIWI-103637 "Nichtlineare Optimierung I und II" darf nicht begonnen worden sein.

Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander im selben Semester gelesen.

Teilleistung: Nichtlineare Optimierung I und II [T-WIWI-103637]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
6
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2550111 Nichtlineare Optimierung I 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
WS 24/25 2550112 Übungen zu Nichtlineare Optimierung I + II Übung (Ü) / 🗣 Stein, Schwarze
WS 24/25 2550113 Nichtlineare Optimierung II 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120min.) (nach §4(2), 1 SPO), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss. Die genauen Einzelheiten werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-102724 - Nichtlineare Optimierung I darf nicht begonnen worden sein.
  2. Die Teilleistung T-WIWI-102725 - Nichtlineare Optimierung II darf nicht begonnen worden sein.
Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander im selben Semester gelesen.

Teilleistung: Nichtlineare Optimierung II [T-WIWI-102725]

Verantwortung:
Prof. Dr. Oliver Stein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2550112 Übungen zu Nichtlineare Optimierung I + II Übung (Ü) / 🗣 Stein, Schwarze
WS 24/25 2550113 Nichtlineare Optimierung II 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Stein
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPOs), für die durch erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb im Laufe des Semesters eine Zulassung erfolgen muss. Die genauen Einzelheiten werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 

Die Prüfung wird im Vorlesungssemester und dem darauf folgenden Semester angeboten.

Die Erfolgskontrolle kann auch zusammen mit der Erfolgskontrolle zu Nichtlineare Optimierung I erfolgen. In diesem Fall beträgt die Dauer der schriftlichen Prüfung 120 min.

Voraussetzungen

Keine.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-103637 - Nichtlineare Optimierung I und II darf nicht begonnen worden sein.
Anmerkungen

Teil I und II der Vorlesung werden nacheinander imgleichenSemester gelesen.

Teilleistung: Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik [T-MATH-102242]

Verantwortung:
Prof. Dr. Andreas Rieder
Dr. Daniel Weiß
Prof. Dr. Christian Wieners
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101308 - Praktische Mathematik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
4
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0187400 Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen 2 SWS Vorlesung (V) Weiß
SS 2024 0187500 Übungen zu Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen 1 SWS Übung (Ü) Weiß
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (120 min).

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik, Übungsschein [T-MATH-102243]

Verantwortung:
Prof. Dr. Andreas Rieder
Dr. Daniel Weiß
Prof. Dr. Christian Wieners
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101308 - Praktische Mathematik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Öffentliche Einnahmen [T-WIWI-102739]

Verantwortung:
Prof. Dr. Berthold Wigger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2560120 Öffentliche Einnahmen 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Wigger
SS 2024 2560121 Übung zu Öffentliche Einnahmen 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Wigger, Schmelzer
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Es wird Kenntnis der Grundlagen der Finanzwissenschaft vorausgesetzt.

Teilleistung: Öffentliches Recht I & II [T-INFO-110300]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101192 - Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24520 Öffentliches Recht II - Öffentliches Wirtschaftsrecht 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Zufall
WS 24/25 24016 Öffentliches Recht I - Grundlagen 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Zufall
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt alS Modulprüfung in Form einer schriftlichen Gesamtklausur im Umfang von i.d.R. 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-101963 - Öffentliches Recht I - Grundlagen darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Parallel zu den Veranstaltungen werden begleitende Tutorien angeboten, die insbesondere der Vertiefung der juristischen Arbeitsweise dienen. Ihr Besuch wird nachdrücklich empfohlen.

Teilleistung: Optimierungsansätze unter Unsicherheit [T-WIWI-106545]

Verantwortung:
Prof. Dr. Steffen Rebennack
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101413 - Anwendungen des Operations Research
M-WIWI-103278 - Optimierung unter Unsicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2550464 Optimierungsansätze unter Unsicherheit 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Rebennack
WS 24/25 2550465 Übungen zu Optimierungsansätze unter Unsicherheit 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Rebennack
WS 24/25 2550466 Rechnerübungen zu Optimierungsansätze unter Unsicherheit 2 SWS Sonstige (sonst.) Rebennack
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Optoelectronic Components [T-ETIT-101907]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Randel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100509 - Optoelectronic Components
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2309486 Optoelectronic Components 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Randel
SS 2024 2309487 Optoelectronic Components (Tutorial) 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Randel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 30 Minuten). Die individuellen Termine für die mündliche Prüfung werden regelmäßig angeboten.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Kenntnisse in folgenden Bereichen: Elemente der Wellenausbreitung, Physik des pn-Übergangs.

Teilleistung: Organisationsmanagement [T-WIWI-102630]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und Organisation
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2577902 Organisationsmanagement 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Lindstädt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Photovoltaische Systemtechnik [T-ETIT-100724]

Verantwortung:
Dipl.-Ing. Robin Grab
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100411 - Photovoltaische Systemtechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2307380 Photovoltaische Systemtechnik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Grab
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Gesamtprüfung im Umfang von 120 Minuten über die ausgewählte Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Physik für Informatiker I und II [T-PHYS-102303]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ralph Engel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Physik
Bestandteil von: M-PHYS-101339 - Grundlagen der Physik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
12
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 4040211 Physik I für Informatiker 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Engel, Hiller, Kang
SS 2024 4040212 Übungen zur Physik I für Informatiker 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Engel, Hiller, Kang
WS 24/25 4040211 Physik II für die Studiengänge der Informatik 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Engel, Hiller, Kang
WS 24/25 4040212 Übungen zur Physik II die Studiengänge der Informatik 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Hahn, Engel, Hiller, Kang
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung (in der Regel 180 min)

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Physiologie und Anatomie I [T-ETIT-101932]

Verantwortung:
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100390 - Physiologie und Anatomie I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2305281 Physiologie und Anatomie I 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Nahm
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Platform Economy [T-WIWI-109936]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-106094 - Wirtschaftsinformatik: Interactivity – Platforms – Behavior
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2540468 Platform Economy 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Weinhardt, Fegert
WS 24/25 2540469 Übung zur Platform Economy 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Stano
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Details zur Notenbildung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 

Voraussetzungen

siehe "Modellierte Voraussetzungen"

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-107506 - Plattformökonomie darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Plattformökonomie [T-WIWI-107506]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101421 - Supply Chain Management
M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2540468 Platform Economy 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Weinhardt, Fegert
WS 24/25 2540469 Übung zur Platform Economy 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Stano
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Sie besteht aus einer einstündigen Klausur und der Durchführung einer Case Study. Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

siehe "Modellierte Voraussetzungen"

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-109936 - Platform Economy darf nicht begonnen worden sein.
Empfehlungen

Keine

Teilleistung: PLM-CAD Workshop [T-MACH-102153]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2121357 PLM-CAD Workshop 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Meyer, Mitarbeiter
WS 24/25 2121357 PLM-CAD Workshop 4 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Mitarbeiter, Rönnau
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Prüfungsleistung anderer Art (benotet)

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Anwesenheitspflicht und Teilnehmerzahl begrenzt

Teilleistung: Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen [T-ETIT-106498]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-103263 - Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2306346 Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Hiller, Swoboda, Cujic
WS 24/25 2306346 Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Hiller, Swoboda, Cujic
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen einer praktikumsbegleitenden Bewertung.

Voraussetzungen

Die Module "M-ETIT-100402 - Workshop Schaltungstechnik in der Leistungselektronik" und "M-ETIT-100404 - Workshop Mikrocontroller in der Leistungselektronik" wurden weder begonnen noch abgeschlossen.

Teilleistung: Praktikum Roboterprogrammierung mit Python [T-MACH-113670]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Arne Rönnau
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2121340 Praktikum Roboterprogrammierung mit Python 3 SWS Praktikum (P) / 🗣 Rönnau
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle als Studienleistung anderer Art wird mit Verwendung von Laufrobotern durchgeführt. Bewertet wird der Gesamteindruck während des Praktikums bestehend aus:

Voraussetzungen

keine

Anmerkungen

Teilnehmerzahl begrenzt.

Teilleistung: Praktikum: Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust [T-INFO-113384]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Bellosa
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Prof. Dr. Peter Sanders
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-106641 - Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400113 Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust 2 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Sanders, Bellosa, Dachsbacher, Bretl, Maucher, Maas
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Es müssen Programmieraufgaben bearbeitet und eine Abschlusspräsentation gehalten werden. Ein Rücktritt ist innerhalb von zwei Wochen nach Abgabe der ersten Übungsaufgabe möglich.

Voraussetzungen

Das Modul „Praxis der Softwareentwicklung“ muss zuvor erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-101176 - Praxis der Software-Entwicklung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Es wird angenommen, dass Kenntnisse der in „Algorithmen I“ sowie „Betriebssysteme“ behandelten Grundlagen vorhanden sind.

Teilleistung: Praktikum: Lego Mindstorms [T-INFO-107502]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-102557 - Lego Mindstorms - Basispraktikum
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
4
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24306 Basispraktikum Lego Mindstorms 3 SWS Praktikum (P) / 🗣 Asfour
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung anderer Art nach § 4 Abs. 3 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Grundlegende Kenntnisse in Python sind zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich.

Teilleistung: Praktische Philosophie 1.1 (Einführung/Überblick zu entw. Ethik, Politische Philosophie oder Handlungstheorie) [T-GEISTSOZ-101170]

Verantwortung:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104507 - Praktische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109222 - Modulprüfung Praktische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 5012044 Einführung in die Praktische Philosophie 2 SWS Kurs (Ku) / 🗣 Schefczyk
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme am Kurs (im Sinne einer Vorlesung mit interaktiven Elementen) "Praktische Philosophie 1.1", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistung in Form von Hausaufgaben, Test oder Referat.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Praktische Philosophie 1.2 [T-GEISTSOZ-101081]

Verantwortung:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104507 - Praktische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109222 - Modulprüfung Praktische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012055 Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2 SWS Hauptseminar (HS) Link
WS 24/25 5012022 Singer: Praktische Ethik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Schmidt-Petri
WS 24/25 5012028 Aristoteles: Nikomachische Ethik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Link
WS 24/25 5012062 J.S. Mills Schriften zu Politik und Ökonomie 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Seidel-Saul
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme am Hauptseminar "Praktische Philosophie 1.2", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen in Form von Hausaufgaben, Test oder Referat.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Die ausgesprochene Empfehlung, die Veranstaltung im Wintersemester zu besuchen, gilt nur für den durchschnittlichen Regelfall. Abhängig vom konkreten Lehrangebot kann es gute Gründe geben, von ihr abzuweichen.

Teilleistung: Praktische Philosophie 1.3 [T-GEISTSOZ-101171]

Verantwortung:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104507 - Praktische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109222 - Modulprüfung Praktische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012005 Politische Autorität und Ziviler (Un-)Gehorsam 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Seidel-Saul
SS 2024 5012044 Kant: Kleine Schriften zur Praktischen Philosophie ("Aufklärung", "Gemeinspruch", "Streit der Fakultäten") 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥 Döring
SS 2024 5012055 Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2 SWS Hauptseminar (HS) Link
SS 2024 5012068 Einführung in die Technikethik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Bagattini
SS 2024 5012070 Was ist Demokratie und wozu ist sie gut? Kernfragen der Demokratietheorie 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Lanius
SS 2024 5012077 Moralischer Relativismus Block (B) Schubert
WS 24/25 5012022 Singer: Praktische Ethik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Schmidt-Petri
WS 24/25 5012028 Aristoteles: Nikomachische Ethik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Link
WS 24/25 5012049 (Philosophische) Theorien der Moralentwicklung Hauptseminar (HS) / 🗣 Schefczyk
WS 24/25 5012054 Risikoethik (mit Projekt zur Argumentationsanalyse) 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Seidel-Saul
WS 24/25 5012062 J.S. Mills Schriften zu Politik und Ökonomie 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Seidel-Saul
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung "Praktische Philosophie 1.3", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistung, die in Form von Hausaufgaben, Test oder Referaten zu erbringen ist.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Die ausgesprochene Empfehlung, die Veranstaltung im Sommersemester zu besuchen, gilt nur für den durchschnittlichen Regelfall. Abhängig vom konkreten Lehrangebot kann es gute Gründe geben, von ihr abzuweichen.

Teilleistung: Praxis der Software-Entwicklung [T-INFO-102031]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101176 - Praxis der Software-Entwicklung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
7
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400150 Praxis der Softwareentwicklung (PSE) 4 SWS Praktikum (P) / 🗣 Burger
WS 24/25 2400065 Praxis der Softwareentwicklung (PSE) 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Burger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO als benotete Erfolgskontrolle anderer Art.

Die in den Anmerkungen genannten Artefakte werden separat benotet und gehen mit folgendem Prozentsatz in die Gesamtnote ein:
Pflichtenheft 10%
Entwurf 30%
Implementierung 30%
Qualitätssicherung 20%
Abschlusspräsentation 10%.

Voraussetzungen

Das Modul muss zusammen mit dem Modul Teamarbeit in der Software-Entwicklung belegt werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Orientierungsprüfung - der Module Lineare Algebra I, Grundbegriffe der Informatik und Programmieren - und des Moduls Softwaretechnik 1 werden vorausgesetzt.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Es muss eine von 3 Bedingungen erfüllt werden:
    1. Die Teilleistung T-MATH-103337 - Lineare Algebra 1 - Klausur muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    2. Die Teilleistung T-MATH-103215 - Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
    3. Die Teilleistung T-MATH-106338 - Lineare Algebra 1 - Klausur muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  2. Das Modul M-INFO-101175 - Softwaretechnik I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  3. Das Modul M-INFO-101225 - Teamarbeit in der Softwareentwicklung muss begonnen worden sein.
  4. Das Modul M-INFO-101170 - Grundbegriffe der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
  5. Das Modul M-INFO-101174 - Programmieren muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Die Veranstaltung sollte erst belegt werden, wenn alle Module aus den ersten beiden Semestern abgeschlossen sind.

Anmerkungen

Zur Struktur: Das Praktikum gliedert sich in die Phasen Pflichtenheft, Entwurf und Feinspezifikation, Implementierung, Qualitätssicherung, Abschlusspräsentation. Alle Phasen werden nach dem Stand der Softwaretechnik objektorientiert und werkzeugunterstützt durchgeführt. Zu jeder Phase muss das entsprechende Artefakt (Pflichtenheft, UML-Diagramme mit Erläuterungen, vollständiger Java-Quellcode, Testprotokolle, laufendes System) in einem Kolloquium präsentiert werden. Das vollständige System wird von den Betreuern auf Funktionalität, Bedienbarkeit und Robustheit geprüft.

PSE kann im 3. oder 4. Semester besucht werden. Falls die Fakultät im 3. Sem nicht genug Plätze anbieten kann, werden die Anmeldungen bevorzugt, die die o.g. Empfehlung (erfolgreicher Abschluss der Module des 1. Studienjahres) erfüllen. Alle anderen Anmeldungen erhalten einen Platz im 4. Sem.

Ein Rücktritt ist bis zum Tag vor dem 1. Kolloquium (=Teilprüfungsleistung zum Pflichtenheft) möglich. Danach ist ein Rücktritt ausgeschlossen.

Teilleistung: Praxis der Unternehmensberatung [T-INFO-101975]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1,5
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO und besteht aus mehreren Teilaufgaben. Dazu gehören Vorträge, Projektarbeiten, schriftliche Arbeiten und Seminararbeiten.

Zum Bestehen der Prüfung müssen alle Teilaufgaben erfolgreich bestanden werden.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Praxis des Lösungsvertriebs [T-INFO-101977]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1,5
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO und besteht aus mehreren Teilaufgaben. Dazu gehören Vorträge, Marktstudien, Projekte, Fallstudien und Berichte.

Zum Bestehen der Prüfung müssen alle Teilaufgaben erfolgreich bestanden werden.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Praxis der Lösungsvertriebs findet zur Zeit nicht statt

Teilleistung: Principles of Insurance Management [T-WIWI-102603]

Verantwortung:
Prof. Dr. Ute Werner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101436 - Risk and Insurance Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle setzt sich zusammen aus einer mündlichen Prüfung (nach §4(2), 2 SPO) und Vorträgen und Ausarbeitungen im Rahmen der Veranstaltung (nach §4(2), 3 SPO).

Die Note setzt sich zu je 50% aus den Vortragsleistungen (inkl. Ausarbeitungen) und der mündlichen Prüfung zusammen.

Die Prüfung wird für Erstschreiber letztmalig im Sommersemester 2017 angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Privatrechtliche Übung [T-INFO-102013]

Verantwortung:
Dr. Yvonne Matz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101191 - Wirtschaftsprivatrecht
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24504 BGB für Fortgeschrittene 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Matz
SS 2024 24506 Privatrechtliche Übung 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sattler, Bosbach
SS 2024 24926 Übung zur Privatrechtlichen Übung 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Bosbach, Natsis
WS 24/25 24011 Handels- und Gesellschaftsrecht 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Danek
WS 24/25 24017 Privatrechtliche Übung 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Sattler
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Studierende müssen 2 bis 5 Falllösungen abgeben, wobei aus jedem Bereich (Bürgerlichen Recht bzw. Handels- und Gesellschaftsrecht) mind. ein Fall gelöst werden muss. Die Falllösungen erfolgen schriftlich im Rahmen von Kolloquien. Für alle gelösten Fälle wird eine Gesamtnote vergeben, Zwischennoten werden nicht vergeben.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in das Privatrecht.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-101190 - Einführung in das Privatrecht muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Problemlösung, Kommunikation und Leadership [T-WIWI-102871]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und Organisation
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
2
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2577910 Problemlösung, Kommunikation und Leadership 1 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Lindstädt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (30min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Product Lifecycle Management [T-MACH-105147]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2121350 Product Lifecycle Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ovtcharova, Elstermann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung 90 Min.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Produkt-, Prozess- und Ressourcenintegration in der Fahrzeugentstehung [T-MACH-102155]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sama Mbang
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2123364 Produkt-, Prozess- und Ressourcenintegration in der Fahrzeugentstehung (PPR) 2 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Mbang
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Mündliche Prüfung 20 Min.

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Teilnehmerzahl begrenzt.

Teilleistung: Produktion und Nachhaltigkeit [T-WIWI-102820]

Verantwortung:
Prof. Dr. Frank Schultmann
Dr.-Ing. Rebekka Volk
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2581960 Produktion und Nachhaltigkeit 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Volk, Schultmann, Bischof
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen (60 Minuten) oder mündlichen (30 Minuten) Prüfung (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Teilleistung: Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik [T-WIWI-111602]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz
Prof. Dr. Alexander Mädche
Prof. Dr. Stefan Nickel
Prof. Dr. Frank Schultmann
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-105770 - Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2600004 Wirtschaftsinformatik 2 SWS Vorlesung (V) Mädche
WS 24/25 2600005 Produktion und Logistik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Fichtner, Nickel, Schultmann
WS 24/25 2610029 Tutorien zu Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik 2 SWS Tutorium (Tu) Nickel
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Schriftliche Prüfung über die beiden Lehrveranstaltungen "Wirtschaftsinformatik" sowie "Produktion und Logistik". Die Prüfung wird jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.

Teilleistung: Programmieren [T-INFO-101531]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Prof. Dr. Ralf Reussner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101174 - Programmieren
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400083 Übung zu Programmieren 0 SWS Übung (Ü) / 🗣 Koziolek
WS 24/25 24004 Programmieren 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Koziolek
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO Informatik und besteht aus zwei Abschlussaufgaben, die zeitlich getrennt voneinander abgegeben werden.

Eine Abmeldung ist nur innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der ersten Aufgabe möglich.

Voraussetzungen

Der Übungsschein muss bestanden sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-INFO-101967 - Programmieren Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Vorkenntnisse in Java-Programmierung können hilfreich sein, werden aber nicht vorausgesetzt.

Anmerkungen

Im Falle einer Wiederholung der Prüfung müssen beide Aufgaben erneut abgegeben werden.

Zwei Wochen nach Bekanntgabe der ersten Programmieraufgabe ist der Rücktritt von der Prüfung ohne triftigen Grund nicht mehr möglich.

Achtung: Diese Teilleistung ist Bestandteil der Orientierungsprüfung gemäß § 8 Abs. 1 SPO Informatik.

Teilleistung: Programmieren Übungsschein [T-INFO-101967]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Prof. Dr. Ralf Reussner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101174 - Programmieren
Voraussetzung für: T-INFO-101531 - Programmieren
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400083 Übung zu Programmieren 0 SWS Übung (Ü) / 🗣 Koziolek
WS 24/25 24004 Programmieren 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) Koziolek
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO Informatik. Es muss ein Übungsschein erworben werden. Um die Studienleistung zu bestehen, müssen 50% der Punkte durch die Ausarbeitung der Übungsblätter erreicht werden und die Präsenzübung muss bestanden werden.
Wenn keine 50% der Punkte durch die Ausarbeitung der Übungsblätter erreicht werden, gilt der Übungsschein als nicht bestanden. Wenn die Präsenzübung nicht bestanden wird, gilt der Übungsschein als nicht bestanden.
Die Präsenzübung findet i.d.R. in der 2. Hälfte des Semesters statt. Die Präsenzübung soll zeigen, dass Studierende die bereits in den Übungsblättern erarbeiteten Studieninhalte beherrschen und ohne Hilfsmittel einsetzen können.

Voraussetzungen

keine

Anmerkungen

Teilleistung: Programmierparadigmen [T-INFO-101530]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101179 - Programmierparadigmen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24030 Programmierparadigmen 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Reussner, Platzer, Schaefer, König
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Das Modul Theoretische Grundlagen der Informatik muss abgeschlossen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Das Modul M-INFO-101172 - Theoretische Grundlagen der Informatik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Keine.

Teilleistung: Projektmanagement aus der Praxis [T-INFO-101976]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1,5
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO und besteht aus mehreren Teilaufgaben. Dazu gehören Vorträge, Projektarbeiten, schriftliche Arbeiten und Seminararbeiten.

Zum Bestehen der Prüfung müssen alle Teilaufgaben erfolgreich bestanden werden.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Kenntnisse zu Grundlagen des Projektmanagements.

Teilleistung: Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung [T-INFO-110998]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Dr.-Ing. Michael Kaiser
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
3
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Unregelmäßig
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2400097 Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Kaiser
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Proseminar [T-INFO-101971]

Verantwortung:
Prof. Dr. Bernhard Beckert
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101181 - Proseminar
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400010 Proseminar Mobile Computing 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥 Zhao, Li, Riedel, Beigl
SS 2024 2400020 Windows Internals (Proseminar Operating System Internals) 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Bellosa, Gröninger
SS 2024 2400026 Proseminar Netze und Punktwolken 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Eifried, Prautzsch
SS 2024 2400027 Essentials of Data Science ( vorher Novel advances in Data Science ) Proseminar (PS) / 🗣 Böhm, Matteucci, Schäfer
SS 2024 2400070 Proseminar "Formale Methoden und Maschinelles Lernen" findet im SS 2024 nicht statt! Proseminar (PS) / 🗣 Beckert
SS 2024 2400075 Proseminar Software-Sustainability 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Reussner, Mirandola
SS 2024 2400076 Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Koziolek
SS 2024 2400079 Proseminar: Designing and Conducting Experimental Studies 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥 Beigl
SS 2024 2400086 Proseminar Algorithmische Spieltheorie 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Ueckerdt, Göttlicher, Bläsius
SS 2024 2400105 Proseminar Softwaretechnik: Herausragende Persönlichkeiten der Informatik 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Schaefer
SS 2024 2400109 Quantum Information Theory 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥 Müller-Quade, Tiepelt, Ottenhues
SS 2024 2400121 Interactive Analytics Seminar 2 SWS Proseminar / Seminar (PS/S) / 🖥 Beigl, Mädche
SS 2024 2400132 Proseminar Algorithm Engineering 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Sanders, Uhl, Seemaier, Schimek
SS 2024 2400142 Proseminar: Humanoide Roboter 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Mombaur
SS 2024 2400143 Proseminar Selbst-Erklärbarkeit von Software Systemen: AI trifft Theoretische Informatik 2 SWS Proseminar (PS) Schwammberger
SS 2024 2400166 Proseminar Künstliche Intelligenz in den Klima- und Umweltwissenschaften 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Nowack
SS 2024 2400167 Aggregating Information Requirements: The Google Books Ngram Corpus as a Tool for Research - findet nicht statt Proseminar (PS) / 🗣 Böhm, Richter
SS 2024 2400169 Proseminar Differentiable Programming 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Platzer, Teuber, Abou El Wafa, Prebet
SS 2024 2400176 Linux Internals Proseminar 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Bellosa, Werling
SS 2024 2400179 Interpretierbarkeit und Kausalität im Maschinellen Lernen 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Stühmer
SS 2024 2400180 Robot Learning 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Lioutikov, Mattes
SS 2024 2400186 Proseminar Virtuelle Realität und Barrierefreiheit 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Gerling
SS 2024 2400189 Proseminar Moderne Kommunikationssysteme 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Zitterbart, Bless, Schneider
SS 2024 2400191 Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Niehues
SS 2024 2400201 Proseminar "Formal System Engineering" 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Beckert, Weigl
SS 2024 2400282 Smart Embedded Systems 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Henkel, Gonzalez, Hussain, Pfeiffer, Sikal, Nassar, Khdr, Balaskas, Ahmed, Demirdag
SS 2024 2424815 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur 3 SWS Proseminar (PS) / 🖥 Karl, Lehmann
SS 2024 2424900 Proseminar Computergrafik 2 SWS Proseminar / Seminar (PS/S) / 🗣 Dolp, Dachsbacher
SS 2024 24544 Proseminar: Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Hanebeck, Beyerer, Walker
WS 24/25 2400025 Proseminar: Data Sovereignty 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Hartenstein, Stengele
WS 24/25 2400041 Proseminar Algorithmen für Computerspiele 2 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🗣 Schüßler, Dachsbacher
WS 24/25 2400044 Robot Learning 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Lioutikov, Mattes
WS 24/25 2400045 Windows Internals (Operating System Internals) 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥 Bellosa, Gröninger
WS 24/25 2400057 Linux Internals Proseminar 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Bellosa, Werling, Habicht
WS 24/25 2400066 Proseminar Softwaretechnik: Herausragende Persönlichkeiten der Informatik 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Schaefer
WS 24/25 2400085 Proseminar Mobile Computing 2 SWS Proseminar / Seminar (PS/S) Beigl, Zhou
WS 24/25 2400096 Proseminar "Formal System Engineering" 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Beckert, Weigl
WS 24/25 2400100 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur 2 SWS Proseminar (PS) Karl, Hoffmann, Becker, Lehmann
WS 24/25 2400130 Post-Quantum Kryptographie 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Müller-Quade, Tiepelt, Ottenhues
WS 24/25 2400131 Proseminar Digitale Spiele und Player Experience 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Gerling
WS 24/25 2400133 Proseminar Virtuelle Realität und Barrierefreiheit 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Gerling
WS 24/25 2400149 Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Niehues, Li
WS 24/25 2400154 Proseminar Moderne Kommunikationssysteme 2 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🗣 Bless, Neumeister, Schneider, Zitterbart
WS 24/25 2400172 Introduction to Human-Robot Interaction 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Bruno, Maure
WS 24/25 2400174 Proseminar: Artificial Intelligence for Energy Systems Proseminar (PS) / 🗣 Schäfer
WS 24/25 2400177 KOPIE KI Systems Engineering Seminar (S) / 🗣 Beigl, Riedel, Beyerer, Stiefelhagen
WS 24/25 2400178 Proseminar: Exoskeletons & Motion Capture 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Mombaur
WS 24/25 2400182 Proseminar: Introduction to Imitation Learning 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Lioutikov
WS 24/25 2400197 Proseminar Didaktik der Informatik 3 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Marquardt, Kohn
WS 24/25 2400201 Essentials of Data Science ( vorher Novel advances in Data Science ) Proseminar (PS) / 🗣 Böhm, Matteucci
WS 24/25 2400214 Proseminar Erklärbare Autonome Agenten 2 SWS Proseminar (PS) Schwammberger
WS 24/25 2400282 Smart Embedded Systems 2 SWS Proseminar (PS) / 🧩 Gonzalez, Hussain, Pfeiffer, Sikal, Nassar, Ahmed, Khdr, Henkel
WS 24/25 24060 Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Hanebeck, Beyerer, Walker
WS 24/25 24782 Proseminar Web-Anwendungen 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Abeck, Schneider, Sänger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Studierende müssen eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten abgeben und eine Präsentation im Umfang von ca. 30 Minuten mit anschließender Diskussion halten.
Bei der Benotung werden sowohl die schriftliche Arbeit als auch die Präsentation berücksichtigt.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Das Proseminar soll im 3. oder 4. Fachsemester belegt werden.
Es können nur Proseminare der KIT-Fakultät für Informatik belegt werden. Eine vollständige Auflistung ist dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Teilleistung: Proseminar Mathematik [T-MATH-103404]

Verantwortung:
PD Dr. Stefan Kühnlein
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101313 - Proseminar Mathematik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
3
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Radiation Protection [T-ETIT-100825]

Verantwortung:
PD Dr. Bastian Breustedt
Prof. Dr. Werner Nahm
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100562 - Radiation Protection
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2305272 Radiation Protection 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Breustedt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Success control is carried out as part of an overall written examination (2 h).
The module grade is the grade of the written exam.

Voraussetzungen

none

Teilleistung: Rechnerstrukturen [T-INFO-101355]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100818 - Rechnerstrukturen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2424570 Rechnerstrukturen 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Karl
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Der vorherige Abschluss des Moduls Technische Informatik wird empfohlen.

Teilleistung: Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics [T-WIWI-100806]

Verantwortung:
Prof. Dr. Patrick Jochem
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
7
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2581012 Renewable Energy – Resources, Technologies and Economics 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Jochem
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten, englisch, Antworten auf deutsch oder englisch möglich) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Robotik I - Einführung in die Robotik [T-INFO-108014]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100893 - Robotik I - Einführung in die Robotik
Voraussetzung für: T-INFO-113123 - Simulation and Optimization in Robotics and Biomechanics
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2424152 Robotik I - Einführung in die Robotik Vorlesung (V) / 🗣 Asfour
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Informatik.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet [T-INFO-111475]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
2
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet [T-INFO-111474]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
1
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-benotet [T-INFO-111476]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet [T-INFO-111479]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
3
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5011019 Die Zukunft der Demokratie 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Mäs
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet [T-INFO-111478]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Selbstverbuchung-HOC-SPZ-ZAK-unbenotet [T-INFO-111477]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
1
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Verbuchung von ÜQ-Leistungen

Diese Teilleistung eignet sich zur Selbstverbuchung von SQ/ÜQ-Leistungen durch Studierende. Es können Leistungen der folgenden Anbieter ohne Antrag verbucht werden:

Anmerkungen

Überfachliche Qualifikationen (ÜQ), die am House-of-Competence (HoC), Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) oder am Sprachenzentrum (SpZ) erbracht
wurden, können im Selfservice zugeordnet werden.

Wählen Sie dazu zunächst in Ihrem
Studienablaufplan eine Selbstverbuchungsteilleistung und ordnen Sie dann über den
Reiter "ÜQ-Leistungen" eine ÜQ-Leistung zu.

Teilleistung: Seminar aus Rechtswissenschaften I [T-INFO-101997]

Verantwortung:
N.N.
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101218 - Seminarmodul Recht
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400005 Vertiefungs-Seminar Governance, Risk & Compliance 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Herzig, Siddiq
SS 2024 2400022 EU Digital Regulatory Framework 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Zufall
SS 2024 2400078 Intelligente Chatbots und Recht 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Raabe
SS 2024 2400170 Human and Fundamental Rights in the Digital Era: Current Challenges 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Friedl
SS 2024 2400171 Regulating AI: from ethics to law 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Gil Gasiola
SS 2024 2400194 (Generative) KI und Recht 2 SWS Seminar (S) / 🧩 Boehm, Vettermann
SS 2024 2400204 „Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen“ 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Dreier, Jehle
SS 2024 2400207 Rechtlicher Rahmen für die Europäische Datenökonomie 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Sattler
SS 2024 2400208 Rechtlicher Rahmen für Künstliche Intelligenz 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Sattler
SS 2024 24820 Aktuelle Fragen des Patentrechts 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Melullis
WS 24/25 2400060 Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Reussner, Raabe, Werner, Müller-Quade
WS 24/25 2400184 EU Digital Regulatory Framework 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Zufall
WS 24/25 2400203 (Smart) City in and as a Network 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Kasper
WS 24/25 2400209 Rechtliche Herausforderungen für die Europäische Datenökonomie 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Sattler
WS 24/25 2400216 (Generative) KI und Recht 2 SWS Seminar (S) / 🧩 Boehm, Vettermann
WS 24/25 2513214 Seminar Informationssicherheit und Datenschutz (Bachelor) 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Volkamer, Raabe, Schiefer, Hennig, Sterz, Werner, Veit, Ballreich, Mossano
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Seminararbeit sowie ihrer Präsentation als Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Es können alle Seminare des Instituts für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) belegt werden.

Teilleistung: Seminar Batterien I [T-ETIT-110800]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-105319 - Seminar Batterien I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Dauer
1 Sem.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2304226 Seminar Batterien 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Weber
WS 24/25 2304226 Seminar Batterien 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Weber
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Seminar Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung [T-ETIT-100714]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100397 - Seminar Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2306318 Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung 3 SWS Seminar (S) / 🗣 Hiller
WS 24/25 2306318 Leistungselektronik in Systemen der regenerativen Energieerzeugung 3 SWS Seminar (S) / 🗣 Hiller
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle ist eine Prüfungsleistung anderer Art. Sie besteht aus einem 15-minütigen Abschlussvortrag mit anschließender Diskussion sowie einer 2-seitigen schriftlichen Ausarbeitung. . Der Gesamteindruck wird bewertet.

Bewertet werden:

In die Modulnote gehen die Beurteilungen des Abschlussvortrags sowie der schriftlichen Ausarbeitung (jeweils nach den oben genannten Kriterien) ein. Nähere Angaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Sieht man den Prüfling zwischen zwei Notenwerten, gibt die Mitarbeit in den vorbereitenden Treffen den Ausschlag.

Voraussetzungen

keine

Anmerkungen

Teilnahme an insgesamt 7 vorbereitenden Treffen (ca. alle 14 Tage mit durchschnittlich 3 h Dauer) mit den Themen:

            Infoveranstaltung

            Besprechung und Verteilung der Themen

            Vortrags- und Präsentationstechniken

            Präsentation der Materialsammlungen

            Vorstellung von Struktur und Aufbau der Vorträge

            Vorstellung der fertigen Folienpräsentation

            Probevorträge

Teilleistung: Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik [T-ETIT-100710]

Verantwortung:
Dr.-Ing. Axel Loewe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-100383 - Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
3
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2305254 Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Loewe
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt im Rahmen eines Vortrages (ca. 25 Minuten) mit nachfolgender Diskussion (ca. 10 Minuten).

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Service Design Thinking [T-WIWI-102849]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gerhard Satzger
Prof. Dr. Orestis Terzidis
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101503 - Service Design Thinking
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
9
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Unregelmäßig
Version
5
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2595600 Service Design Thinking 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Feldmann, Terzidis, Satzger
WS 24/25 2595600 Service Design Thinking 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Feldmann, Terzidis, Satzger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Fallstudie, Workshops, Abschlusspräsentation). Die Gewichtung dieser Bestandteile für die Notenbildung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt – Teilnehmer sollten sicher in Schrift und Sprache sein.
Unsere bisherigen Teilnehmer fanden es empfehlenswert, das Modul zu Beginn des Master-Programms zu belegen.

Anmerkungen

Aufgrund der Projektarbeit ist die Zahl der Teilnehmer beschränkt. Das Modul (und auch die Teilleistung) geht über zwei Semester. Es startet jedes Jahr Ende September und läuft bis Ende Juni des darauffolgenden Jahres. Ein Einstieg ist nur zu Programmstart im September (Bewerbung im Mai/Juni) möglich. Weitergehende Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Programm selbst finden Sie in der Teilleistungsbeschreibung sowie über die Website des Programms (https://sdtkarlsruhe.de/). Ferner führen die Dozenten jedes Jahr im Mai eine Informationsveranstaltung zum Programm durch.

Teilleistung: Signale und Systeme [T-ETIT-101922]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-102123 - Signale und Systeme
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2302109 Signale und Systeme 3 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Wahls, Kluwe
WS 24/25 2302111 Übungen zu 2302109 Signale und Systeme 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Wahls, Leven, Illerhaus
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle des Moduls besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten zur Lehrveranstaltung Signale und Systeme.

Notenbildung ergibt sich aus der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Höhere Mathematik I + II

Teilleistung: Softwaretechnik I [T-INFO-101968]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101175 - Softwaretechnik I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24518 Softwaretechnik I 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Schaefer, Eichhorn
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht aus einer schriftlichen Prüfung nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Informatik im Umfang von i.d.R. 60 Minuten.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Das Modul Programmieren sollte abgeschlossen sein.

Teilleistung: Softwaretechnik I Übungsschein [T-INFO-101995]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101175 - Softwaretechnik I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24518 Softwaretechnik I 4 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Schaefer, Eichhorn
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Es muss ein unbenoteter Übungsschein als Erfolgskontrolle in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO Informatik erbracht werden.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Das Modul Programmieren sollte abgeschlossen sein.

Teilleistung: Softwaretechnik II [T-INFO-101370]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Prof. Dr. Ralf Reussner
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100833 - Softwaretechnik II
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24076 Softwaretechnik II 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Reussner
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Die Lehrveranstaltung Softwaretechnik I sollte bereits gehört worden sein.

Teilleistung: Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik [T-WIWI-109940]

Verantwortung:
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch das Ausarbeiten einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten praktischen Komponenten und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen.

Bitte beachten Sie, dass auch eine praktische Komponente wie die Durchführung einer Umfrage, oder die Implementierung einer Applikation neben der schriftlichen Ausarbeitung zum regulären Leistungsumfang der Veranstaltung gehört. Die jeweilige Aufgabenstellung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.
Die Gesamtnote der Prüfungsleistung anderer Art wird wie folgt gebildet:

Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden, davon

Voraussetzungen

siehe "Modellierte Voraussetzungen"

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Für die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik können sich interessierte Studierende initiativ mit einem Themenvorschlag an die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Weinhardt wenden.

Die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik entspricht dem Seminarpraktikum, wie es bisher nur für den Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten wurde. Mit dieser Veranstaltung wird die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln bzw. wissenschaftliche Arbeitsweise im Rahmen eines Seminarpraktikums zu erlernen, auch Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens und der Technischen Volkswirtschaftslehre zugänglich gemacht.

Die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik kann anstelle einer regulären Vorlesung (siehe Modulbeschreibung) gewählt werden. Sie kann aber nur einmal pro Modul angerechnet werden.

Teilleistung: Standortplanung und strategisches Supply Chain Management [T-WIWI-102704]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101413 - Anwendungen des Operations Research
M-WIWI-101414 - Methodische Grundlagen des OR
M-WIWI-101421 - Supply Chain Management
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
4
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2550486 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Nickel
WS 24/25 2550487 Übungen zu Standortplanung und strategisches SCM 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Hoffmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (nach §4(2), 1 SPO).
Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.
Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Teilleistung: Statistik - Klausur [T-MATH-106415]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Bruno Ebner
Prof. Dr. Vicky Fasen-Hartmann
PD Dr. Bernhard Klar
Prof. Dr. Mathias Trabs
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-103220 - Statistik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
10
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0106800 Statistik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Trabs
WS 24/25 0106900 Übungen zu 0106800 (Statistik) 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 Trabs
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Voraussetzungen

Prüfungsvorleistung: Praktikumsschein

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-MATH-106416 - Statistik - Praktikum muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Teilleistung: Statistik - Praktikum [T-MATH-106416]

Verantwortung:
Dr. rer. nat. Bruno Ebner
Prof. Dr. Vicky Fasen-Hartmann
PD Dr. Bernhard Klar
Prof. Dr. Mathias Trabs
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-103220 - Statistik
Voraussetzung für: T-MATH-106415 - Statistik - Klausur
Teilleistungsart
Studienleistung praktisch
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 0106800 Statistik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Trabs
WS 24/25 0106910 Praktikum zu 0106800 (Statistik) 2 SWS Praktikum (P) Trabs
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Studienleistung wird auf der Grundlage folgender Bestandteile vergeben:

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Die Studierenden können die Verfahren, die sie in der Vorlesung "Statistik" kennengelernt haben, mit Hilfe moderner Software auch praktisch anwenden.

Teilleistung: Strategisches Management [T-WIWI-113090]

Verantwortung:
Prof. Dr. Hagen Lindstädt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und Organisation
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
3,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2577900 Strategisches Management 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Lindstädt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Systemdynamik und Regelungstechnik [T-ETIT-101921]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Einrichtung: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Bestandteil von: M-ETIT-102181 - Systemdynamik und Regelungstechnik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2303155 Systemdynamik und Regelungstechnik 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Hohmann
WS 24/25 2303156 Tutorien zu 2303155 Systemdynamik und Regelungstechnik Tutorium (Tu) / 🧩 Piscol
WS 24/25 2303157 Übungen zu 2303155 Systemdynamik und Regelungstechnik 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Piscol
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

Voraussetzungen

keine

Anmerkungen

wird ab dem Wintersemester 2020/2021 im Wintersemester statt im Sommersemester angeboten, die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten

Teilleistung: Taktisches und operatives Supply Chain Management [T-WIWI-102714]

Verantwortung:
Prof. Dr. Stefan Nickel
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101413 - Anwendungen des Operations Research
M-WIWI-101421 - Supply Chain Management
M-WIWI-103278 - Optimierung unter Unsicherheit
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2550486 Taktisches und operatives SCM 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Nickel
SS 2024 2550487 Übungen zu Taktisches und operatives SCM 1.5 SWS Übung (Ü) / 🗣 Pomes, Linner, Hoffmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftlichen Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.

Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Teilleistung: Teamarbeit im Bereich Serviceorientierte Architekturen [T-INFO-104385]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400071 Teamarbeit im Bereich Serviceorientierte Architekturen 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Abeck
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Ergebnisdokumentation sowie der Präsentation derselbigen als Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Details zu der Schlüsselqualifikation finden Sie unter: http://cm.tm.kit.edu/study.php.

Teilleistung: Teamarbeit im Bereich Web-Anwendungen [T-INFO-102068]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101723 - Schlüsselqualifikationen
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400069 Teamarbeit im Bereich Web-Anwendungen 2 SWS Seminar (S) / 🗣 Abeck
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Ergebnisdokumentation sowie der Präsentation derselbigen als Studieleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Details zu der Schlüsselqualifikation finden Sie unter: http://cm.tm.kit.edu/study.php.

Teilleistung: Teamarbeit und Präsentation in der Softwareentwicklung [T-INFO-102018]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101225 - Teamarbeit in der Softwareentwicklung
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
2
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24511 Teamarbeit und Präsentation in der Software-Entwicklung (TSE) 1 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Burger
WS 24/25 2400002 Teamarbeit und Präsentation in der Software-Entwicklung (TSE) 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Burger
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Teilnehmer müssen als Team von ca. 5 Studierenden Präsentationen zu den Software-Entwicklungsphasen Pflichtenheft, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung sowie eine Abschlusspräsentation von je 15 Minuten erarbeiten. Teilnehmer müssen Dokumente zur Projektplanung, insbesondere Qualitätssicherungsplan und Implementierungsplan vorlegen und umsetzen.

Voraussetzungen

Das Modul kann nur zusammen mit Praxis der Softwareentwicklung belegt werden.

Empfehlungen

Die Veranstaltung sollte erst belegt werden, wenn alle Scheine aus den ersten beiden Semestern erworben wurden.

Anmerkungen

Für SPO 208 gilt:

es müssen einer der beiden Module, die für die Orientierungsprüfung beastanden werden müssen auch bestanden werden.

Teilleistung: Technische Informatik [T-INFO-101970]

Verantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Karl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101180 - Technische Informatik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
12
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 24007 Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Hanebeck
SS 2024 24008 Übungen zu Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Lehmann, Hanebeck
SS 2024 2411809 Tutorien zu Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium (Tu) / 🗣 Lehmann
WS 24/25 2411807 Tutorien zu Rechnerorganisation Tutorium (Tu) Lehmann
WS 24/25 24502 Rechnerorganisation 3 SWS Vorlesung (V) Henkel, Lehmann
WS 24/25 24505 Übungen zu Rechnerorganisation 2 SWS Übung (Ü) Lehmann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten) gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO über die Lehrveranstaltungen “Rechnerorganisation” und “Digitaltechnik und Entwurfsverfahren”.

Zusätzlich werden für die Bearbeitung von Übungsblätter ein Notenbonus von max. 0,4 (entspricht einem Notenschritt) vergeben werden. Der erlangte Notenbonus wird auf eine bestandene Klausur angerechnet. Die Teilnahme ist freiwillig.

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen

Es wird empfohlen, das Modul nach dem Modul Grundbegriffe der Informatik abzulegen.

Teilleistung: Technische Informationssysteme [T-MACH-102083]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2121001 Technische Informationssysteme 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Elstermann, Meyer
WS 24/25 2121001 Technische Informationssysteme 3 SWS Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Elstermann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Mündliche Prüfung 20 Min.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Telematik [T-INFO-101338]

Verantwortung:
Prof. Dr. Martina Zitterbart
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100801 - Telematik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24128 Telematik 4 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Zitterbart, Kopmann, Seehofer, Mahrt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von ca. 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Bei unvertretbar hohem Prüfungsaufwand kann die Prüfungsmodalität geändert werden. Daher wird sechs Wochen im Voraus angekündigt (§ 6 Abs. 3 SPO), ob die Erfolgskontrolle

stattfindet.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Teilleistung: Theoretische Grundlagen der Informatik [T-INFO-103235]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Marvin Künnemann
Dr. rer. nat. Torsten Ueckerdt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101172 - Theoretische Grundlagen der Informatik
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24005 Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung / Übung (VÜ) / 🗣 Künnemann, Gokaj, Stieß
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (i.d.R. 120 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Durch die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann ein Notenbonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Dieser Bonus ist nur gültig für eine Prüfung im gleichen Semester. Danach verfällt der Notenbonus.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

 

Teilleistung: Theoretische Philosophie 1.1 (Einführung in /Überblick über ein Teilgebiet der Theoretischen Philosophie) [T-GEISTSOZ-101176]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104509 - Theoretische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109224 - Modulprüfung Theoretische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 5012020 Einführung in die Theoretische Philosophie 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Bones
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme am Kurs (im Sinne einer Vorlesung mit interaktiven Elementen) "Theoretische Philosophie 1.1", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form von Hausaufgaben oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Theoretische Philosophie 1.2 [T-GEISTSOZ-101177]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104509 - Theoretische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109224 - Modulprüfung Theoretische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012020 Philosophie des Geistes 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Bones
SS 2024 5012026 Was ist Dialektik? 2 SWS Hauptseminar (HS) Gutmann
SS 2024 5012041 Die Idee der Idee oder: die Geschichte der Ideengeschichte 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Dürr
SS 2024 5012059 Haben Tiere Gedanken und Begriffe? 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Martin
SS 2024 5012062 Blockseminar Kritisches Denken und Argumentationsanalyse Bern-KIT 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Betz, Seidel-Saul, Brun
SS 2024 5012072 Nietzsche 2 SWS Hauptseminar (HS) Ommeln
SS 2024 5012078 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie Hauptseminar (HS) Ebner
WS 24/25 5012011 Forum für kritische Interdisziplinarität (FKI) 2 SWS Oberseminar (OS) / 🗣 Gutmann, Nick
WS 24/25 5012018 David Humes religionsphilosophische Schriften 2 SWS Hauptseminar (HS) Schmitz
WS 24/25 5012033 David Hume: Untersuchungen über den menschlichen Verstand Hauptseminar (HS) Dürr
WS 24/25 5012060 Nietzsche 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Ommeln
WS 24/25 5012065 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Ludwig
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einem Hauptseminar "Theoretische Philosophie 1.2", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form von Hausaufgaben oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Die ausgesprochene Empfehlung, die Veranstaltung im Wintersemester zu besuchen, gilt nur für den durchschnittlichen Regelfall. Abhängig vom konkreten Lehrangebot kann es gute Gründe geben, von ihr abzuweichen.

Teilleistung: Theoretische Philosophie 1.3 [T-GEISTSOZ-101178]

Verantwortung:
Prof. Dr. Gregor Betz
Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104509 - Theoretische Philosophie I
Voraussetzung für: T-GEISTSOZ-109224 - Modulprüfung Theoretische Philosophie I
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 5012020 Philosophie des Geistes 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Bones
SS 2024 5012026 Was ist Dialektik? 2 SWS Hauptseminar (HS) Gutmann
SS 2024 5012041 Die Idee der Idee oder: die Geschichte der Ideengeschichte 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Dürr
SS 2024 5012059 Haben Tiere Gedanken und Begriffe? 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Martin
SS 2024 5012062 Blockseminar Kritisches Denken und Argumentationsanalyse Bern-KIT 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Betz, Seidel-Saul, Brun
SS 2024 5012072 Nietzsche 2 SWS Hauptseminar (HS) Ommeln
SS 2024 5012078 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie Hauptseminar (HS) Ebner
WS 24/25 5012011 Forum für kritische Interdisziplinarität (FKI) 2 SWS Oberseminar (OS) / 🗣 Gutmann, Nick
WS 24/25 5012018 David Humes religionsphilosophische Schriften 2 SWS Hauptseminar (HS) Schmitz
WS 24/25 5012033 David Hume: Untersuchungen über den menschlichen Verstand Hauptseminar (HS) Dürr
WS 24/25 5012060 Nietzsche 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🗣 Ommeln
WS 24/25 5012065 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣 Ludwig
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahem an einer Veranstaltung "Theoretische Philosophie 1.3" (Vorlesung oder Proseminar), d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form von Hausaufgaben oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungen

keine

Empfehlungen

Die ausgesprochene Empfehlung, die Veranstaltung im Sommersemester zu besuchen, gilt nur für den durchschnittlichen Regelfall. Abhängig vom konkreten Lehrangebot kann es gute Gründe geben, von ihr abzuweichen.

Teilleistung: Übungen zu Computergrafik [T-INFO-104313]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Dachsbacher
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100856 - Computergrafik
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24083 Übungen zu Computergrafik Vorlesung / Übung (VÜ) Dolp, Piochowiak
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO.

Für das Bestehen müssen regelmäßig Programmieraufgaben abgegeben werden. Die konkreten Angaben dazu werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Teilleistung: Übungsschein Mensch-Maschine-Interaktion [T-INFO-106257]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-100729 - Mensch-Maschine-Interaktion
Voraussetzung für: T-INFO-101266 - Mensch-Maschine-Interaktion
Teilleistungsart
Studienleistung
Leistungspunkte
0
Notenskala
best./nicht best.
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2400095 Mensch-Maschine-Interaktion 1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Beigl, Lee
SS 2024 24659 Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Beigl, Lee
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 SPO (unbenoteter Übungsschein).

Für das Bestehen müssen regelmäßig Übungsblätter abgegeben werden. Die konkreten Angaben dazu werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine.

Anmerkungen

Die Teilnahme an der Übung ist verpflichtend und die Inhalte der Übung sind relevant für die Prüfung.

Teilleistung: Virtual Reality Praktikum [T-MACH-102149]

Verantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Einrichtung: KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultät für Maschinenbau/Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Bestandteil von: M-MACH-102399 - Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Teilleistungsart
Prüfungsleistung anderer Art
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Semester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2123375 Virtual Reality Praktikum 3 SWS Projekt (PRO) / 🗣 Ovtcharova, Häfner
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Prüfungsleistung anderer Art (benotet)

Voraussetzungen

Keine

Anmerkungen

Teilnehmerzahl begrenzt

Teilleistung: Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [T-WIWI-102708]

Verantwortung:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Prof. Dr. Johannes Philipp Reiß
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101398 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Voraussetzung für: T-WIWI-102610 - Wohlfahrtstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2610012 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Reiß, Potarca
WS 24/25 2610013 Tutorien zu Volkswirtschaftslehre I Tutorium (Tu) / 🗣 Reiß, Potarca
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120 min) (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung (Hauptklausur) wird im Anschluss an die Vorlesung angeboten. Die Nachklausur folgt im gleichen Prüfungszeitraum. Zulassungsberechtigt zur Nachklausur sind i.d.R. nur Wiederholer. Näheres bei den Klausurregelungen des Instituts.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie [T-WIWI-102709]

Verantwortung:
Prof. Dr. Berthold Wigger
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101398 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2600014 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie 4 SWS Vorlesung (V) Ott
SS 2024 2660015 Tutorien zu Volkswirtschaftslehre II 2 SWS Tutorium (Tu) Mirzoyan, Scheidt, Zoroglu
Erfolgskontrolle(n)

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 120-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Voraussetzungen

Keine

Teilleistung: Wahrscheinlichkeitstheorie [T-MATH-102257]

Verantwortung:
Prof. Dr. Nicole Bäuerle
Dr. rer. nat. Bruno Ebner
Prof. Dr. Vicky Fasen-Hartmann
Prof. Dr. Daniel Hug
PD Dr. Bernhard Klar
Prof. Dr. Günter Last
Prof. Dr. Mathias Trabs
PD Dr. Steffen Winter
Einrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik
Bestandteil von: M-MATH-101322 - Wahrscheinlichkeitstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
6
Notenskala
Drittelnoten
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 0158400 Wahrscheinlichkeitstheorie 3 SWS Vorlesung (V) Hug
SS 2024 0158500 Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie 0158400 1 SWS Übung (Ü) Hug
SS 2024 0195840 Tutorium Wahrscheinlichkeitstheorie 2 SWS Tutorium (Tu) Hug
Voraussetzungen

keine

Teilleistung: Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) [T-INFO-103122]

Verantwortung:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Einrichtung: KIT-Fakultät für Informatik
Bestandteil von: M-INFO-101636 - Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)
Teilleistungsart
Prüfungsleistung mündlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 24153 Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I) 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Abeck, Schneider, Sänger, Throner
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO.

Die Zulassung zur Prüfung erfolgt nur bei nachgewiesener Mitarbeit an den in der Vorlesung gestellten praktischen Aufgaben.

Voraussetzungen

Die Vorlesung kann nur in Kombination mit dem Basispraktikum "Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)" (24312) und/oder dem Proseminar "Web-Anwendungen" (24782) im gleichen Semester gehört und geprüft werden.

Teilleistung: Wirtschaftsinformatik 1 [T-WIWI-109817]

Verantwortung:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-104820 - Wirtschaftsinformatik I
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
2
Lehrveranstaltungen
WS 24/25 2500034 Tutorien zu Wirtschaftsinformatik I 2 SWS Tutorium (Tu) / 🧩 Mädche, Abeck
WS 24/25 2540425 Wirtschaftsinformatik I 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Mädche, Weinhardt
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten) am Ende der Vorlesungszeit. Durch die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben kann ein Notenbonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Teilleistung: Wirtschaftsinformatik 2 [T-WIWI-109818]

Verantwortung:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-104821 - Wirtschaftsinformatik II
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
Jedes Sommersemester
Version
1
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2500029 Tutorien zu Wirtschaftsinformatik 2 Tutorium (Tu) Hariharan
SS 2024 2540450 Wirtschaftsinformatik II 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Mädche, Weinhardt, Gnewuch, Knierim
SS 2024 2540451 Übung zu Wirtschaftsinformatik 2 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Hariharan
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Veranstaltung „Wirtschaftsinformatik 2" wird erstmalig im Sommersemester 2020 angeboten.

Teilleistung: Wohlfahrtstheorie [T-WIWI-102610]

Verantwortung:
Prof. Dr. Clemens Puppe
Einrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von: M-WIWI-101501 - Wirtschaftstheorie
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4,5
Notenskala
Drittelnoten
Turnus
siehe Anmerkungen
Version
3
Lehrveranstaltungen
SS 2024 2520517 Wohlfahrtstheorie 2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Puppe
SS 2024 2520518 Übung zur Wohlfahrtstheorie 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 Puppe, Ammann
Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt
Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.). 

Voraussetzungen

Die Veranstaltung Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) [2610012] muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte Voraussetzungen
Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  1. Die Teilleistung T-WIWI-102708 - Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Empfehlungen

Keine

Anmerkungen

Die Veranstaltung findet nur jedes zweite Sommersemester statt, der nächste Durchgang ist im Sommersemester 2025 geplant.